News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendren (Gelesen 661824 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Rhododendren

zwerggarten » Antwort #1335 am:

... es sei denn, du kannst für regelmäßige Wasserzufuhr sorgen. ...
:-\mist, das genau ist bei einem feriengrundstück das problem. :-[ verschiedene rhodos (und azaleen) tuns hier zwar seit jahren ganz gut, aber frischgepflanzte sind immer ein risiko. leider gibts seit ein paar jahhren nicht nur dickmaulrüssler, sondern auch schwarzverpilzte knospen... >:( )
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #1336 am:

Zum Schwarzärgern.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rhododendren

Gänselieschen » Antwort #1337 am:

Ich habe grad einiges Widersprüchliches über Rhododendron und Kalk gelesen. Wie ist das nun?? Ist Rhododendron absolut kalkfeindlich oder nicht? L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #1338 am:

Jein.Ein gewisses Quantum an Kalk benötigen sie auch. Aber der Aspekt ist mit den angebotenen Substraten vernachlässigbar. Es ist sogar erstaunlich, wie tolerabel in dieser Hinsicht Rh. sein können, wenn der Gartenboden sehr locker und humos ist. Ich empfehle deshalb immer sehr viel groben, gewaschenen Sand einzubringen.Ein Richtungsstreit, der m.E. immer noch nicht befriedigend geklärt ist, besteht bei zwei europäischen Rhododendronarten aus den Alpen: Rh. hirsutum und Rh. ferrugineum. Während ersterer nur in den (kalkigeren) Ostalpen wächst, ist das Vorkommen des Zweiten nur auf die westlichen Alpen und die Pyrenäen beschränkt (grobe Herkunftsangabe).Rh. hirsutum scheint somit auf einen kalkigen Untergrund angewiesen zu sein. Allerdings muss der von einer sehr sauren Rohhumusauflage überlagert sein. Offenbar steigt da was aus dem Untergrund auf, was diese Pflanze benötigt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rhododendren

Gänselieschen » Antwort #1339 am:

Danke Dir, also wirklich bischen komplizierte und nicht schwarz-weiß.Bei mir im Sand wächst ziemlich sonnig - ein Rhododendron, den habe ich ganz sicher mal mit Rhodo-Erde gepflanzt. Seit dem wird er fast jedes Jahr einmal mit Rhododünger gedüngt. Habe zum Winter immer den Boden dick gemulcht - hier inzwischen gelesen, dass das garnicht gut sein soll - und immer mal ne zusätzliche Wassergabe bei großer Trockenheit. Er hat sich richtig gut entwickelt, inzwischen gefällt er mir, anfangs war er ein bischen mein Stiefkind. Nun würde ich künftig gern alles richtig machen und auch noch ein - zwei weitere Rhodos in den Vorgarten pflanzen. Wahrscheinlich ist es sicherer, wenn ich keinen zusätzlichen Kalk gebe - regelmäßgi nach Vorschrift Rhododünger verwende und die Rhodos nicht vertrocknen lasse.L.G.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #1340 am:

Schwer zu bestimmen. Wären die Blätter schmaler, wäre es ein Ledum palustre (= einheimischer Sumpfporst), der inzwischen in Rhododendron tomentosum umbenamst wurde. So aber tippe ich auf Rh. groenlandicum, den ehemaligen Ledum groenlandicum.So oder so: Ein ausgesprochen attraktives und blühfreudiges Sträuchlein.
Dateianhänge
Rhododendron_groenlandicum_fars_2011.jpg
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #1341 am:

Jetzt blühen die "mittleren" Hybriden, aber Nr. 1 hat sich wohl im Datum geirrt:
Rh. 'Christmas Cheer'Rh. 'Yellow Petticoats'1Rh. 'Kalameika'
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #1342 am:

Eine der schönsten Wildarten sowohl nach der Blüte wie den Blättern ist Rh. orbiculare:
Dateianhänge
Rh._orbiculare__IMG_8673.JPG
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #1343 am:

Zum ersten Mal in Blüte: die erst vor einigen Jahren eingeführt Art Rh. ochraceum:
Dateianhänge
Rh._ochraceum__IMG_8680.JPG
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #1344 am:

Schwer zu bestimmen. Wären die Blätter schmaler, wäre es ein Ledum palustre (= einheimischer Sumpfporst), der inzwischen in Rhododendron tomentosum umbenamst wurde. So aber tippe ich auf Rh. groenlandicum, den ehemaligen Ledum groenlandicum.So oder so: Ein ausgesprochen attraktives und blühfreudiges Sträuchlein.
Und erst der Duft des Laubes!
Alle Menschen werden Flieder
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #1345 am:

Auch der Austrieb ist sehr dekorativ: Rh. decorum
Dateianhänge
Rh._decorum__IMG_8724.JPG
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Paulownia » Antwort #1346 am:

Ich glaube ich gebe es auf mit den Rhodos.Nicht das sie bei mir nicht wachsen würden, aber ständig sind sie von irgendwelchen Mäusen unterhöhlt. Das gerade immer in der Blüte :'(Ein Teufelskreis: Wässern, weil sie schlapp machen durch die Unterhöhlung, die Folge noch mehr Unterhöhlung.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #1347 am:

Häufig gepflanzt, sozusagen ein "Allerweltsrhodie" aber ungeachtet dessen einer der schönsten. Wenn er abends mit seinen gelben Blüten im Garten leuchtet und seinen wundervollen Duft verströmt, muss man schon hartgesotten sein, um ihm nicht zu verfallen.
Dateianhänge
Rhododendron_luteum_fars_2011.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #1348 am:

Blutrot und daher auch sein Name. Leider haben die Blüten ein wenig unter einem kürzlichen Hagelschauer gelitten.
Dateianhänge
Rhododendron_haematodes_fars_2011.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #1349 am:

Schön von Gestalt, blütenreich und robust - ein Hingucker rund ums Jahr: Der Japaner Rhododendron makinoi.
Dateianhänge
Rhododendron_makinoi_fars_2011.jpg
Antworten