News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2011/2012 (Gelesen 109205 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gartenvögel 2011

partisanengärtner » Antwort #60 am:

Großes Lob Insector. Ich weiß wie das ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2011

Nina » Antwort #61 am:

Turmfalke von 2005 .
Sehr schnuckelig! Wenn deineAugen wieder rund sind, kannst du ja mal erzählen, wie es zu dem Foto kam. :D
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenvögel 2011

ninabeth † » Antwort #62 am:

Ich habe heute südlich von Wien die ersten 3 Schwalben(Mehlschwalben) gesehen, sie sind wieder da! :DMarienverkündigung kommen sie wiederum.“ (25. März)da sind sie doch etwas spät dran.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Gartenhexe

Re:Gartenvögel 2011

Gartenhexe » Antwort #63 am:

Heute nachmittag, 14.33 Uhr, haben wir die erste Nachtigall dieses Jahres gehört! Noch sehr verhalten, nur so drei Töne, aber wir haben sie sofort erkannt. 20 Minuten später gings bei ihr schon besser. Einfach schön, ich freue mich schon auf die etwas milderen Nächte, daß wir das Fenster offen lassen können ( bei 4 oder 5° ist es mir einfach noch zu kalt). Da ich sehr sclecht schlafe, habe ich wenigstens dann die Nachtigall, die mich dann erfreut.
Gartenhexe

Re:Gartenvögel 2011

Gartenhexe » Antwort #64 am:

Vor zwei Tagen haben wir am Teich sitzend unseren Nachmittagskaffee genossen. Es kamen ein Türkentauben-Pärchen, eines der Ringeltauben und dann: ein Grünspecht. Das er manchmal im Garten zu sehen ist, kommt schon mal vor. Aber daß er auch noch badet, toll. Er war sehr gründlich, ist schließlich bald Ostern. Das war noch nie da (nicht Ostern, aber daß er badet :) :) :)). Das kleine Fernglas liegt immer auf dem Kaffeetisch bereit, es könnte ja wieder etwas zu sehen sein. Henriette
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenvögel 2011

raiSCH » Antwort #65 am:

Das Bild ist zwar schlecht, aber erkennbar: ein Buntspecht macht sich an meiner Pulownia zu schaffen:
Dateianhänge
Specht__IMG_8642.JPG
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2011

Jepa-Blick » Antwort #66 am:

Bei uns nisten Kleiber. Die Jungen sind wohl schon geschlüpft und haben Huungeeer!!!! Jedenfalls fliegen die Eltern unentwegt und haben sich von der Osterfete kaum stören lassen.
Dateianhänge
100_9309.JPG
Irisfool

Re:Gartenvögel 2011

Irisfool » Antwort #67 am:

Das ist toll! 8)Hier laufen sie wohl dauernd über den Stamm des gegenüberstehenden alten Ahorn, aber ein Bruthöhle habe ich noch nicht entdeckt. :-\
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Gartenvögel 2011

Katinka » Antwort #68 am:

Den ganzen Winter über gab es reichlich Kohl-, Blau- und Tannenmeisen am Futterplatz. Jetzt, wo Futter nicht mehr knapp ist, taucht eine Sumpfmeise auf. Wo sie wohl herkommt?Überhaupt wird der Futterplatz immer noch heftig geplündert.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenvögel 2011

Gänselieschen » Antwort #69 am:

@ Katinka - schau doch auch mal bei dem Parallelthema, wo es nur um's Füttern geht, vorbei.Bei uns ruft seit gestern der Kukuck ;) Und die Nachtigallen schlagen um die Wette.L.G.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gartenvögel 2011

Rieke » Antwort #70 am:

Unser Garten ist zur zeit der reinste Kindergarten. Die jungen Blaumeisen krakelen den ganzen Tag, verfolgen ihre hageren Eltern überall hin, dabei dauernd "Hunger" schreiend. Immerhin fangen sie auch schon an, selbst rumzupicken. 6 Blaumeisen, die in einer Rose nach Blattläusen suchen, das sieht man doch gerne. Eine Kleiberfamilie tobt auch regelmäßig durch den Garten, junge Spatzen werden gefüttert, junge Stare sind an den Kirschen - und darüber kreisen dann 3 Turmfalken (Eltern mit Kind?).Andere Vögel starten die 2. Runde. Eine Amsel hat gestern die langen Grashalme, die mein Mann an den Beeträndern abgeschnitten hat, sofort aufgesammelt. In der Starenhöhle wird auch wieder gebrütet.
Chlorophyllsüchtig
thegardener

Re:Gartenvögel 2011

thegardener » Antwort #71 am:

Turmfalkenbabies sind noch nicht flügge ... Hier sind Haussperlinge und Kohlmeisen gerade ausgeflogen , die Gartenrotschwänze werden noch gefüttert und bei den Nachbarn hat es beim "Gewitter" am Sonntag die jungen Blaumeisen aus dem Kasten geschüttelt . Aber sowohl Nachbarn als auch Meisen haben es überstanden ;D .
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gartenvögel 2011

Rieke » Antwort #72 am:

Turmfalkenbabies sind noch nicht flügge ...
Danke für die Information :D.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenvögel 2011

Dicentra » Antwort #73 am:

Es ist erstaunlich, was man an einem freien Vormittag in einer halben Stunde alles entdecken kann. Der Cornus alba, der heuer zum Strauchmonster mutiert ist, trägt unglaublich viele Früchte und hat gerade eine zweite Blühphase eingeschoben. Bereits letztes Jahr habe ich festgestellt, dass die Früchte bei den Vögeln heiß begehrt sind. Heute (bzw. gestern) habe ich in der kurzen Zeit 5 Vogelarten beim Fressen der Cornus-Beeren entdecken können: - Stare (adulte, aber auch einige Jungtiere), - Amseln, - Mönchsgrasmücken (männlich und vermutlich weiblich), - Gartenrotschwänze (männlich und ein Jungtier) und - ein Vögelchen, bei dem ich mir jetzt fast sicher bin, dass es eine Klappergrasmücke ist.Wäre heute Stunde der Gartenvögel gewesen, ich hätte was zu berichten gehabt.Seltsamerweise lassen die Amseln die Blaubeeren (fast) in Ruhe. Rote Johannisbeeren und Felsenbirne kann ich selbst ernten, kein Vogel vergreift sich daran.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2011

Jepa-Blick » Antwort #74 am:

Ja das kann ich bestätigen. :D Die tollsten Pirouetten drehen die Vögel (vorwiegend Gartenrotschwanz und Gartengrasmücke) um an die Beeren zu gelangen. Bei uns wird der Strauch derart geplündert daß er nochmals reichlich blüht und fruchtet. Wir haben nun einen 2. Busch (Ableger) angepflanzt. Der Strauch ist schnittverträglich und ein guter Sichtschutz zum Nachbarn hin. ;D Im Winter ist er sehr dekorativ durch die rote Rinde. Lange Zeit ging kein Vogel an die Felsenbirne, aber ein Grünfink hat mal genascht und kommt seither immer wieder. Apfelbeere wird inzwischen ratzebutz gefressen wenn sie richtig reif sind.Alle Johannisbeeren sowie Mahonie werden bisher verschmäht.
Dateianhänge
Cornus_sibirica.jpg
Antworten