News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blattsalate, Radicchio und Co 2011/12 (Gelesen 5568 mal)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011
Ich würde sie stehen lassen, mal sehen was draus wird. Ob sie gleich schießen ist wohl auch sortenabhängig, aber eigene Erfahrungen habe ich damit noch nicht gemacht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011
Ja, ich habe sie nur vereinzelt.
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011
Marygold, ich würde sie auf jeden Fall stehen lassen. Die Pflanzen legen noch ein ganzes Weilchen zu, bevor sie zu schossen beginnen. So kannst Du im späten Frühjahr noch etwas ernten (und ein paar stehen lassen, wenn der Platz es zuläßt, die blauen Blüten sind sehr hübsch). Ich finde im Moment auch kleine Pflanzen, die sich im letzten Jahr selbst ausgesät haben und lass sie, wo sie sind. Selbst im Staudenbeet dürfen sie bleiben.

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011
Heute Forellenschluß und Teufelsohren ausgesät.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011
Irgendwie sind der Salat und ich uns nicht ganz einig. Meine Vorgezogenen dauern ewig bis sie keimen und so prall wachsen tun sie dann auch nicht. Soll heissen, der Salat kommt bei mir einfach nicht aus den Puschen.Wie lange brauchen den Eure zum keimen?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011
7-10 Tage, aber so genau habe ich nie drauf geachtet. Auf jeden Fall recht flott. Sie dürfen es nicht zu warm haben beim keimen, die letzte Aussaat steht bei mir schon draußen, vor allen Dingen Nachts schön kühl, das mag er.Wie lange brauchen den Eure zum keimen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011
hast du vielleicht die samen zu tief versenkt?wenn ich salat vorziehe, gebe ich erde in eine schale, streue die samen drauf und drücke sie nur an (wenn ich habe, streue ich noch ein wenig sand drüber) und besprühe das ganze mit einer blumenspritze.dann, wie christina schon sagte - kühl stellen.entweder 3 tage in den kühlschrank und dann auf die fensterbank (und nach der keimung rausstellen) oder gleich draussen lassen bei den praktischen temparaturen, die gerade herrschen.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011
Das könnte es natürlich sein Aella. Ich habe dieses Jahr das erste Mal diese Torfpresstabletten zur Aussaat genommen. Die haben ja in der Mitte so ein Loch.Da werde ich bei der nächsten Aussaat drauf achten.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011
Heute ausgesät: Romanasalat Verde Degli OrtolaniKopfsalat Kagraner Sommerund 3 Chiccoresorten Catalogna Frastagliata, Variegata di Chioggia, variegata di Castelfranco.Mit den Chicoresorten ist es ein Versuch, normalerweise säe ich die erst Mitte Mai.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011
Sie sind alle geschossen, schade. Eine Pflanze von letztem Jahr hatte gerade mit der Blüte begonnen, als sie gestern von einer Windböe umgeknickt wurde. Es wird also wieder nichts mit der Radicchio- Permakultur.Heute habe ich zwei Sorten ausgesät.Ich habe gestern einige junge Radicchiopflänzchen gefunden ... ob sie gleich schossen?
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011/12
Jetzt ist es Zeit, den Kopfsalat Maiwunder auszusäen. Wenn der Winter nicht all zu schrecklich wird, klappt das sehr gut, und ihr habt spätestens Ende April frischen Salat.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011
Gleichnoch eine Frage hinterher: Mein Radiccio di Treviso, Anfang Juli gesät, steht schlecht, die Pastiniaken überwuchern ihn gerade. Die Nachfolgesaat von vor 2 Wochen keimt nicht. Lohnt es sich ihn jetzt noch auszusäen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011/12
Oh, danke für die Erinnerung Christina! :-*Mein Winterbutterkopf döst noch in der Tüte...Wird schon eng mit dem nachsäen vom Radicchio. Er braucht ja doch recht lange um einen festen Kopf zu wachsen.Aber mit ein bisschen Glück für das Herbstwetter und den unbilden des Winters hast du im Frühjahr die ersten roten Köpfe zu ernten.was hast ud für eine Klimalage?Wir hier 6b.Das sind also meine Beobachtungen mit dreilagigen Vlies, reste des Weihnachtsbaumes und Schneeauflage als Decke gegen zu starken Frost.Was für Aussichten... :owir haben gottseidank noch Sommer 

Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011/12
Ich habe dieses jahr zum ersten Mal Radicchio ausgesät, und zwar Variegata di Castelfranco. Der sieht jetzt im Garten so aus (Bild). Wann bildet er denn Köpfe oder war es das schon? Und warum ist er so grün? Ich dachte, der sei gelblich-rot gesprenkelt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Blattsalate, Radicchio und Co 2011/12
Da wo Licht dran kommt ist er grün-rot-gesprenkelt.Nur im Herzen ist er gelbrot.
Liebe Grüße Elke