News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion? (Gelesen 37905 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
anfänger

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

anfänger » Antwort #30 am:

Gottschalk?Wurzelecht! ;D War von der Qualität echt angetan! Wächst auch munter weiter! ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Danilo » Antwort #31 am:

Jetzt muss ich sie nur noch besorgen ???
Strelitzia hat geschrieben:Gottschalk?Wurzelecht! ;D
Dito. ;D Ich hege auch schon länger den Wunsch nach einer, nach der "besonderen" Magnolie. Erste Priorität: Soll möglichst spät nach dem Baumarkt-Sortiment blühen. Nach nächtelanger Sichtung von hunderten Arten und Sorten, einschließlich dem gesamten Gottschalk-Sortiment, nach der Berücksichtigung von Standortbesonderheiten, Frosthärte, Vermehrungsformen etc, kristallisiert sich mehr und mehr heraus, daß es ebenfalls M. grandiflora werden soll. Aber ich zögere noch, gar nicht mal wegen der Klimazone, eher wegen der Endgültigkeit einer solchen Entscheidung. ::) Natürlich sind die von Dir genannten Sorten ganz oben auf der Liste, da sie neben 'BBB' (die mir aber nicht gefällt) für ihre gute Winterhärte bekannt sind.Du hast in Thüngersheim nicht zufällig Habitus-Bilder gemacht? ;)
anfänger

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

anfänger » Antwort #32 am:

Nun ist sie eingesetzt. Ist ca. 1,80 m schon. ;D
Glückwunsch! Dann will ich mal hoffen, dass sie diese Höhe auch hält.. ;) :-X
Das es ein Import aus Amerika ist, sollte sie schon ein paar Fröste abbekommen haben! Hoffe ich zumindest! :)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

fars » Antwort #33 am:

Thüngersheim hat Weinbauklima!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Danilo » Antwort #34 am:

Thüngersheim hat Weinbauklima!
Wer hat das heutzutage nicht? ;D Pflanzt den Klimawandel. 8)Nach dem, was ich aus nordamerikanischen Foren vernehme, halten sich die einschlägigen M. grandiflora-Sorten sogar bis in 6a recht gut, abgesehen von ein paar Blattverlusten, die bis Ende Mai wieder gut überwachsen werden.Natürlich werden diverse begünstigende Faktoren angeführt, die auch hier schon besprochen wurden, wie die zunehmende Härte, je etablierter die Pflanze ist, mikroklimatische Aspekte, Reduzierung des Albedo-Effekts bei geschlossener Schneedecke, "Wilt-Pruf", Einfluss von Licht und Nährstoffhaushalt auf die Härte, Ausreifung etc. pp.Unter dem Strich würde ich die Pflanzung einer als sehr winterhart eingestuften Sorte unter genauester Beachtung der Standortfaktoren sogar hier versuchen und anfangs etwas fürsorglicher sein.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Mediterraneus » Antwort #35 am:

Thüngersheim hat Weinbauklima!
Die Anlage liegt am Fuße der Weinberge in einer Senke. Dort waren letzte Woche -3, die Reben schauen aus wie gekocht, zumindest die meisten.Es scheint ein kühles Eck in der Region zu sein.Alle Chinensis-Kiwis sind erfroren, nahezu alle Kakisorten. Die Temperaturminima sind oft niedriger als bei mir im nahen Mittelgebirge.Zudem platzt im Winter bei Frost die Sonne voll rein. Insgesamt schon sehr harte Bedingungen für Weinbauklima. Allerdings schon mild im Vergleich mit anderen Regionen, wie etwa Bayern.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Mediterraneus » Antwort #36 am:

Du hast in Thüngersheim nicht zufällig Habitus-Bilder gemacht? ;)
Doch, aber aufm Handy. Und die Bilder krieg ich nicht in den Laptop. Könnte sie dir höchstens per MMS aufs Handy/Email schicken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Cryptomeria » Antwort #37 am:

Michael Gottschalk hat auch eine Versuchspflanung, speziell von grandiflora auf einem Weinberggelände in der Nähe von Heidelberg.Vor 2 Jahren, als ich ihn besucht habe, sprach er von 40/50 Sorten, die dort ausgepflanzt und gesichtet werden. Wie weit dort alles gediehen ist, weiß ich nicht. Aber wer in der Nähe wohnt, kann ja mal schauen.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Mediterraneus » Antwort #38 am:

Sodele! Ich habs getan! ;DHab mir heute eine wurzelechte Magnolia grandiflora "Exmouth" (Synonym: Magnolia grandiflora ssp. lanceolata) bei meiner Stammgärtnerei gekauft, ca 1m hoch. Um die Dinger bin ich in letzter Zeit schon öfters rumgeschlichen, heute wars soweit. Man muss Butter bei die Fische machen, ein hier in Mainfranken gültiger Spruch :P ;)Dann hab ich sie, mit etwas Bauchweh und gegen meine eigentliche Meinung, in den schattigeren Bereich zwischen Rhododendron, Fargesia robusta, Magnolia sieboldii und Camelien gesetzt. Das wird jetzt einfach ausprobiert. Zumindest die tiefstehende Wintersonne kann da keinen Schaden anrichten.(Normalerweise hätt ich sie in die Sonne in mediterrane Umgebung gesetzt. Aber siehe da, auch im Roloff/Bärtels steht (u.a.) die Standortziffer: 1.2.4.3= Moor und Sumpfgehölze, Bruchwälder, Feuchtwiesen, halbschattig, wärmeverträglich, da kringeln sich bei mir eigentlich die Fußnägel, wenn ich an M. grandiflora denke ;) )Bin gespannt.Übrigens: Herr Gottschalk preist "Exmouth" auch als sehr winterhart an. Das gab schließlich den Ausschlag für mich, diese zu nehmen. Auch ein österr. Forum meint, dass Exmouth lange Dauerfröste gut überstehen kann. Die Angaben sind aber insgesamt widersprüchlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
anfänger

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

anfänger » Antwort #39 am:

Herzlichen Glückwunsch! Denke daran, leicht sauer sollte der Boden sein! Viel Glück! ;DHoffentlich fängt meine nicht an zu zicken! 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Mediterraneus » Antwort #40 am:

Ich imitiere jetzt Bruchwälder. Was auch immer das ist ;DKalkig ist mein Boden eh nicht. Hab nen Sack Torf und 2 Sack Spielsand mit runtergemischt. Dabei ist mir die Spitzenknospe der Magnolia auch noch abgebrochen, Shit!Hab ja gehofft, sie würde durch Regen schön eingefeuchtet. ....Hoffnung ist ja was schönes.Wird aber wieder nicht nass, ich seh schon :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
anfänger

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

anfänger » Antwort #41 am:

Deswegen kippe ich vor dem Einsetzen immer ein Kanne voll Wasser rein und lasse dann die Pflanze in den Matsch reinfluppen. Dann braucht's auch keinen Regen! ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Mediterraneus » Antwort #42 am:

Angegossen hab ich ja schon.Meine Methode: Pflanze ins Pflanzloch, Pflanzloch nur halb zuschütten und dann den Eimer Wasser rein.Wenn alles versickert ist, Pflanzloch ganz zu und nochmal angießen. ;DIch habe sie etwas "hoch" gepflanzt, da Magnolien ja Flachwurzler sind. Ich möcht an der Stelle noch etwas Rhodo-Erde oder Torf-Sand-Gemisch aufschütten, weil der Boden nach unten nicht so doll ist.Jetzt sollte es aber echt mal regnen. Stattdessen gibts jetzt noch austrocknenden Wind >:(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

hymenocallis » Antwort #43 am:

Ich halte Dir und Deiner Magnolie fest die Daumen! Bitte berichte, wie sie mit Euren Verhältnissen übers Jahr zurechtkommt.LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Michael Gottschalk hat auch eine Versuchspflanung, speziell von grandiflora auf einem Weinberggelände in der Nähe von Heidelberg.Vor 2 Jahren, als ich ihn besucht habe, sprach er von 40/50 Sorten, die dort ausgepflanzt und gesichtet werden. Wie weit dort alles gediehen ist, weiß ich nicht. Aber wer in der Nähe wohnt, kann ja mal schauen.Viele GrüßeWolfgang
Eine Versuchspflanzung in einem Weinberg bei Heidelberg ( womöglich sogar Zone 8a/b?). Sehr repräsentativ für ganz Deutschland ;D@hymenocallis: Ich werde berichten ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten