News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden-Päonien 2011 (Gelesen 74191 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stauden-Päonien 2011
Zeig mal Bilder. P. tenuifolia x P. veitchii kann ich mir ungefähr vorstellen. Von P. t. x P. daurica würde ich gerne das Laub sehen.Deine P. wittmaniana ist wirklich schön. Besonders fasziniert mich das glänzend dunkelgrüne Laub.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stauden-Päonien 2011
auch irgendsowas wie eine Wittmaniana, aber egal, sie ist an der Stelle einfach ein Schatz.
dahinter Lunaria rediviva , die heimische Ausdauernde Mondviole und Hydrangea Annabelle.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden-Päonien 2011
die blätter der cremeweißen haben aber gar nichts gemein mit einer daurica (ob nun ssp. wittmanniana oder eine andere ssp.).
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Stauden-Päonien 2011
Fotos werde ich machen (analog), da die neue DigiCam noch nicht da ist und die alte gerade im Urlaub unterwegs ist. Das mit dem Reinstellen dauert dann noch ein paar Tage.Zeig mal Bilder. P. tenuifolia x P. veitchii kann ich mir ungefähr vorstellen. Von P. t. x P. daurica würde ich gerne das Laub sehen.
LG Stefan
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Stauden-Päonien 2011
Entschuldigung für das lausige Rot. Und bitte beachten, daß die Blüten sehr klein sind wegen der Umpflanzaktion und nachfolgend vernachlässigter Wasserzufuhr bei unserer Dürre
- aber die "Blätter" sind doch filigraner als bei den von Euch gezeigten tenuifolias, oder?

Es wird immer wieder Frühling
Re:Stauden-Päonien 2011
gibt es eine alternative Idee? Eine Paeonia mlokosewitschii kann es auch nicht sein.die blätter der cremeweißen haben aber gar nichts gemein mit einer daurica (ob nun ssp. wittmanniana oder eine andere ssp.).
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden-Päonien 2011
wenn man die Alten Damen der Paeonien besucht trifft man auf solche geheimnisvoll unbenannte. Wie auch diese hier.
Über Vorschläge freue ich mich natürlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden-Päonien 2011
diese hat einen Namen und mich vom Hocker gehauen:
tief dunkel rot. Paeonia 'Illini Belle' 1941 USA Glascock. Eine frühe nicht zu hohe, sehr standfeste Sorte, die wirklich keinen einzigen Makel hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden-Päonien 2011
die mloko ist eine daurica subspecies.das blatt deiner rosaweißen ist für mich officinalis beeinflusst. die zeigt auch oft diese v-förmige blattstellung entlang des mittelnervs.gibt es eine alternative Idee? Eine Paeonia mlokosewitschii kann es auch nicht sein.die blätter der cremeweißen haben aber gar nichts gemein mit einer daurica (ob nun ssp. wittmanniana oder eine andere ssp.).
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 7433
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Stauden-Päonien 2011
Ich sehe da auch P. officinalis im Blut - wohl eine ältere bzw. alte Hybride.
Re:Stauden-Päonien 2011
ich folge dieser Nomenklatur nicht. Paeonia daurica Andrews ist Syn. Paeonia mascula subsp. triternata. Nach meinen Unterlagen. Aber egal. Auch wenn Einfluss von P. officinalis da sei, das charakteristische ist die frühe Blütezeit vergleichbar mit 'Mai Fleuri'. Eine Paeonia Wittmanniana. Wenn man die Übereinkunft akzeptiert, dass Kreuzungen, die noch nicht gültig beschrieben und veröffentlicht sind, nach dem dominanten Kreuzungspartner benannt werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden-Päonien 2011
hier noch mal das Laub von Paeonia Frau F[td][galerie pid=49818]Paeonia Frau F Laub[/galerie][/td][td][galerie pid=49819]Paeonia Frau F Knospe[/galerie][/td]
an Paeonia officinalis hatte ich bisher noch nicht gedacht, aber die Paeonien hinter der cremegelben sind einfach blühende Paeonia officinalis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden-Päonien 2011
das "Botanical Journal of the Linnean Society" dürfte für qualität stehen, zumal der artikel von hong & zhou über die revision der kaukasischen päonien (pdf) schon 2000 bei der linnean society of london eingereicht wurde und von dieser nach prüfung erst drei jahre später im besagten journal als "accepted for publication" freigegeben wurde. danach ist die daurica gruppe nach intensiven studien der herbarien + naturstandorte in mehrere subspecies aufgeteilt worden ("...based on extensive field observations, population sampling and critical examination of a large number of herbarium specimens"). dem muss man nicht folgen, logo, aber weshalb? weil man ein älteres buch in händen hält, das was anderes sagt oder gibt's qualifiziertere eigene erkenntnisse?die versuche, offensichtlich hybride pflanzen nach nomenklatorischen gesichtpunkten einordnen zu wollen, ist doch sinnlos. man soll sich an den pflanzen erfreuen, wenn sie optisch gelungen sind, kann auch über deren eltern spekulieren + ihnen, so wie du das auch machst, fantasienamen geben.ich folge dieser Nomenklatur nicht.




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Stauden-Päonien 2011
Mich erinnert Frau Frank eher an meine Mai Fleuri.
Es wird immer wieder Frühling
- RosaRot
- Beiträge: 17868
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Stauden-Päonien 2011
Wie schön mal wieder die "Illini Belle" zu sehen! Irgendwo steht sie bei mir, hat aber lange nicht mehr geblüht, Boden zu mager, muss mehr düngen.Wunderschön ist auch die Cremfearbene! Hach!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot