News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt (Gelesen 8530 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18486
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Nina »

Ganz neu habe ich diese schöne Pflanze und bin begeistert was ich noch erwarten kann. :D Elfriede hat sehr schöne Bilder dazu Hat hier noch jemand andere Sorten von Syneilesis?Das Bild von Syneilesis palmata 'Kikko' sieht wild aus! :o Der Preis auch.... :P
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

mickeymuc » Antwort #1 am:

Hallo Nina,Ich habe auch nur aconitifolia, sie kommt auch schon - echt mal eine ganz besondere Staude.Breitet sich langsam aus und nervt nicht - nur schade dass die Blüten so unscheinbar sind....Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18486
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Nina » Antwort #2 am:

Ich habe sie ja noch nicht live gesehen, aber auf dem Bild von Elfriede finde ich die Blüten einfach traumhaft!
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Eveline † » Antwort #3 am:

mein syneilesis aconitifolia bleibt eintrieb. ich hatte gehofft, daß heuer 2 pilze aus dem boden schießen, aber nix da :( sollte ich düngen? womit?
Dateianhänge
synacon.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

chlflowers » Antwort #4 am:

Ich kann nicht mehr sagen, wie ich auf diese Pflanze gekommen bin...Aber ich habe sie gesehen :o wow - habenmuß :-[Welche Ansprüche stellt die Pflanze?
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Danilo » Antwort #5 am:

Welche Ansprüche stellt die Pflanze?
Wohl keine allzu hohen. Ich denke, optimal ist eine halbschattige, nicht staubtrockene Gehölzrandsituation auf humosem Boden. Meine treibt seit gestern aus und fühlt sich an ihrem Verwöhnstandort sichtlich wohl, es werden immer mehr "Pilze". :)Nur im Hochsommer gibt es früh und spät abends direkte Sonne, sonst steht sie absonnig, etwas luftfeucht und kühl in frischem bis feuchtem lockeren Laubmull, jedoch ohne großen Wurzeldruck, also ähnlich wie es für Cimicifuga, Adiantum, Aconitum, Boehmeria optimal ist.@vanessa: Ist sie heuer schon mehr bei Dir? mein Eindruck: Humus, Humus und nochmal Humus. Lockerer, gut durchwurzelbarer, luftiger Boden, mit Staudenhäcksel mulchen :) Dann verdoppelt sie die Pilze jährlich. :D
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Eveline † » Antwort #6 am:

danilo, ja, hat sich verdoppelt. sprich, aus eins mach zwei !!!aber noch ist nicht aller tage abend, es könnten noch weitere knubbel kommen.ich führe das auf's letztjährige blaukorn zurück.
Dateianhänge
Syneilesis_aconitifolia_Austrieb_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Danilo » Antwort #7 am:

Dann hat sie ihr jährliches Pensum ja diesmal erfüllt. :)Blaukorn lass ich bei meiner weg. Ich hielt das Ding bei der Pflanzung für ein Geschöpf, das in den ersten Jahren wohlbehütet aufwachsen will. Inzwischen hab ich den Eindruck, daß das Rhizom sich hier zügiger ausdehnt, als ich bei der Platzwahl vorgesehen hab. Einen Quadratmeter hab ich nicht eingeplant.Etwas Sorge hatte ich nun noch nach den langen Kahlfrösten und vorherigen Schneemassen. Aber die Pflanze steckt scheinbar alles weg.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Eveline † » Antwort #8 am:

danilo, ich war vor 5 tagen zu voreilig.es zeigen sich nun 5 pilze. und ich habe heuer noch eine dazugekauft, weil immer nur ein einziges blatt da stand. syneilesis aconitifolia hat eine wunderschöne herbstfärbung. es scheint, daß sie heuer vollgas gibt.
Dateianhänge
Syneilesis_aconitifolia_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Danilo » Antwort #9 am:

Ist das rechts die zugekaufte oder insgesamt das schon bestehende Exemplar? Von 1 auf 5, dann fiel das Blaukorn wohl zur rechten Zeit. :)Die Herbstfärbung ist in der Tat ein Blickfang, auch wenn sich hier schnell eine fleckige Fahlgelb-Braun-Mischung einstellt und für meinen Geschmack auch zu früh einsetzt. Ich wollte das mit Mukdenia rossii (blüht gerade) kombinieren, aber die Färbung überschneidet sich zeitlich nicht. So färbt sie nun allein vor dunklem Ilex im Fragaria-vesca-Teppich - akzeptabel. :) Meine ist aber seit fast einer Woche im Stillstand und guckt nur eine Handbreit aus dem Boden.Der Filzüberzug ist nach dem ständigen Regen auch unansehnlich geworden.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Eveline † » Antwort #10 am:

danilo, es ist das "alte" rhizom.das heuer gekaufte habe ich getopft und es zeigt 2 bereits geöffnete mini-mini pilzblätter (8 cm hoch, 7 cm durchmesser). putzig! :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Eveline † » Antwort #11 am:

Meine Pflanze im Topf hat ein merkwürdiges Gebilde hervorgebracht. Aus dem "Haupt"stängel entspringen weitere Stängelchen ???
Dateianhänge
GP_Syneilesis_aconitifolia_Topf1_2011e.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Eveline † » Antwort #12 am:

... die dazugehörigen Blätter
Dateianhänge
GP_Syneilesis_aconitifolia_Topf_2011e.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Ob das wohl Wurzeln treibt wenn man etwas anhäufelt?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Eveline † » Antwort #14 am:

Ich kann das ja probieren. Wie hoch soll ich denn anhäufeln?
vormals "vanessa"
Antworten