News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart (Gelesen 12202 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

Querkopf »

Hallo, Gehölzfexe, für eine spezielle Pflanzsituation bitte ich um euren Rat. Gesucht: ein kübeltaugliches Gehölz, maximal 2,5 m hoch, als "Empfangskomitee" am Hauseingang. Auf dem Treppenabsatz vor der Haustür hatten wir jahrelang eine hochstämmig gezogene Bougainvillea stehen. Wunderschön im Sommer. Aber je größer sie wurde, desto schwieriger wurde die Überwinterung (kühlhelle Plätze für Immergrüne fehlen uns) – jetzt hat sie sich leider in den Pflanzenhimmel verabschiedet. Für den freien Kübel (Volumen 50-60 Liter) suche ich Ersatz, der ganzjährig draußen bleiben kann. Im kleineren Nebenan-Kübel steht seit gut einem Jahr ein Acer palmatum 'Koto-no-ito'; der hat den Standort (Südwestlage, im Sommer recht heiß) erstaunlich gut verkraftet. Vorläufig bleibt er also. Er ist klein und querformatig – aus Ergänzungs- und Platzgründen brauche ich daher für den großen Pott ein hochformatiges Gewächs. Oder eins, das Querformatigkeit erst ab ca. 1,5 m Höhe entfaltet (sprich: kleiner Baum auf Stamm). Das Gehölz sollte einige Jährchen im Topf bleiben können, ehe es wg. Übergröße einen Gartenplatz braucht. Und es sollte idealerweise ganzjährig ansehnlich sein; ein Gewächs, das spät kommt, früh geht und im Winter bloß kahl rumsteht, fände ich als Empfangskomitee nicht so prickelnd. Blüte: sehr gerne (bloß nicht in Rosa); muss aber nicht unbedingt. Eine Eierlegende-Wollmilchsau-Frage, ich weiß. Aber vielleicht gibt's sowas ja doch? (Bitte empfehlt mir jetzt kein Nadelgehölz! Und bitte auch keine Hochstammrose!! ::) ;D) Meine allererste Idee war, eine (klein bleibende) Feige in den Kübel zu setzen. Feigen treiben allerdings relativ spät aus und haben im Winter nix zu bieten. Mein zweiter Gedanke war Albizia julibrissin (eine der frostharten Selektionen), die kenne ich aber nur im Sommer – wie hält sie's mit Austrieb, Herbstfarbe, Winteraspekt? Wie schnell/ langsam wächst sie, wie lange könnte sie im Kübel bleiben? Dritter Gedanke war eine (klein bleibende) Magnolie, da gibt's im Winter immerhin ein apart knorziges Astgerüst zu begucken – nur habe ich keine Ahnung, ob Magnolien sich überhaupt für Kübelhaltung eignen… Schon mal herzlichen Dank für Tipps und Ideen! :)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
chris_wb

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich

chris_wb » Antwort #1 am:

Hi Querkopf,Albizia treibt spät aus, wächst mehr in die Breite und das auch sehr schnell (da sind wohl teilweise 1-2 m Zuwachs pro Jahr dein). Zum Herbst werden dann aber nicht nur das Laub, sondern ein Großteil der jungen Zweige wieder mit abgeworfen.Wie lange sich Magnolien in Kübeln halten, weiß ich nicht. Kann mir aber vorstellen, dass sie das mit Kümmerwuchs quittieren.Bei deiner Beschreibung fiel mir spontan ein Rotdorn-Stämmchen ein, obwohl du ja rosa als k.o.-Kriterium genannt hast...Ich habe seit Jahren eins im Kübel, weil der passende Platz im Garten noch nicht gefunden ist. Dort hat er jeden Winter ungeschützt mitgemacht, blüht trotzdem jährlich und wächst auch nicht zu üppig. Falls doch, da ist mit der Schere schnell Einhalt geboten.Dorniges dürftet ihr ja von der Bougainvillea gewöhnt sein. ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

Querkopf » Antwort #2 am:

Danke, Chris, dann fällt die Albizia wohl aus. Schade. Rosa ist ein K.o.-Kriterium, weil es sich mit umgebenden Blütenfarben beißt: Ab Mai hat man am Hauseingang Gelb-, Apricot- und helle Rotorange-Töne mit im Blick. Und im März/ April ist schon so viel Rosa in der Nähe (japanische Zierkirsche im Vorgarten), dass noch mehr davon kitschig würde ;D. Pieksig, das hatte ich vergessen, sollte möglichst auch nicht sein. Auch wenn wir von der gewesenen Bougainvillea her Stachelei kennen - aber deren Kugelkrone war nur ein Krönchen, man kam perfekt dran vorbei. Wenn es jetzt ein breiteres Gewächs wird, ist Menschenfreundlichkeit unabdingbar ;). Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Eine Bitte an die Mods: Ich hatte mich beim Thread-Eröffnen verklickt, der Faden sollte gar nicht ins Glashaus, sondern ins Arboretum - könntet ihr bitte so nett sein und ihn dorthin verschieben ? - Danke :-*!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

Albizia » Antwort #3 am:

Ich habe übrigens seit Jahren eine kleine Albizia im Kübel, Querkopf (die dieses Jahr aber in den Garten kommt.). Insofern kann ich dazu was sagen:Die Blüte der Albizia julibrissin ist in der Regel zumindest leicht rosa angehaucht, von bläßlich bis kräftig pink kenne ich verschiedene Farbtöne. Von daher hätte sich das mit dem Rosa eh schon erledigt.Austrieb spät, bei Meiner fangen die Knospen jetzt erst langsam an, auszutreiben. Blattabwurf früh, die Fiederblättchen werden bei Kälte schnell gelb und die kleinen einzeln feinen Blättchens rieseln oft einzeln ab. Winteraspekt sehr unspektakulär. Jährlicher Zuwachs bei jungen Exemplaren äußerst gering.Ich habe mal im Urlaub in einem großen Kübel eine blühende Campsis radicans gesehen, die verholzten Haupttriebe auf ca. 1.50 m eingekürzt und die Seitentriebe wie ein Wasserfall überhängend blühend. Vielleicht wäre das was? (Ist allerdings auch überhaupt kein Winterhingucker). Käme allerdings farblich mit den Sommerblühern hin.Die unteren Haupttriebe bräuchten aber eine Stütze, da eigentlich ein Klettermaxe.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Campsis fände ich auch gut. Allerdings mit dem "winterfest" im Kübel hätte ich ein Problem.Wenn man einen dunklen, kalten Überwinterungsplatz für polare Notfälle hätte(Garage, bis -10 Grad), dann fände ich in der feurigen Farbrichtung Punica granatum ganz nett (z.b. Sorte "Provence" oder Zierform) (für die Deutschnamenfanatiker: Granatapfel)Aber der Kübel soll wohl im Winter immer stehenbleiben, und das wird der Granatapfel nicht injedem Winter schaffen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

marygold » Antwort #5 am:

Auch im Winter fand ich Nandina domestica schön.Allerdings habe ich sie im Kübel im ungeheizten Gewächshaus überwintert.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

Albizia » Antwort #6 am:

Campsis fände ich auch gut. Allerdings mit dem "winterfest" im Kübel hätte ich ein Problem.
Eine Campsis tagliabuana 'Madame Galen', halte ich seit 3 Jahren im Kübel. Allerdings eine relativ Kleine, die letztes Jahr erstmalig blühte. Die hat draußen überwintert, allerdings unter einem Dachüberstand, wo es nicht hinregnete und in Klimazone 8a. Das Substrat war also dann sehr trocken. Ob das bei Querkopf machbar ist, hab ich nicht rauslesen können.Punica granatum würde mir auch gefallen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Hi Albizia,Querkopf ist in 7 b (Saarbrücken), also wohl dann doch kein Frostproblem. Beim Granatapfel wohl dann auch nicht so akut.Interessant finde ich übrigens den Wunsch nach was "nichtrosafarbenem" , und den Überlegungen, eine Bougianvillea (die Farbe wurde nicht genannt, evtl. das normale pink?) duch eine Albizzia (rosa) oder eine Magnolie (rosa!) ersetzen zu wollen. Das kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich mag rosa eigentlich auch nicht, aber irgendwie sind alle Pflanzen ein bißchen rosa, und man kommt nicht dran vorbei ;) ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

Querkopf » Antwort #8 am:

Danke euch schon mal fürs Mitüberlegen :)!Stimmt, Albizia julibrissin blüht rosa, das war nicht zu Ende gedacht ::)... Naja, sie ist jetzt ja eh raus. Campsis? Ehrlich gesagt, ich mag sie nicht, keine Ahnung warum. Zudem hätte sie am geplanten Ort nichts zum Klettern/Festhalten - aufbinden will ich aber vorm Hauseingang nichts, da muss was hin, was von allein in die Höhe kommt (=Stamm). Punica granatum? Hm, Bärtels sortiert sie in WHZ 8b ein. Also wäre sie reinschlepppflichtig - das wollte ich eigentlich nicht mehr. Draußenlassen wäre riskant, denn an besagter Stelle pfeift oft kräftig der Wind; und weil der Treppenabsatz auf Hochparterre-Höhe ist, kriegt er davon viel ab. (Bitte sage jetzt niemand: "aber du hast doch Feige und Albizia in Erwägung gezogen" ;). Feige: Dabei hatte ich an eine der sehr frostharten Sorten gedacht, von der ich weiß, dass sie's am geplanten Platz schaffen kann - ich kenne bei Freunden ein wackeres Exemplar. Albizia: Da wäre nur eine der harten Selektionen in Frage gekommen, und auch da war ich unsicher, ob's geht.)
... Interessant finde ich übrigens den Wunsch nach was "nichtrosafarbenem" , und den Überlegungen, eine Bougianvillea (die Farbe wurde nicht genannt, evtl. das normale pink?) durch eine Albizzia (rosa) oder eine Magnolie (rosa!) ersetzen zu wollen. ...
Die Bougainvillea war sattviolett ;D (die hellen Rotorangetöne im Blickfeld sind erst nach dem Exitus der B. hinzugekommen, zuvor war da nur Weiß/ Gelb/ Apricot). Mit Albizia hatte ich mich, s.o., total verhauen. Und bei den Magnolien gibt es wunderschöne weiß oder auch gelb blühende Sorten :D. In Sachen Gelbe hatte mir Wollémia in einem anderen Faden schon mal den Mund wässerig gemacht. Ich müsste nachsehen, ob es auch sommerblühende Typen mit gelben Blüten gibt; reines Weiß ist auf jeden Fall zu haben. Die Reinschlepppflanzen-Tipps haben sicher auch damit zu tun, dass ich meine Frage versehentlich im falschen Board gestellt hatte - vielleicht erbarmt sich ja bald ein Mod und verschiebt ins Arboretum.Bitte macht weiter ;)... Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Zu blöd, jetzt hab ich gar keinen Einwand mehr zu den Feigen/Frosthärte ;)Punica granatum "Provence" soll übrigens von der Härte etwas besser sein, als Feigen ( "angeblich" bis -17) ;) ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

riesenweib » Antwort #10 am:

P.S. Eine Bitte an die Mods: Ich hatte mich beim Thread-Eröffnen verklickt, der Faden sollte gar nicht ins Glashaus, sondern ins Arboretum - könntet ihr bitte so nett sein und ihn dorthin verschieben ? - Danke :-*!
erledigt :)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

Davidia » Antwort #11 am:

Nandina domestica finde ich eine sehr gute Idee. Dieses Gehölz strebt nach oben und hat fast keine Seitenäste, wenn es nicht zu übel friert, behält es seine Blätter (die sich dann rot färben) im Winter, es hat eine hübsche (weiße) Rispenblüte und feuerrote Beeren. Ich habe N. domestica 2 Jahre im Kübel überwintert, ohne größere Schäden. Die Pflanze sollte aber im Sommer nicht austrocknen.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2143
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

kohaku » Antwort #12 am:

Nandina hatte ich fünf Jahre in einem 50 cm Kübel. Den Winter 2009/10hat sie dann nicht überstanden, :(, habe mir dieses Jahr zwei Neue gekauft.Zwei sehr unterschiedliche Sorten.
wollemia

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

wollemia » Antwort #13 am:

Das Gehölz sollte einige Jährchen im Topf bleiben können, ehe es wg. Übergröße einen Gartenplatz braucht. Und es sollte idealerweise ganzjährig ansehnlich sein; ein Gewächs, das spät kommt, früh geht und im Winter bloß kahl rumsteht, fände ich als Empfangskomitee nicht so prickelnd. Blüte: sehr gerne (bloß nicht in Rosa); muss aber nicht unbedingt.
Mein Vorschlag wird dich demnach sehr überraschen, denn ich möchte dir ein Gehölz ans Herz legen, dass genau das tut!Gymnocladus dioicus, der Geweihbaum: Er treibt spät, hier sind jetzt gerade mal schwellende Knospen zu sehen.Aber in der blattlosen Zeit erinnert die spärliche verzweigte Krone mit ihren wenigen, dicken Ästen tatsächlich an einen Zwölfender. ;)Das Laub ist eine wahrhaft tropisch anmutende Erscheinung. Die Blätter sind mehrfach gefiedert und werden fast 1 m groß. Im Herbst färben sie sich wundervoll gelb, die Blattsiele rötlich, dann löst sich Blättchen für Blättchen und Stielchen für Stielchen nach dem Baukastenprinzip´- interessant zu beobachten.Den Winter über bieten, wie gesagt, Stamm und Krone einen seltsamen Anblick. Von Nahem fällt die schön gefurcht gemusterte Rinde auf.Die Blüten sind unscheinbar, Früchte gibt´s normalerweise nicht, da der Baum meist zweihäusig ist.Wir haben solch ein Teil seit 10 Jahren im Kübel auf dem Balkon, "dank" der beengtem Platzverhältnisse und nicht zu reichlichem Düngen ist es jetzt erst knapp 3 m hoch.Die Frosthärte ist bei der Pflanze absolut kein Problem. Wenn sie zu groß geworden ist, kann sie in den Garten. Wird dort mit der Zeit aber ein großer Baum...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gesucht: Gehölziges "Empfangskomitee", kübeltauglich, frosthart

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Habe grad gelesen, dass man auch Korkenzieherweide und Harlekinhasel in Kübeln ziehen kann - die müssten doch auf jeden Fall frosthart sein, und sehen, auch ohne Blätter noch interessant aus. Im Winter ließe sich daran sicher auch bissel Deko festmachen und im Frühling sowieso. Zwergblutpflaume, leider auch kahl im Winter - leichter Schutz im Kübel wird auch empfohlen.Immergrün auch für Kübel bei Horstmann: Kirschlorbeer 'Etna', nach der Winterhärte habe ich grad angefragt.Nebenbei interessiert mich das Thema auch - ich hatte mal zwei Lorbeerhochstämmchen vor der Haustür - eines hatte den Winter 2009 noch geschafft..... - eigentlich sollte es gehen, mit etwas Winterschutz - aber es ging nicht.L.G.
Antworten