News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2011 (Gelesen 120247 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #90 am:

Ach ja der Eisendünger hat bei meinen L.martagon album ziemlich gut gewirkt heute kann man die Verfärbungen kaum noch erkennen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2011

oile » Antwort #91 am:

Ach ja, da war doch was.Axel, ich habe übrigens auch so Blattverkrümmungen beobachtet. Auch bei den Erstaustrieben von L. tigrinum (Bulbillen). Gerade bei denen vermute ich erstmal Frostfolgen im zeitigen Frühjah. Könnten es evtl. auch Weichhautmilben sein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #92 am:

Könnte diese Pest sein. Ohne Bino keine Chance sie zu sehen.Ich bin geneigt mit großem Geschütz aufzufahren. Was wäre denn nicht Lilienschädlich? Essen will ich die ja nicht. Allerdings soll es auch nicht bienengiftig sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #93 am:

Es geht los, heute ging die erste Lilie auf:Lilium rhodopeum.JPGLilium rhodopeum (4).JPGDieses Jahr haben beide nur eine Blüte, letztes Jahr hatte eine drei.
LG Stefan
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2011

Eveline † » Antwort #94 am:

Applaus, Applaus .... wirklich huebsch :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #95 am:

Danke, sind aber ganz schöne Zicken. Die dritte, ohne Blüte hat sich kurz nach dem Austrieb eine Infektion eingefangen und ist binnen weniger Tage völlig vertrocknet gewesen. Gleiches hatte ich auch bei albanicum, die ich noch nie zum Blühen gebracht habe und in den letzten Jahren bei carniolicum.
LG Stefan
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2011

Eveline † » Antwort #96 am:

dem lilium carniolicum gefaellt es hier bisher ... ich klopfe auf holz ... es hat auch ein bisschen nachwuchs :D ich habe noch einige wildlilienzwiebel gekauft. es werden leider nicht alle heuer bluehen, wie ich sehe, aber einige schon. ich freue mich schon sehr darauf. :D :D :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #97 am:

Ich mich auch, der Stand von gestern:am weitesten ist:Lilium carniolicum.JPGin etwa gleichauf:Lilium ciliatum.JPGLilium monadelphum.JPGLilium akkusianum.JPGund gerade erst aus dem Boden gekommen:Lilium kesselringianum~0.JPG
LG Stefan
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2011

Eveline † » Antwort #98 am:

stefan schoene fotos :D :D :D diese kunstvollen details treten oft erst auf bildern zutage. beinahe koennte man sich unschluessig sein, ob wirklich die bluete die kroenung ist.
vormals "vanessa"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

knorbs » Antwort #99 am:

du hast ein außergewöhnlich gutes händchen für solche exquisiten schätze sokol. auch wenn's sich wiederholen sollte. bitte bei solchen seltenen wildlilien immer ein paar infos zum pflanzplatz + kultur geben. dass hilft anderen + mir natürlich auch ;D, grobe fehler in der kultur möglichst von vornherein zu vermeiden. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #100 am:

Mach ich doch gerne. Alle gezeigten Arten stehen bei mir südseitig vor größeren Büschen, z.T. im Wechsel mit Paeonia. Sie sind dadurch meist am Fuß beschattet und die Büsche nehmen schnell ein Zuviel der Feuchtigkeit weg (auch wenn das im Moment kein Problem ist).z.B. steht L. kesselringianum unter der Paeonia witmanniana, Lilium ciliatum im Wechsel mit mlokosewitschii-Hybriden und L. akkusianum zusammen mit P. steveniana und P. mascula russoi.In trockeneren Gegenden und bei sandigem Boden kann es sein, dass die Südseite nicht optimal und West- oder Ostseite besser sind.L. rhodopeum würde ich etwas kühler stellen und vor allem kalkfrei. Ich vermute langsam, dass auch L. kesselringianum keinen Kalk mag, da die verbliebenen Sämlinge mit Kalkschutt oben drauf immer gelber werden.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #101 am:

Ganz überrascht war ich, als gestern bereits die erste L. carniolicum aufging:Lilium carniolicum 20110513.jpgDie zweite L. rhodopeum ist jetzt auch offen und auch schon bestäubt.Lilium rhodopeum 20110513 (1).jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2011

Eveline † » Antwort #102 am:

Ganz überrascht war ich, als gestern bereits die erste L. carniolicum aufging:
Bild
vormals "vanessa"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

knorbs » Antwort #103 am:

wieder mal ein fehllieferung, :P allerdings diesmal nicht die chinaquelle, sondern ein europäischer händler...hätte nomocharis meleagrina sein sollen, ist aber "nur" n. aperta. aber auch schön 8). auch hier hat der frost nur ein blüte verschont. aber von den anderen pflanzen fand ich in einer verschrumpelten blüte noch guten pollen. damit habe ich die unversehrte eingestäubt. mal sehen ob sie samen ansetzt.Nomocharis aperta
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2011

oile » Antwort #104 am:

Zurest sah es so aus, als hätte der Frost den Knospenansatz von Claude Schride verschont. Mir war auch, als wäre sie noch etwas gewachsen - heute früh fielen mir alle in die Hand. Irgendwie wird das nichts mit uns zwei (eine neue, die ich vorsichtshalber getopft hatte, überlebte den Winter nicht).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten