News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Verjüngungsschnitt am Flieder (Gelesen 11255 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

Albizia » Antwort #15 am:

Ich hab dann aber ein bisschen recherchiert wegen der vielen Ausläufer und weil ich eigentlich an anderer Stelle einen neuen setzen will. Die Aussagen sind ziemlich weit gefächert:...
Danke Nahila, für die Mühe die du dir gemacht hast. :-* Ich warte dann einfach mal ab und harre der Sintflut. Vielleicht gibt es ja auch gar keine.Im Moment jedenfalls kann ich mich an dem Duft berauschen, der, da der Garten einseitig von einer Mauer und auf der andren Seite von einer Hecke umschlossen ist, den ganzen Garten beduftet.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

BuckarooBanzai » Antwort #16 am:

Ich hab ein hübsches Fliederbäumchen (Mme Lemoine) im Garten stehen. Es dürfte schon ziemlich alt sein und wird in den letzten drei Jahren immer weniger, verdorrt in der Krone und hat wenig Zuwuchs aussen. Jetzt hat mir ein Baumschuler empfohlen, die gesamte Krone im blattlosen Zustand um mindestens 1/3 einzukürzen, dann würde er wieder besser austreiben. Mich hat der Gedanke etwas erschreckt, muß ich gestehen. Wie seht ihr das?Das Foto stammt vom Frühling 2006.
Da bekommt man schon von einem Fachmann einen Tipp und der wird dann noch vor Pseudoprofis in Frage gestellt...
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

Albizia » Antwort #17 am:

Hast du mal auf das Datum geschaut?Oder meintest du mich mit deiner Antwort?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

BuckarooBanzai » Antwort #18 am:

Oh ne auf das Datum habe ich nicht geschaut ;D.Mich würde jetzt aber brennend Interessieren was mit dem Syringa passiert ist
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
ManuimGarten

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

ManuimGarten » Antwort #19 am:

Danke Tara, dann traue ich mich mal. Nach der Blüte.Wird sicher erstmal gar nicht schön ausssehn. :-\ Na ja, Hauptsache, er treibt aus den Stämmen wieder aus.
Wichtig ist, dass man gleich nach der Blüte schneidet. Dann bilden sich neue Zweige, die noch Blütenknospen fürs nächste Jahr ansetzen.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5111
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Verjüngungsschnitt am Flieder

helga7 » Antwort #20 am:

Ich brauche jetzt wieder eure Hilfe, es geht um denselben Fliederbaum wie bei der Eröffnung des Fadens.Er wurde vor 8 Jahren stark verjüngt, ich habe die damaligen Schnittstellen auf dem Bild unten markiert
Dateianhänge
Version 2.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5111
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Verjüngungsschnitt am Flieder

helga7 » Antwort #21 am:

Wie ihr seht, ist der Baum inzwischen wieder kräftig gewachsen, bis vor zwei Jahren war er wunderschön.Dann begann die Vergreisung und ich habe alle dürren Äste ausgeschnitten. Was grün war, habe ich vorläufig stehen lassen. Meine Frage an euch: Wann kann ich den Rest schneiden?Ich kann gut auf die Blüte verzichten, wenn ich dem Baum damit helfe, er erscheint mir schon ziemlich schwächlich.Wo schneide ich am Besten?danke für eure Hilfe! :)
Dateianhänge
IMG_0194.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11568
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Verjüngungsschnitt am Flieder

Starking007 » Antwort #22 am:

Flieder liebt guten Boden.Hapert es da unten?Kompost, Blaukorn!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Verjüngungsschnitt am Flieder

pearl » Antwort #23 am:

helga, hast du den Flieder aufgeastet? Zum Verjüngen brauch man relativ bodennahe Triebe. Das Exemplar bei dir sieht eigentlich ganz gut aus, ist der hohe Wuchs so gewollt oder sortentypisch? An den Fliedersträuchern hier gibt es immer wieder Stämme, die aus dem Boden treiben und sich dann überneigen, wenn sie voller Blüten sind. An denen entwickeln sich dann vertikal junge Triebe. Ich schneide altes Holz bis zu diesen Trieben zurück. Wenn du einen Stamm deins offenbar mehrstämmigen Exemplars in Bodennähe entfernst, dann sollte ein kräftiger neuer Trieb oder mehrere für Verjüngung sorgen.Wenn der Aufbau so bleiben soll, was ja gut aussieht, dann würde ich nur immer die mehrjährigen Blütentriebe rausnehmen, also das, was du vor Jahren schon gemacht hast, wiederholen. Kann man auch jährlich machen und immer die 3 jährigen rausnehmen und die Neutriebe stehen lassen. Und zwar bis zur Gabelung am jeweiligen Stamm.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5111
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Verjüngungsschnitt am Flieder

helga7 » Antwort #24 am:

Danke fürs Mitdenken! :-*Interessant, auf den Fotos sieht der Flieder wirklich mehrstämmig aus!Es ist nur ein Stamm und das Bäumchen war schon alt, als wir 1992 hier eingezogen sind. Ich möchte ihn nur wieder in der Höhe reduzieren, damit er nicht so gackelig aussieht. Allerdings denke ich, dass ich schon ein Stück oberhalb der alten Verjüngungsschnittflächen schneiden muss, oder?Und wann soll ich schneiden? Jetzt, im März, oder doch nach der Blüte?Ja, düngen ist echt eine gute Idee! Hätt ich auch selber drauf kommen können.... ::)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Verjüngungsschnitt am Flieder

pearl » Antwort #25 am:

du kannst ruhig weiter runter schneiden, Flieder macht quasi alles mit, nur darauf achten, dass keine zu argen Stummel stehen bleiben, also möglichst dort den Schnitt ausführen, wo ein junger Trieb entspringt, der die Funktion des Altholzes bekommen soll. Zeitpunkt ist quasi egal, ich bevorzuge Gehölze zu schneiden, wenn kein Laub dran ist, weil ich dann mit dem Leisehäcksler alles bequem und sauber klein kriege ohne große Volumenmassen und überflüssiger Sauerei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5111
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Verjüngungsschnitt am Flieder

helga7 » Antwort #26 am:

Danke Pearl! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Verjüngungsschnitt am Flieder

Staudo » Antwort #27 am:

Du kannst den Flieder sogar so schneiden wie eine Kopfweide, also alle 2-3 Jahre komplett alles bis zum Stamm wegnehmen. Auch solche Bäume haben ihren Reiz. Ich würde das aber erst nach der Blüte machen. Mich stört die Fliederblüte nicht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Verjüngungsschnitt am Flieder

zwerggarten » Antwort #28 am:

... also alle 2-3 Jahre komplett alles bis zum Stamm wegnehmen. ...
wenn man das alternierend mit nur jedem zweiten trieb macht, blüht sogar jedes jahr was.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Verjüngungsschnitt am Flieder

YElektra » Antwort #29 am:

Ich würde mich gerne anschliessen, ich habe auch einen problematischen Flieder den ich gerne zurückschneiden würde:Flieder
An den Fliedersträuchern hier gibt es immer wieder Stämme, die aus dem Boden treiben und sich dann überneigen, wenn sie voller Blüten sind. An denen entwickeln sich dann vertikal junge Triebe.
Das ist hier wohl genau der Fall. Wie würdet ihr diesen Flieder schneiden?
Man erntet was man sät.
Antworten