

Moderator: Nina
Dass Brennnesseln brennen, liegt daran, dass die brennhaare durch die haut stechen wie eine kanuele, dabei die spitze abbricht und der inhalt des brennhaars in die haut injiziert wird: ameisensaeure und histamin und ein paar andere stoffe. die saure brennt, das histamin sorgt ebenfalls fuer brennenden schmerz und juckreiz, genau wie das koerpereigene, das bei einer allergischen reaktion freigestzt wird.das alles ist den lausen aber voellig egal - dad bisschen saure und histamin (das bei lausen sowieso nicht als botenstoff eines gar nicht vorhandenen immunszstems wirkt) ist reichlich verduennt.bleibt entweder ein unbekannter wirkungsmechanismus oder/und die kunst der autosuggestion.Hallo,Brenneseln sind nicht giftig, das stimmt. Aber sie brennen. Eine frisch angesetzte Brennessselbrühe kann also die Läuse verbrenne. Das soll meines Wissens nach der Effekt sein.
Zur kraeuselkrankheit gibt es hier ja schon mehr als einen thread.Bei einem Pilz könnte man doch mit Magermilch+Wasser (Spritzen, ich glaube 1:10 Verdünnung) versuchen vorzubeugen?
nach dem knospenstadium ist jede behandlung wirkungslos, egal womit....Ich habe das Bäumchen dann 3x in abständen von einigen Tagen mit Brennesseljauche besprüht. ....
Ich teile Deine Meinung und tippe auf den 2. Grund.LGDass Brennnesseln brennen, liegt daran, dass die brennhaare durch die haut stechen wie eine kanuele, dabei die spitze abbricht und der inhalt des brennhaars in die haut injiziert wird: ameisensaeure und histamin und ein paar andere stoffe. die saure brennt, das histamin sorgt ebenfalls fuer brennenden schmerz und juckreiz, genau wie das koerpereigene, das bei einer allergischen reaktion freigestzt wird.das alles ist den lausen aber voellig egal - dad bisschen saure und histamin (das bei lausen sowieso nicht als botenstoff eines gar nicht vorhandenen immunszstems wirkt) ist reichlich verduennt.bleibt entweder ein unbekannter wirkungsmechanismus oder/und die kunst der autosuggestion.
Warum sollte irgendeine Jauche/Brühe oder verdünnte Säugetiermilch irgendeine fungizide Wirkung haben? Sämtliche organische Lösungen schimmeln mit Vorliebe in der Petrischale - warum erwartet man auf Pflanzen die gegenteilige Wirkung?Pilzsporen überleben im Weltall nahe dem absoluten Nullpunkt - warum sollten sie vor einer organischen Brühe kapitulieren (sie profitieren vielleicht von der aufgebrachten Feuchtigkeit und von den organischen Bestandteilen als Dünger)? - bitte klärt mich auf, ich verstehe nur Bahnhof. LGaha......Wat soll ich noch saareeigentlich nix mieh.
Dann wäre es ja sinnvoll im zeitigen Frühjahr die Knospen mal zu besprühen um zu sehen ob das was bringt. Nur, lol, jetzt kommts....im Winter gibt es keine Brennesseln.Vielleicht würde das auch mit Schachtelhalmbrühe gehen. Die gibt es sogar als Konzentrat zu kaufen. Von fertiger, Brennesselbrühe, die käuflich zu erwerben wäre, weiß ich nix.LGBuchsini
Die Argumentation ist, dass das nach der Milchspritzung saure Milieu den Pilzsporen nicht behagt. Ob das eine urban legend ist, ich weiss es nicht.Warum sollte irgendeine Jauche/Brühe oder verdünnte Säugetiermilch irgendeine fungizide Wirkung haben? Sämtliche organische Lösungen schimmeln mit Vorliebe in der Petrischale - warum erwartet man auf Pflanzen die gegenteilige Wirkung?
Wo ist nachzulesen, daß die Mittel wirklich wirksam sind? Gibt es dazu valide Daten? Meines Wissens haben alle seriösen Studien diesbezüglich nur bestätigt, daß allenfalls ein Abspüleffekt bei Läusen zu beobachten ist, der gleich gut/schlecht wie bei reinem Wasser ausfällt. Damit haben sich schon einige landwirtschaftliche Versuchsanstalten beschäftigt und sie konnten nichts nachweisen.LGEs hat sich aber im Laufe der Zeit erwiesen,dass es da so einige Mittel gibt, die helfen und so.Das ist die Natur und keine Petrischale und so ist es dann auch, dass das Zeug,wie uzum Beispiel Brennesseljauche gut muchelt.Hilft aber.