Danke Nahila, für die Mühe die du dir gemacht hast.Ich hab dann aber ein bisschen recherchiert wegen der vielen Ausläufer und weil ich eigentlich an anderer Stelle einen neuen setzen will. Die Aussagen sind ziemlich weit gefächert:...

Moderator: AndreasR
Danke Nahila, für die Mühe die du dir gemacht hast.Ich hab dann aber ein bisschen recherchiert wegen der vielen Ausläufer und weil ich eigentlich an anderer Stelle einen neuen setzen will. Die Aussagen sind ziemlich weit gefächert:...
Da bekommt man schon von einem Fachmann einen Tipp und der wird dann noch vor Pseudoprofis in Frage gestellt...Ich hab ein hübsches Fliederbäumchen (Mme Lemoine) im Garten stehen. Es dürfte schon ziemlich alt sein und wird in den letzten drei Jahren immer weniger, verdorrt in der Krone und hat wenig Zuwuchs aussen. Jetzt hat mir ein Baumschuler empfohlen, die gesamte Krone im blattlosen Zustand um mindestens 1/3 einzukürzen, dann würde er wieder besser austreiben. Mich hat der Gedanke etwas erschreckt, muß ich gestehen. Wie seht ihr das?Das Foto stammt vom Frühling 2006.
Wichtig ist, dass man gleich nach der Blüte schneidet. Dann bilden sich neue Zweige, die noch Blütenknospen fürs nächste Jahr ansetzen.Danke Tara, dann traue ich mich mal. Nach der Blüte.Wird sicher erstmal gar nicht schön ausssehn.Na ja, Hauptsache, er treibt aus den Stämmen wieder aus.
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
wenn man das alternierend mit nur jedem zweiten trieb macht, blüht sogar jedes jahr was.... also alle 2-3 Jahre komplett alles bis zum Stamm wegnehmen. ...
Das ist hier wohl genau der Fall. Wie würdet ihr diesen Flieder schneiden?An den Fliedersträuchern hier gibt es immer wieder Stämme, die aus dem Boden treiben und sich dann überneigen, wenn sie voller Blüten sind. An denen entwickeln sich dann vertikal junge Triebe.