News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich? (Gelesen 15787 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

raiSCH » Antwort #30 am:

Schon wegen der nicht eindeutig zugeordneten regional unterschiedlichen deutschen Bezeichnungen, die zu Verwechslungen führen, sollten die lateinischen Namen bevorzugt werden. Außerdem finde ich viele deutsche Namen, die ja oft nur die mehr oder weniger geglückte Übersetzung der lateinischen botanischen Bezeichnungen sind, oft auch hässlich. Und was soll man sich z. B. unter "Frühlingsknotenblume" vorstellen?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Katrin » Antwort #31 am:

Ja genau, oder "Schneeforsythie", was soll das bedeuten?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Annett
Beiträge: 23
Registriert: 25. Feb 2011, 16:59
Kontaktdaten:

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Annett » Antwort #32 am:

Ah, die weißblühenden Forsythie suche ich schon länger ;D ;D ;DIch bin zwar nicht googlefaul und bin auch für die lateinische Bezeichnung, aber als Zusatz zur allgemein gebräuchlichen deutschen Namen. Das macht das verstehen einfacher. Sicherlich haben wir hier professionelle Gärtner, die schon in Latein "denken" ;D, aber schließlich gibt es ja noch Gartenneulinge, wie mich und ich möchte sanft herangeführt werden. ;D :Drote oder weiße Rose wäre mich eindeutig zu wenig. ::) ::) ::)Da habe ich letztens bei Bekannten bemerkt, als ich nach ihrer Rosensorte gefragt habe, weil sie so über die Kletterpflanzen geschimpft hatten (winterschaden). Sie konnte mir nur die Farben nennen ::) ::) Desinteresse, wohl kaum. Nur lernfaul.Hm, es gibt halt auch da Unterschiede. Wenn man sich für ein Thema interessiert, dann steigt man auch langsam rein. ;)LGAnnett
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Gartenwurzel » Antwort #33 am:

Für mich war die Einführung in die lateinische Nomenklatur der Pflanzen eine Offenbarung!Vorher gab es auch nur "Ahorn" oder "Aster".Wenn man sich die Mühe macht, sich stärker mit dem System der Gattungen, Arten und Sorten zu befassen, eröffnen sich völlig neue Pflanzenwelten.Mittlerweile (natürlich auch, weil ich es beruflich mache) kenne ich von manchen Pflanzen erst den botanischen und muss nach dem deutschen Namen suchen, aber es ist für mich einfach zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Umgang mit Pflanzen geworden.Und, um auch ganz ehrlich auf die Bitte von waldieter einzugehen: Wohl jeder hier hat sich sein botanisches Wissen mit der Hand am Arm erarbeitet. Eine gute Portion Neugierde und Recherchebereitschaft gehören mit dazu.Und so, wie ich dieses Forum erlebe, reicht auch einfach ein "Hilfe, wovon redet ihr eigentlich?". Es findet sich immer jemand, der einem erklärend zur Seite eilt ;)
Grüße
Bianca
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Dunkleborus » Antwort #34 am:

Ah, die weißblühenden Forsythie suche ich schon länger ;D ;D ;D
Genau dies ist ein gutes Beispiel für korrekte botanische Namen. Das Ding ist nämlich keine Forsythie, sondern ein Abeliophyllum.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

uliginosa » Antwort #35 am:

Schon wegen der nicht eindeutig zugeordneten regional unterschiedlichen deutschen Bezeichnungen, die zu Verwechslungen führen, sollten die lateinischen Namen bevorzugt werden. Außerdem finde ich viele deutsche Namen, die ja oft nur die mehr oder weniger geglückte Übersetzung der lateinischen botanischen Bezeichnungen sind, oft auch hässlich. Und was soll man sich z. B. unter "Frühlingsknotenblume" vorstellen?
Die hat ja nun mit Märzenbecher einen schönen, eindeutigen deutschen Namen.Den sogar ich lieber benutze als Leucojum vernum.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Nahila » Antwort #36 am:

Die hat ja nun mit Märzenbecher einen schönen, eindeutigen deutschen Namen.Den sogar ich lieber benutze als Leucojum vernum.
ninabeth hat geschrieben:Wir könnten ja mal an einer Pflanze ein Beispiel durchspielen, allein in Ö gibt es wahrscheinlich in den 9 Bundesländern 9 umgangssprachliche Namen.z.B.Narcissus-Hybriden gelb:andere mir bekannte NamenMärzenbecherOsterglocken
Schönes Beispiel ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

raiSCH » Antwort #37 am:

Und was soll man sich z. B. unter "Frühlingsknotenblume" vorstellen?
Die hat ja nun mit Märzenbecher einen schönen, eindeutigen deutschen Namen.Den sogar ich lieber benutze als Leucojum vernum.
Schön wär's, aber "Märzenbecher" heißen anderswo die (gelben) Narzissen, und wieder woanders sagt man einfach " die großen Schneeglöckchen" - also nix mit eindeutig. Ich bleibe bei Leucojum .Nahila, du warst schneller.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

pearl » Antwort #38 am:

"Frühlingsknotenblume" vorstellen?
im Unterschied zum Märzenbecher, Leucojum vernum, ist das der Name von Leucojum vernum im Unterschied zur Sommer-Knotenblume, Leucojum aestivum, die es in Baumärkten als Märzenbecher gibt, was falsch ist. ;D Ich liebe diese regionalen alten Namen und noch lieber habe ich die Namen, die man als Kind verwendet hat. Spiegeleinarzissen. Das waren meine liebsten Frühlingsblumen damals. Was habe ich damit gemeint?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

tomir » Antwort #39 am:

Ich sag nur Butterblume... ;D ;)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

uliginosa » Antwort #40 am:

Na ja, vor falschen Bezeichnungen ist man auch bei lateinischen Namen nicht gefeit. Märzenbecher sind einfach keine Narzissen. :P Aber meinem Kleinen hab ich die beiden weißen Glöckchen als Schneeglöckchen und Märzenbecher vorgestellt. Das kann er sich doch leichter merken als Leucojum vernum und Galanthus nivalis.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

raiSCH » Antwort #41 am:

Aber meinem Kleinen hab ich die beiden weißen Glöckchen als Schneeglöckchen und Märzenbecher vorgestellt. Das kann er sich doch leichter merken als Leucojum vernum und Galanthus nivalis.
Das kommt darauf an, wie klein der Kleine ist. Man soll Kinder nie unterschätzen - römische Kinder hätten damit wohl keine Probleme gehabt.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Nahila » Antwort #42 am:

Ich sag nur Butterblume... ;D ;)
Kuckucksblume ;D ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

raiSCH » Antwort #43 am:

Der Beispiele gäbe es noch viele - die botanischen lateinischen Namen haben schon ihren Sinn.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

pearl » Antwort #44 am:

Butterblumen war für uns Hahnenfuß und das andere gräßlich gelbe war in GGs Kindheit die Pissblume und in meiner Löwenzahn.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten