News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gesucht: (möglichst) ausdauernder blauer Lerchensporn (Gelesen 3590 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Gesucht: (möglichst) ausdauernder blauer Lerchensporn

Querkopf »

Hallo, Lerchenspornkenner,im "ultimativen Corydalis-Thread" habe ich nix Rechtes gefunden zu meiner Frage, also beginne ich einen Extra-Faden. Ich mag blaue Lerchensporne sehr, habe aber keine guten Erfahrungen mit ihnen: Nach spätestens drei Jahren waren sie bisher allesamt verschwunden. Manchmal auch schneller. Offenbar bin ich mit diesem Kurzlebigkeits-Problem nicht allein:
... Corydalis flexuosa war bei mir im Beet nie sehr langlebig. ...
… Welcher blaue Lerchensporn ist der widerstandsfähigste? Der normale flexuosa wächst hier oft nicht so befriedigend. Bei den Schattenstauden II wurde eine elata-flexuosa-Hybride vom Herrn Lerchenzorn gelobt. Ich brauche eine Art/Hybride/Sorte, die auch der normale Kleingärtner weiter bekommt. …
sarastro hat geschrieben:…Corydalis flexuosa und seine Auslesen aus China ist in manchen Böden ein kurzer Gast. Viel gartenwürdiger und ausdauernder sind die Hybriden mit C. elata bzw. C. elata 'Blue Summit' …
sarastro hat geschrieben:... Bei allen C. flexuosa ist ein Punkt voll wichtig und stets zu beachten! Diese wollen unbedingt einen Humusboden, der leicht säuerlich sein sollte, sowie zur Strukturaufbesserung Torfgaben benötigen. Sand schadet nicht, aber nicht zu viel! Was C. flexuosa nicht mögen, sind Böden mit schwerem Lehm. ... Viel gartenwürdiger erscheinen mir jedoch C. elata und deren Hybriden mit C. flexuosa… Besonders schön ist 'Spinners'. Also für Lischen Müller oder die Mietzi-Tant' ist jener Corydalis vom Omei Shan sicherlich der bessere!
Ich nenne mich jetzt Lieschen Müller ;D und bitte um Tipps: Welche blauen Corydalis halten am längsten aus? Es geht mir dabei einzig ums Blau im Schatten, nicht um Raritäten oder irgendwelchen Sammlerehrgeiz. Mit welchen Blauen lohnt sich ein erneuter Versuch? Zwei, drei Gartenecken mit passendem Humus-Oberboden kann ich bieten. Dass in der Tiefe untendrunter Lehm steckt, lässt sich leider nicht ändern ::) Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28548
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gesucht: (möglichst) ausdauernder blauer Lerchensporn

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Wahnsinnig viele Vorschläge ;)Hab blaue Lerchensporne aufgegeben. Halt nein, "Choclate Star" hab ich mir aus dem Palmengarten Frankfurt im Frühjahr mitgenommen. Der wird dann nächstes Jahr auch weg sein. Sitzt auf einer Torfschicht über schwerem Boden neben Rhododendron schwarzlila und Gartenheidelbeeren.Mein momentanes "Blau" im Schatten kommt von Omphalodes verna "Grandiflora"Wie wärs mit "Blau-Ersatzpflanzen"?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1690
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Gesucht: (möglichst) ausdauernder blauer Lerchensporn

tomma » Antwort #2 am:

Hallo Querkopf, ich habe einige blaue Lerchensporne im Garten, und bei mir ist eindeutig Corydalis elata der Sieger. Hier ist auch eine Spontankreuzung von C. elata und C. flexuosa entstanden, die ebenfalls sehr vital ist. Wenn Du im Garten einen halbschattigen, kühlen Platz findest, der im Sommer nicht so knochentrocken wird, dort reichlich Humus hinkippst (ggf. Nadelstreu und angerottete Eichenblätter vom Waldspaziergang) und die Stelle g r o s s z ü g i g mit organischem Dünger versorgst, müsstest Du Dich eigentlich bald mit den Pflanzen auf dem Markt stellen können. Bei mir klappt es auf diese Weise schon seit Jahren ganz prima. Ich habe übrigens auch lehmigen Untergrund, was in diesem Fall sicherlich ein Vorteil ist. Wenn man die Pflanzen nach der Blüte zurückschneidet, treiben sie noch einmal durch und blühen im Spätsommer meist noch einmal. Im letzten Herbst habe ich tabula rasa gemacht und körbeweise Pflanzen verschenkt, so dass ich jetzt nur noch meine Mutterpflanzen übrig habe. Bis zum Herbst müssten sie sich aber wieder vermehrt haben. Falls Du dann noch welche brauchen solltest, würde ich Dir davon abgeben.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gesucht: (möglichst) ausdauernder blauer Lerchensporn

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Seit 10 Jahren steht hier C. elata in reinem Weisstorf, bekommt aber ordentlich Rhododünger ab. Im Sommer wird bewässert. Er versamt sich nicht, wird aber breiter und lässt sich gut verpflanzen. Absolut gesund. Aber er steht hier im Halbschatten - hat jemand Erfahrung mit ihm im Vollschatten?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1690
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Gesucht: (möglichst) ausdauernder blauer Lerchensporn

tomma » Antwort #4 am:

Gib zum Torf noch etwas Kompost. Bei mir klappt's auch im Schatten.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gesucht: (möglichst) ausdauernder blauer Lerchensporn

Dunkleborus » Antwort #5 am:

Kompost kommt hier nicht rein, da unserer sehr basisch ist. Aber ich versuche es mal so.
Alle Menschen werden Flieder
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gesucht: (möglichst) ausdauernder blauer Lerchensporn

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Tomma und Dunkleborus, danke euch für die Ermutigung :D! Ich versuch's also mit Corydalis elata.
... Wenn Du im Garten einen halbschattigen, kühlen Platz findest, der im Sommer nicht so knochentrocken wird, dort reichlich Humus hinkippst... und die Stelle g r o s s z ü g i g mit organischem Dünger versorgst, müsstest Du Dich eigentlich bald mit den Pflanzen auf dem Markt stellen können. ...
Passt also in die Nachbarschaft von diversen Japanahörnchen, Eichblatthortensie, Rhodo - gut. Nadelstreu/ Laub von eigenen Bäumen habe ich, Torf auch. Gedüngt hatte ich bisher nicht (vermutlich war das der Fehler?), werde ich jetzt tun. Danke fürs Pflanzenangebot, Tomma :); ich komme im Herbst ggf. drauf zurück. Merci & schöne GrüßeQuerkopfP.S. @Mediterraneus: Nix Ersatzblau, bei Lieblingspflanzen gebe ich so schnell nicht auf. An anderer Stelle versuche ich's grad neu mit Rittersporn, den ich zuvor wohl auch zu wenig gefüttert hatte...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten