News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden 2011/2012 (Gelesen 92845 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4679
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Schattenstauden 2011

Garten Prinz » Antwort #120 am:

Jahren her gekauft als Polygonatum canaliculatum:Polygonatum cannaliculatum (?) 2011/4
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011

knorbs » Antwort #121 am:

so einen habe ich auch. bekommen als p. commutatum. p. canilaculatum + p. commutatum sind synonyme für p. biflorum (quelle). p. biflorum produziert aber nur 2 blüten pro blattachsel (daher "biflorum"; "You may find this plant being called P. canaliculatum"). ich vermute das deine + auch meine pflanzen hybriden sind. sie produzieren meist 3 oder sogar 4(?) blüten pro blattachsel. es werden nur sehr selten samen angesetzt.Polygonatum commutatum
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4679
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Schattenstauden 2011

Garten Prinz » Antwort #122 am:

so einen habe ich auch. bekommen als p. commutatum. p. canilaculatum + p. commutatum sind synonyme für p. biflorum (quelle). p. biflorum produziert aber nur 2 blüten pro blattachsel (daher "biflorum"; "You may find this plant being called P. canaliculatum"). ich vermute das deine + auch meine pflanzen hybriden sind. sie produzieren meist 3 oder sogar 4(?) blüten pro blattachsel. es werden nur sehr selten samen angesetzt.
Danke Knorbs für die Erklärung. Samen habe ich bei meine Pflanze noch nie gesehen.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011

Dunkleborus » Antwort #123 am:

Und hier versamt er (auch zuviele Blüten) sich unkrautmässig. >:(
Alle Menschen werden Flieder
chris_wb

Re:Schattenstauden 2011

chris_wb » Antwort #124 am:

Ich hätte beinahe geschrieben, dass meine nach nun über zwanzig Jahren aus unerfindlichen Gründen verschwunden sind, aber eine Kontrolle hat ergeben, dass gerade die ersten Spitzen aus der Erde drücken. Euer Vorsprung ist beachtlich!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011

knorbs » Antwort #125 am:

mein foto des polygonatum hybr. stammt aus vorjahren, aber sie sind jetzt auch schon sehr weit. zwar noch nicht vollentfaltet, aber die ersten blüten an den untersten blattachseln sind schon da.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011

knorbs » Antwort #126 am:

dicentra canadensis. bevorzugt als unterpflanzung bei meinen cypripedium, weil sie den boden mit ihrem farnartigen laub beschatten ohne die orchideen durch wurzeln zu bedrängen. im herbst finden sich oft an der substratoberfläche die orangegelben knollen. so lassen sie sich problemlos im garten verteilen. sie brauchen allerdings einige zeit ruhe am pflanzplatz bis sie zur blüte kommen.Dicentra canadensis
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011

troll13 » Antwort #127 am:

Eine sehr schöne Kombination.Die Dicentra scheint ja prächtig mit mineralischem Substrat klarzukommen. Ob das auch mit Dicentra cuccularia funktioniert?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011

Zazoo » Antwort #128 am:

Die ist wirklich sehr apart, knorbs!Dieses Jahr bin ich mit der Deinanthe sehr zufrieden, auch wenn sie ab Sommer letzten Jahres - wie alle anderen Pflanzen durch den Umzug auch - eher stiefmütterlich durch behandelt wurde.
Dateianhänge
Deinanthe-caerulea.jpg
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011

troll13 » Antwort #129 am:

Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Deinanthe caerulea und D. bifida?Meine Deinanthe bifida treibt auch so aus.
Dateianhänge
Deinanthe_bifida.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011

Zazoo » Antwort #130 am:

Die Frage hatten wir glaub ich schon mal...Ich meine, dass Gartenlady beide hat. Vielleicht kann sie helfen?Blüht Deine bifida denn jetzt schon? Dann könnte das ein Unterschied sein. Die caerulea blüht mein ich erst ab Juli.
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011

troll13 » Antwort #131 am:

Nö ;DDas ist ist ein älteres Bild.Ich dachte immer, D. bifida hätte die geteilten Blattspitzen, D. caerulea hingegen nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schattenstauden 2011

partisanengärtner » Antwort #132 am:

Schönes Bild Knorbs sowas hätt ich auch gern. Da muß ich aber noch dran arbeiten.Das unser einheimischer Sauerklee so schöne Blüten hat ist mir bisher entgangen.Ein etwas gerupftes Exemplar. Die Blätter sind unterseits rot.
Dateianhänge
oxalis-axel.jpg
oxalis-axel.jpg (21.48 KiB) 95 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011

Zazoo » Antwort #133 am:

Ich dachte immer, D. bifida hätte die geteilten Blattspitzen, D. caerulea hingegen nicht.
Mh, ich habe sie zumindest als caerulea verkauft. ;DBeim Surfen im Netz tauchen zumindest geteilte und ungeteilte caeruleas auf. Ich bin verwirrt. ???So, hab mal in die RHS Pflanzenenzyklopädie geschaut. Die bifida ist die mit den geteilten Blättern. Also werde ich wohl umetikettieren. Danke für den Wink ;)
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011

knorbs » Antwort #134 am:

Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Deinanthe caerulea und D. bifida?Meine Deinanthe bifida treibt auch so aus.
d. bifida blüht immer reinweiß (knospen können rosa überhaucht sein). d. caerulea wie der name schon sagt blau. es gibt wohl hybriden aus beiden arten im umlauf. soweit ich mich erinnere hat bifida spitze blätter, caerulea diese geteilte blattspitze. das mischmasch dazwischen (blatt + blütenfarbe) wird dann hybrid sein.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten