News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blumen am Monte Baldo (Gelesen 10159 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Blumen am Monte Baldo

knorbs » Antwort #45 am:

ja...das dachte ich mir ;D ;) . auf feders foto #29 sieht man die blätter ganz gut, vor allem mit zoom...da besteht die spitze eines seitlichen blatts aus 2-3 segmenten, aber noch zusätzlich 2 sich gegenüberstehenden segmenten unmittelbar nach dem stielansatz ...würden die mitgezählt, hätte ein seitliches blatt aber 4-5 segmente :P und wäre keine officinalisund was meinte soó mit "whose" lateral leaves too ...bezieht sich das auf die banatica oder (meine interpretation) auf die officinalis.ich weiß...ich kann manchmal sehr penetrant sein ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Blumen am Monte Baldo

Phalaina » Antwort #46 am:

was meinte soó mit "whose" lateral leaves too ...bezieht sich das auf die banatica oder (meine interpretation) auf die officinalis.
Würde Deine Interpretation bestätigen. ;)Ph.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Blumen am Monte Baldo

ebbie » Antwort #47 am:

Der Monte Baldo ist der eine Blumenberg am Gardasee, der andere ist der Tremalzo am Westufer. Mir wurde erzählt, dass in der Eiszeit die ganze Region mit Gletschern bedeckt war und nur diese beiden Gipfel herausschauten. Somit hat sich hier eine Pflanzenvielfalt erhalten, die ihresgleichen sucht.Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle :D.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Blumen am Monte Baldo

Feder » Antwort #48 am:

Wie kommt man eigentlich an eine Päonia officinalis Monte Baldo? ::)Werden die in Gärtnereien vermehrt? Ich hätte es wirklich nicht fertiggebracht, da oben eine zu wildern. Vermutlich ist die Pflanze geschützt, oder?@Phalaina: ich habe bestimmt keine Pflanze gesehen, die du nicht kennst. ;) Toll, dieses Wissen.Tja, am liebsten würde ich gleich wieder hinunterfahren und nachschauen, ob die Päonien schon aufblühen. 8)
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Blumen am Monte Baldo

ebbie » Antwort #49 am:

:)Toll. deine Bilder, Maria, und der "Bestimmungswettbewerb" von Phalaina und Hortu. Was ist noch offen? Das Kugelblümchen dürfte Globularia cordifolia sein (leider sind die Blätter nicht zu erkennen) und aus dem hohen gelben Enzian wird der bekannte Schnaps gemacht (allerdings nicht am Gardasee).Ich werde in vier Wochen in der Gegend sein und hoffe, dann über die Blüte der Pfingsrosen berichten zu können. ;)
brennnessel

Re:Blumen am Monte Baldo

brennnessel » Antwort #50 am:

@Lisl: Habe inzwischen nachgeschaut, die Soldanella heisst auf deutsch Troddelblume, :D, ein nettes Glöckchen.
Maria, die hat im Ausseerland auch einen Namen, den dieses allerliebste Glöckchen nie verdient: sie nennen es da: Rotzglöckerl ::) ! Andere Namen dafür sind: Echtes Alpenglöckchen, Almglöckerl, Blaue Schneeglogglan, Bransina, Brunsina, Eisglöckl, Geißgleggli, Guggerchäs, Roßglegglli, Schneenagelen, Schneereaserl, Tüfelsgsichtli....Das Blümchen ist eins der ersten, wenn die letzten Schneeflecken in den Mulden schmelzen und nur ganz kurz zu sehen.
Wollt ihr noch mehr sehen?
Welche Frage !? 8)
Autor: Feder Wie kommt man eigentlich an eine Päonia officinalis Monte Baldo?Werden die in Gärtnereien vermehrt? Ich hätte es wirklich nicht fertiggebracht, da oben eine zu wildern. Vermutlich ist die Pflanze geschützt, oder?
Wozu gibt es Carepackerl, Maria? Lassen wir mal eins nach Tirol wachsen.... ;) ! Diese Pfingstrosen sind dort natürlich streng geschützt . Der Gärtner aus der Steiermark hat sie sicher selbst vermehrt und nicht geräubert. Bei dem Freund, von dem ich sie habe, säen sie sich auch manchmal aus. Das hat meine bisher noch nicht geschafft.....LG Lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Blumen am Monte Baldo

Feder » Antwort #51 am:

@Lisl: Carepackerl klingt gut, ;)Was du alles für Namen für die kleine Soldanella kennst, :o@ebbie: Die Päonien sind jetzt schon gut entwickelt, ich fürchte, in vier Wochen sind sie schon verblüht. :-\ Aber vielleicht sind weiter oben ja auch noch welche die dann später blühen. Interessanterweise sind die Päonien dort viel weiter entwickelt als bei mir im Garten. Auf dem Bild sieht man rechts hinten eine Päonie, im Vordergrund entrollt sich gerade Farn. Farn ist bei mir im Garten schon lange da.
Dateianhänge
mb.farn.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Blumen am Monte Baldo

Feder » Antwort #52 am:

Dank einem Link von maggi kann ich jetzt auch mal mit einem Namen protzen, ;)Das hier ist Anemone baldensis.
Dateianhänge
mb.anemone.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Blumen am Monte Baldo

brennnessel » Antwort #53 am:

Tss, Maria, die Namen weiß nicht ich, sondern mein Alpenblumen-Fotoatlas ;) !Die Monte-Baldo-Päonie ist bei mir bald verblüht. Sie ist die erste im Pfingstrosenreigen.LG Lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Blumen am Monte Baldo

Feder » Antwort #54 am:

Aha, das ist also eine ganz Frühe! Wahrscheinlich damit in der Höhe die Samen rechtzeitig ausreifen können.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Blumen am Monte Baldo

knorbs » Antwort #55 am:

vorsichtiges veto...für mich ist das pusatilla alpina ssp. alpina. wird vom monte tremalzo beschrieben. a. baldensis blüht vom juni bis august, pulsatilla alpina ssp. alpina schon ab mai. die blüten bei a. baldensis sind außen rötlich überlaufen, bei pulsatilla alpina bläulich, violett bis rot (quelle: kaiser/anemonen)...wenn man genau hinsieht auf dem foto, schlägt ein blütenblatt leicht um und die außenfarbe ist bläulich. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Blumen am Monte Baldo

Feder » Antwort #56 am:

Seid ihr sicher, dass das eine Pulsatilla ist? Die wirken irgendwie viel haariger, finde ich. http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arte ... ina.htmDas Bild hier von der A.baldensis finde ich schon sehr ähnlich: http://www.rosebay.org/chapterweb/dm_adsgt20.htmDas soll jetzt aber nicht stur sein, ich lasse mich gerne von Kennern belehren. ;)
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Blumen am Monte Baldo

brennnessel » Antwort #57 am:

Das Monte-Baldo-Windröschen (A. baldensis L.) hätte andere Blätter als eine Pulsatilla, nämlich viel kleiner, dreiteilig und flächiger mit kleinen Zacken. Die Blätter auf dem Bild passen genau zu Pulsatilla montana, aber die Blütenfarbe weiß stimmt nicht ::) ..... - hätt´st nicht ein violettes finden können, Maria ;) ?Glaube, Norbert hat Recht 8) - außer es wäre doch eine P. vernalis....?LG Lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Blumen am Monte Baldo

Feder » Antwort #58 am:

Aha, ich glaube, ich muss mir mal ein gutes Bestimmungsbuch zulegen. ;)Hier ein Blick auf den Gardasee hinunter.
Dateianhänge
mb.lago.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Blumen am Monte Baldo

Feder » Antwort #59 am:

Eine Hauswurz, oder? ;)
Dateianhänge
mb.hauswurz.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten