News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch (Gelesen 136118 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Katinka » Antwort #195 am:

Jetzt habe ich doch mal einen erwischt :): Sperling, akrobatisch
Glückwunsch! :) So verfressen sie sind, so vorsichtig sind sie auch. Irgendwie bekommt einer der Horde jede Bewegung mit und warnt den Rest.Heute früh waren sie ganz beleidigt, dass noch nicht nachgelegt worden war, und zeterten heftig. Und ein Kleiberpärchen fand es auch nicht gut, dass selbst die Kugelnetze leer waren.GG ließ sich erbarmen und während er das Haus füllte, bediente sich eine Meise schon mal an den abgestellten Knödeln in der Schale.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
BigBee

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

BigBee » Antwort #196 am:

:D Witzig.Ich füttere nur ganz wenig Mischfutter ohne Erdnüsse und Mehlwürmer. Ist immer recht schnell alles weg. Vögel direkt lassen sich beim Fressen aber kaum beobachten.Macht wer von Euch bei der Stunde der Gartenvögel (13.-15. Mai) des NABU mit?
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Dicentra » Antwort #197 am:

@Bumblebee, danke für die Erinnerung, die Stunde der Gartenvögel hätte ich fast vergessen. Das kann mir morgen immer noch passieren :-X, aber ich versuche mitzumachen.Momentan muss ich früh und abends füttern, die Piepser haben einen Mordshunger, das lief während des Winters sehr viel gemäßigter ab. Dabei sind sie auch wesentlich weniger scheu. Die Meisen gehen jetzt an den Erdnussspender, der bisher beinah monatelang ziemlich unberührt unterm Terrassendach hing, und es stört sie überhaupt nicht, wenn wir unmittelbar daneben stehen. Da wird dann gehackt und gezerrt und gierig gefuttert. Danach geht's in den nächsten Busch, der nach Kleingetier abgesucht wird, um das Jungvolk zu versorgen. Wir haben, soweit ich das überblicke, zwei Bruten in den Nistkästen, Sperlinge und Kohlmeisen. Nach dem Lärm zu urteilen müssten das Jungvolk kurz vorm Ausfliegen stehen. Scheint so, als seien die Alten bei der Futtersuche ziemlich im Stress und dankbar für leicht erreichbares Eltern-"Fastfood".LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Katinka » Antwort #198 am:

Hier bringt jetzt auch die Sperlingshorde ihre Jungen mit, das Gezeter ist unbeschreiblich und ich muss automatisch lachen.Aber heute Morgen dann eine Riesenüberraschung. Während des langen Winter war kein einziger zu sehen, aber heute er (durchs Fliegennetz geknipst):Bild Bild Er hing minutenlang unter der Kugel und futterte.Ach ja, in unseren Nistkästen brüten je 2 Kohl- und Blaumeisenpaare. In je einem sind die Jungen inzwischen geschlüpft, bei den anderen warten wir noch drauf.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
BigBee

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

BigBee » Antwort #199 am:

Interessant, Spechte seh ich hier nur im Winter, im Sommer noch nie. Sperlinge krakelen auch manchmal. :D @ Dicentra: na, hat es noch geklappt ;) ?
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Katinka » Antwort #200 am:

Der Specht war heute wieder da. Und der Verbrauch von Meisenknödeln steigt heftig, 3 Stück/Tag/Aufhängung. Kein Wunder, denn so sieht es ständig aus:Bild Bild Bild Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Dicentra » Antwort #201 am:

@ Dicentra: na, hat es noch geklappt ;) ?
Jou, allerdings hab ich erst heute Abend gemeldet, bis zum 23.Mai geht das zum Glück noch.Katinka, wenn Deine MeisenSpatzenknödel so gut weggehen, werde ich vielleicht auch noch mal etwas Fettfutter basteln. Tolles Spechtfoto!LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
BigBee

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

BigBee » Antwort #202 am:

Stimmt, der Bedarf nach Fettfutter scheint ja recht groß zu sein.Klasse Dicentra, dass es noch geklappt hat. :DHab mir grad auf der Website die Ergebnisse angeschaut, Zunahmen bei den einzelnen Populationen wurden leider kaum beobachtet....LG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #203 am:

Ich habe es nicht geschafft, mit der Erfassung. Aber meinen Vögel geht es gut, immerhin.Jetzt kommt auch immer mal ein Buntspecht, aber für den habe ich momentan garnichts. Paar Äpfel habe ich auf trockene Äste gepiekt - die werden ignoriert.L.G.
BigBee

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

BigBee » Antwort #204 am:

Gell, wir sorgen schon für die kleinen Schreihälse.... ;DIch hab hier wirklich einen richtigen Schreihals im Garten... tippe auf Mönchsgrasmücke. Sehen konnt ich nix. Bin schon das ganze Internet am absuchen, wegen des Gesangs.Seit ich den Garten habe, nimmt hier die Zahl und die Arten der Vögel, die den Garten besuchen stetig zu. Das Füttern wird da auch seinen Beitrag leisten.LG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #205 am:

Schau doch mal unter dem Thema mit den Webcams nach, auf dieser Seite mit all den Adlerkameras etc. findest Du ganz aktuell grade viele Hörbeispiele der üblichen Wald- und Parkbewohner. L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

SusesGarten » Antwort #206 am:

Die Seite vogelstimmen.de kennst Du bestimmt?!Bei uns kommen momentan Meisen, Amseln, ein Buchfinkenpärchen und seit wenigen Tage sehr regelmässig ein Eichelhäher ans Futterhaus. Der ist ziemlich ängstlich. Er flüchtet schon, wenn eine Meise an fliegt.Dass die Amseln für ihre Brut Regenwürmer suchen und das angebotene Futter selbst fressen, habe ich auch gesehen.Hinten im Garten habe ich auch noch die gleichen Vögel. Ringel- und wenig Türkentauben, Elstern (auf die ich gerne verzichten würde, weil sie die Amselküken holen) und Dohlen.Insgesamt sind die Vögel nicht mehr so häufig da.
Viele Grüße, Susanne
BigBee

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

BigBee » Antwort #207 am:

Herzlichen Dank Euch beiden. Werd da mal schauen.@ Suse im Garten, nein da war ich noch nicht. Danke!Oh. seh grad, Du heisst SusesGarten. Danke Dir.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Dicentra » Antwort #208 am:

Hab mir grad auf der Website die Ergebnisse angeschaut, Zunahmen bei den einzelnen Populationen wurden leider kaum beobachtet....
Wir hatten schon mal darüber spekuliert, welche Erkenntnisse sich überhaupt aus dieser Vogelzählung ableiten lassen. Normalerweise gibt es bei uns nämlich wesentlich mehr Vögel als ich am Sonntag in der gewählten Stunde entdeckt hatte. Vor ein paar Tagen habe ich z.B. mindestens 4 Kohlmeisen gleichzeitig gesehen, während der Zählung waren es nur zwei und Blaumeisens hatten sich überhaupt nicht blicken lassen, ebenso blieben die Ringeltauben und Nebelkrähen weg, die sonst eigentlich regelmäßig gucken kommen, ob für sie was abfällt.Heute Abend war wieder großes Gezeter angesagt, als ich mit dem Futter kam. Das ging dann über mir im Pflaumenbaum wusch-wuuuuusch und als ich mit dem Befüllen (endlich) fertig war, war die Spatzenbande bereits vollständig zum Futterfassen angetreten ;D. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
BigBee

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

BigBee » Antwort #209 am:

So, jetzt hab ich nochmal überall reingehört... Mönchsgrasmücke kommt am nächsten, aber irgendwie nicht so ganz. Es ist ein lauter, "erzählender" quakelnder Gesang. Kennt das wer? ;D ;) Also ne Melodie gibts da nicht. Ist auch nie gleich.... soifz... @Dicentra: ja, ich denke, bei der Stunde der Gartenvögel werden halt Momentaufnahmen gesammelt, je mehr desto besser. Hast Du die Vögel nicht gezählt, so zählte sie etl. Jemand anderes. Andere wurden vielleicht sogar mehrfach gezählt. Mathematiker oder Statistiker können das sicher besser beurteilen. Es soll wohl nur eine Art Schlaglicht auf die momentane Situation zeigen.Lustige Sache, Deine Geschichte mit den Sperlingen. ;D Hier gabs heute auch einen kleinen Spatzenfight, was jedenfalls ein Mordskrach.LG
Antworten