News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden-Päonien 2011 (Gelesen 74091 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stauden-Päonien 2011
Du hast recht, sonnenschein. Hab gerade nochmal in den Katalog von Rivière geschaut. Ich hatte sie über ein liebes Forumsmitglied von dort mitbestellt. Sie kommt mir allerdings dieses Jahr auch ziemlich rosa vor. Ich muss nochmal nach einem Foto vom letzten Jahr suchen.
Re:Stauden-Päonien 2011
Die Farbe auf Katalogabbildungen täuscht jedoch oft. ;)Passt auch ins Thema...'Claire der Lune' (P. mlokosewitschii x P. lactiflora 'Monsieur Jules Elie') öffnet die erste Blüte. Im morgentlichen Zwielicht sieht sie auch eher cremefarben aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stauden-Päonien 2011
Inzwischen habe ich ein Foto der 'Mai fleuri' vom letzten Jahr gefunden.Da sah sie mehr wie im Katalog aus, blühte aber auch drei Wochen später.Ob die derzeitige Hitze und Trockenheit Einfluß auf die Farbe haben kann?
Re:Stauden-Päonien 2011
Heute ist meine Wilde endlich ganz zart gelb aufgeblüht.Ich bin mir jetzt fast sicher, dass ich sie als Paeonia obovata ssp. willmottiae gekauft habe.....Folgende wilde Stauden-Paeonie kann ich nicht mehr zuordnen.Das Schild ist weg.Ist es möglicherweise eine Paeonia obovata ssp. willmottiae ? Ich habe einfach keine Kennung mehr. der Austrieb war ungewöhnlich hochbeinig. Eine P.daurica ssp. mlokosewitschii ist es definitiv nicht, die steht schon Jahre an einer anderer Stelle und hat keine Behaarung. Die Blattverformung sindsind wahrscheinlich Wassermangel. Ich habe sie erst im Oktobergepflanzt. Noch einmal ein Ganzkörperbild. Spätestens wennsie blüht, wissen wir Bescheid.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Stauden-Päonien 2011
Hier endlich die gewünschten Fotos vom Laub. Den Unterschied sieht man aber am Besten in der Knospe. Bei der veitchii-Beteiligung hat sich die Veitchii-Knospe mit dem Zipfel vorne dran durchgesetzt.Zeig mal Bilder. P. tenuifolia x P. veitchii kann ich mir ungefähr vorstellen. Von P. t. x P. daurica würde ich gerne das Laub sehen.Deine P. wittmaniana ist wirklich schön. Besonders fasziniert mich das glänzend dunkelgrüne Laub.
LG Stefan
Re:Stauden-Päonien 2011
Foto habe ich gemacht. Ich kriege die Größe nur auf 104 und nicht unter 100,

LG Stefan
Re:Stauden-Päonien 2011
Klasse.Hier endlich die gewünschten Fotos vom Laub. Den Unterschied sieht man aber am Besten in der Knospe. Bei der veitchii-Beteiligung hat sich die Veitchii-Knospe mit dem Zipfel vorne dran durchgesetzt.Zeig mal Bilder. P. tenuifolia x P. veitchii kann ich mir ungefähr vorstellen. Von P. t. x P. daurica würde ich gerne das Laub sehen.Deine P. wittmaniana ist wirklich schön. Besonders fasziniert mich das glänzend dunkelgrüne Laub.



Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stauden-Päonien 2011
sehr interessante fotos sokol. hatte sofort den gleichen gedanken wie troll13. das ergebnis der kreuzung aus daurica x tenuifolia sieht dem blatt der anomala zum verwechseln ähnlich. auch tenuifolia x anomala ("veitchii") errinnert mich an so ganz feinlaubige exemplare der anomala. ich habe auch solche feinlaubigen anomala. sie treiben gerade. werde mal ein foto zum vergleich einstellen. ob ich solche feinlaubigen "anomala" unbekannter herkunft bzw. samenvermehrung aus gartenabsaaten vielleicht besser als hybriden mit mögl. tenuifolia-beteiligung ansehen sollte? andererseits liegt die blütezeit der tenuifolia + anomala zumindest bei mir im garten doch deutlich auseinander. tenuifolia steht bei mir allerdings vollsonnig + anomala (halb)schattig. bei einer sonniger stehenden anomala + einer schattiger stehenden tenuifolia könnte sich die blütezeit vermutlich überschneiden.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Stauden-Päonien 2011
beobachte das bitte mit der blütenfarbe. ich sehe das als weiß an, bei sich gerade öffnender blüte mag das noch leicht ins cremeweiß gehen. liege ich richtig? das ist eine p. obovata, was ich so an den blättern erkennen kann. zeige bitte auch noch ein ganzkörperfoto. die unterscheidung spp. obovata oder spp. willmottiae liegt in der behaarung der blattunterseite + i.d.r. im chromosomensatz. aber da auch ssp. obovata behaarung aufweisen kann ist eine differenzierung ohne vergleiche gesehen zu haben für uns laien wohl nicht zu schaffen. hong schreibt zu der differenzierung der blattunterseite: "We examined hundreds of specimens, both in the field and herbaria, and found that leaf indumentum on the lower surface was an extremely variable character, from entirely glabrous to densely hirsute or pubescent. For roughly quantifying this character and thus revealing the pattern of variation in the whole complex we used a more or less arbitrary system of six grades to measure the density of leaf indumentum with 0 indicating entirely glabrous, 1 very sparsely hirsute or pubescent with some hairs only along major veins, while 5 the most densely hirsute or pubescent (nearly entirely covered with hairs), and 2, 3 and 4 indicating intermediate states."so...finde jetzt raus, wie's bei deiner aussiehtHeute ist meine Wilde endlich ganz zart gelb aufgeblüht.Ich bin mir jetzt fast sicher, dass ich sie als Paeonia obovata ssp. willmottiae gekauft habe.....Folgende wilde Stauden-Paeonie kann ich nicht mehr zuordnen.Das Schild ist weg.Ist es möglicherweise eine Paeonia obovata ssp. willmottiae ? Ich habe einfach keine Kennung mehr. der Austrieb war ungewöhnlich hochbeinig. Eine P.daurica ssp. mlokosewitschii ist es definitiv nicht, die steht schon Jahre an einer anderer Stelle und hat keine Behaarung. Die Blattverformung sindsind wahrscheinlich Wassermangel. Ich habe sie erst im Oktobergepflanzt. Noch einmal ein Ganzkörperbild. Spätestens wennsie blüht, wissen wir Bescheid.









z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Stauden-Päonien 2011




Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Stauden-Päonien 2011
Darf ich bitte um Erfahrungen/Meinungen fragen? Tenunifolias sind ja immer gut vertreten, sehe ich. Ich habe eine tenunifolia-artige aber gefüllte Pfingstrose, ca. 5. Standjahr heuer etwa 7 Blüten. Die wird übersiedeln. Kann man sie dann bereits teilen? Könnte man sie eventuell sogar dritteln?Als ich sie geschenkt bekam, hatte ich Angst, sie wächst nicht an. Aber sie ist völlig problemlos und blüht in einem herrlichen Magentarot. Schwierig zu Kombinieren trotzdem, weil man sie ja praktisch als niedrige Blättereffekt-Pflanze behandeln muss. Mir schwebt eine magenta-orange-violett Kombi übers Jahr vor, und wenn sie blüht, die Päonie, ist sie schon ein Hingucker.Was meint Ihr?
Re:Stauden-Päonien 2011
@upicotja...eine "5" kriegt die aber nicht für ihre unterseitige blattbehaarung oder? die blattnerven scheinen nicht behaart zu sein.
was dann...eine "4" oder eine "3"?
du siehst ohne vergleiche für uns laien nicht so recht zuordenbar, wenn man sich auf die subspecies ebene begeben wollte.meine obovata sind schon sehr groß. ein exemplar blüht momentan mit 11 blüten, was ich so gesehen habe. allerdings stecken viele blüten im blattwerk, was den schönen eindruck doch deutlich schmälert. ich vermute es liegt am sehr schattigen standort (überstehende zweige einer großen haselnuss). aber versetzen werde ich die großen obovata deswegen nicht, eher stutze ich die haselnuss. die kinder von dieser obovata wachsen bereits heran. mal sehen wie die ihre blüten präsentieren, wenn sie mal soweit sind.@martina777die paeonia nennt sich tenuifolia + das gefüllte kultivar paeonia tenuifolia 'plena'. schau mal hier auf paeons website mit bildern, auch vom wurzelstock. ich denke schon, dass man von der teilstücke schneiden kann (auf triebknospen achten). was der richtige zeitpunkt wäre, weiß ich auch nicht. ich würde es im herbst machen.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Stauden-Päonien 2011

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Stauden-Päonien 2011
noch eine Frage, sorry, Neugier ist mein 2. Vorname ... Hat jemand Erfahrungen mit Intersektionellen Päonien? Da gibts ein paar Schätzchen in Farben zum Dahinschmelzen. Billig sind sie leider nicht.