
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden 2011/2012 (Gelesen 92362 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schattenstauden 2011
Schön, dass Du sie zeigst, EmmaCampanula!Machst Du großes Aufhebens um sie, oder ist sie pflegeleichter, als die Kulturbeschreibung vermuten lässt?Anders gefragt: wie steht sie bei Dir? 

Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Re:Schattenstauden 2011
Was sagt denn die Kulturanleitung?
Noch steht sie im Luxusbereich, d.h. sehr humoses & durchlässiges Substrat hier wird regelmäßig gewässert und betüdelt. Ist in dem Umfang sicher nicht erforderlich, wie ich schon schrieb: man würde sie glatt unterschätzen.Die Vancouveria hexandra breitet sich durch unterirdische Ausläufer aus... Ich werde im Laufe des Jahres einen großen Teil des Hangs wo ich nur sehr schwer zum Jäten hinkomme mit ihr bepflanzen. Sie wird sich durchsetzen und das soll sie auch.

Re:Schattenstauden 2011
Nun, halt schon klassische Waldstaude, die es gerne feucht mag. Auch, wenn mein Boden durch die Bank weg frisch ist, so ist es doch unter den größeren Bäumen zwangsläufig nicht mehr feucht. Daher meine Frage. Würde mich vor allem ineressieren, wie sie Dein Vorhaben weg steckt 

Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Re:Schattenstauden 2011
ich war auch ganz ueberrascht von der reiselust der vancouveria hexandra
aber sie wirkt sehr zart


vormals "vanessa"
Re:Schattenstauden 2011
eine Schattenstaude, die ziemlich groß geworden ist, Stylophorum diphyllum:

Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Schattenstauden 2011
Mir ist ein Disporum pernyi in den Einkaufskorb gehüpft
- habt Ihr Erfahrungen mit dem Neuzugang
- er soll wintergrün sein. Bild folgt...!LG und Danke für Euer Feedback. :-*Frank


"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Schattenstauden 2011
@frankin freising bei frank, stimmt's
. ich bekam mal von einem lieben forumsmitglied rhizome ohne weitere infos. ich vermutete irgendeine polygonatum species. im garten verbuddelt behielten sie im winter ihr laub, das aber bis zum frühjahr bei neuaustrieb schon entsprechend bescheiden aussah. ich habe diese pflanze, nachdem ich disporopsis pernyi bei der gärtnerei frank in freising sah, bin ich mir ziemlich sicher, dass meine unbekannte diese pernyi sein müsste. wenn dem so ist, ist sie völlig unkompliziert + absolut winterhart.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schattenstauden 2011
habe ich heuer mit verwunderung auch festgestellt. zuerst dachte ich an sämlinge, weil kleine wedelchen in einiger entfernung auftauchten. aber nachdem die jetzt weiter zugelegt haben, können es nur ausläufer sein. die pflanze wirkt aber so zart, dass mich das nicht stört zumal sie rein zufällig die lücke der mittlerweile eingezogenen corydalis malkensis füllen. sollte sie mal ins gehege mit was anderen kommen, dann rupfe ich sie einfach aus + setze sie woanders neu.Die Vancouveria hexandra breitet sich durch unterirdische Ausläufer aus...

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schattenstauden 2011
Langfristig wäre schon ein bisschen Vorsicht angesagt. Auf Dauer macht sie ein heftiges Geflecht, was schwer zu entfernen ist und auch zum Verdrängen neigt. Traut man ihr gar nicht zudie pflanze wirkt aber so zart, ...

Re:Schattenstauden 2011
danke für den hinweis..werde ein auge auf sie haben. aber sie sitzt eh schon "mittendrin" von daher wäre eine radikalentfernung mit heftigen kollateralschäden verbunden. ihre nachbarn sind aber robust + werden sich bestimmt erfolgreich zur wehr setzen (asarum, hepatica, trillium, arisaema, spigelia...). hatte ich von dir nicht mal die chrysantha erhalten? die konnte ich nicht etablieren.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schattenstauden 2011
Nö, das war hexandra
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden 2011
Disporopsis pernyi ist wirklich völlig problemlos. Im Frühjahr sehen die wintergrünen Blätter zwar nicht mehr so frisch aus, aber den ganzen Winter über stehen sie gut da. Disporum flavens ist wesentlich zickiger.
Re:Schattenstauden 2011
Disporum flavens ist bei mir nicht kompliziert, hat aber Jahre gebraucht um sich richtig zu etablieren. In dieser Zeit war es meist ein Stengel, 25 cm noch mit ein paar wenigen Blüten dran. Dieses Jahr hat er eher 50 - 60 cm, 10 Triebe und viele Blüten, und das trotz der Trockenheit!Allerdings gibts bei mir auch keine Spätfröste, könnte mir vorstellen dass er die auch nicht mag....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Schattenstauden 2011
kann mickeymuc nur bestätigen, was er zu disporum flavens schreibt. bei mir auch völlig unproblematisch, braucht seine zeit bis er zulegt. heuer hat ihn der spätfrost die austriebe gekillt...auf ein neues



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe