News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welche Pflanzen für unsere Hecke? (Gelesen 6143 mal)
Moderator: AndreasR
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Hallo Neva,zum Kirschlorbeer: Wir wohnen in einem sehr milden Gebiet am unteren Niederrhein. Hier gibt es wenig Schnee, in vielen Wintern nicht einen Tag, und wenig Frost. In den letzen beiden Wintern, die waren etwas kälter, na ja so bis vielleicht minus 10 Grad, sind die Kirschlorbeerhecken der Nachbarn reihenweise erfroren. Erfrorener, brauner Kirschlorbeer sieht widerlich aus. Ich weiß nicht, ob ihr welchen finden könnt, der eure Klimabedingungen aushält.Und allgemein zu Kirschlorbeer: Im ersten Jahr wächst er wenig, im zweiten Jahr freut man sich, dass es endlich losgeht, im dritten ist es so, wie man es eigentlich wollte und danach muss man das Zeug endlos schneiden um es einigermassen in Schach zu halten. Es wächst wie Teufel und man hat jede Menge Schnittgut. Wir hatten nicht viel Kirschlorbeer. Ich glaube, es waren 3. Im 5. Standjahr ist er trotzdem raus geflogen. Für das Wucherzeug war die Arbeit zu viel und der Garten zu klein.Also, überlegt es euch sehr gut, ob ihr gerne viel Hecke schneidet.Wir haben jetzt, im neuen Garten, am hinteren Grundstück eine zweireihige, gemischte Wild- und Blütengehölzhecke. Im Garten, zur Abteilung von Gemüsegarten, partiell als Sichtschutz usw. haben wir Hainbuche genommen. Die wächst schön, wuchert aber nicht zu stark, kann schmal und niedrig oder höher gehalten werden und behält im Winter einen Teil des trockenen Laubs, so dass man sie weiter als Hecke wahrnimmt.Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
kirschlorbeer zu schneiden, so daß er gut aussieht, ist zudem sehr aufwendig. man kann ja nicht einfach mit der heckenschere rasieren, weil damit viele blätter durchtrennt werden, die an den rändern dann entsprechend eintrocknen und braun sind. das sieht häßlich aus!also muß man, wenn es gut werden soll, alles mit einer schere herausschneiden, was aus gewünschter höhe und breite heraussteht.mal ganz abgesehen davon, daß für meinen geschmack das zeug wie plastik aussieht. aber manche mögen das ja...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Noch ein kleiner Tipp:Die Pflanzen nicht zu dicht pflanzen, und vor allem nicht zu dicht an den Fußweg.Lorbeerkirsche kann sehr schön aussehen, Blüten bilden (Insekten) und auch Früchte machen. Wenn ich allerdings Prunus laurocerasus "Caucasica" einen Meter von der Grundstücksgrenze wegpflanze, kann das nichts werden. Da bin ich dauernd am schneiden und verhunze das Gewächs.Wenn er 3 m wegsteht, kann er frei wachsen, sieht wohlproportioniert aus und macht vor allem im Winter was her. Ich würde Kirschlorbeer (Lorbeerkirsche) allerdings nur als Akzent in die Hecke integrieren, natürlich verteilt. Es gibt unterschiedliche Sorten mit unterschiedlicher Wuchsform (3 m breit, 1m hoch bis zu 6 m hoch, 3 m breit) und unterschiedlichem Grünton und unterschiedlicher Winterhärte.Ich hatte letzten Winter knapp -20, manche Kirschlorbeer wurden braun, andere hatten keinen Kratzer.Übrigens, auch einzelne Thuja kann man schön integrieren, das gibt einen schönen Kontrast in der Höhe.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Noch was:Auch sehr schön in einer gemischten Hecke finde ich Fargesia rufa (oder andere winterhärtere NICHT ausläufertreibende Fargesien/Bambusse). Die sind klimatisch gut an unser Klima angepasst. Fargesia rufa kann von alleine 3-4 m breit werden und 2 m hoch, gibt phantastische Laubhügel, die keine Arbeit machen und erreicht diese Größe sehr schnell, stellt also bald was dar. Wichtig ist, möglichst keine Laborvermehrungen zu kaufen (Wissenschaft für sich)Bei weitem und lockerem Stand der Gehölze der Hecke kann man ganz hübsche Unterpflanzungen mit Stauden anlegen, z.B. Helleborus orientalis (sähen sich von selbst aus, ganz toll im Spätwinter), Blausternchen, Schneeglöckchen, Hosta, Seggen, Omphalodes, Doronicum pardalianches usw.Dann lässt man das Laub der Hecke einfach liegen (guter Boden für Stauden) und hat kaum Arbeit.Viel Spaß beim Gestalten
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Unsere direkten Nachbarn haben eine gemischte Hecke mit Kirschlorbeer und die Pflanzen haben die bisherigen Winter sehr gut überstanden und wurde nicht braun. Dass Kirschlorbeer eher langsam und dafür umso voluminöser wächst ist uns bewusst. Dafür setzen wir die Hecke auch gut 60 cm weiter in unser Grundstück rein, damit sich die Pflanzen schön breit machen können
Wir wollen die Hecke, soweit möglich, sowieso wachsen lassen wie sie eben wächst. Schneiden wollen wir sie nicht unbedingt. Dass die Pflanzen wie Plastik aussehen mag sein, ja. Aber ich finde sie wesentlich schöner als Thujen ;)Natürlich ist eine Kirschlorbeerhecke nicht so toll und individuell wie eine gemischte natürliche Hecke, aber mit ein paar anderen Sträuchern, niedrigen Büschen usw. sieht auch eine durchgehende immergrüne Hecke sicherlich ganz toll aus.
