News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209622 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Mein neues Staudenbeet

Katrin » Antwort #315 am:

Danke für eure Tipps!cydora, Heuchera gehen hier im Schatten gerade so, ich müsste sie gießen, daher fallen sie aus. Aber ich fände sie wunderschön :'( :D .Macrantha, Agastachen dominieren meine beiden nahegelegenen großen Beete, ich wollte mal eines ohne versuchen. Sie würden aber sehr gut passen, ich habe sehr an mich halten müssen, damit ich KEINE dort versenke ;) . Achilleas sind hier sehr kurzlebig, wären aber wunderschön, sie gefielen mir gut dort! Heleniums mag ich nicht sooo gern... irgendwie sind mir viele dann doch zu gelbstichig... Photos gibts bald, sobald mal alles gut steht und nicht mehr hängt!Jo, Artemisia wäre toll gewesen, an die habe ich nicht gedacht! Epilobium in rosa ist bereits drin, Liatris bekäme ich nicht so leicht her im Moment (stehen schon länger auf meiner Liste, ich muss das endlich mal verfolgen). Gaura kommt dazu ;D , rosa Phlomis ist im Nachbarbeet, Penstemons wachsen hier nicht so gut. Cirsium ist anderswo, 'Ayala' von Micha habe ich ebenfalls im Nachbarbeet, das Polygonum wäre schön, das Veronica auch (woher kriegt man die?).Ich habe das Problem in meiner Ungeduld mit einjährigem Ocimum 'Magic Blue' und einer Umgruppierung eines Sanguisorba sowie eines Lythrum gelöst. Im Vordergrund sind Anaphalis triplinervis 'Silberregen' eingezogen (BEVOR ich das hier gelesen habe!), sowie ein unbekanntes Deschampsia mit Riesenrispen (vielleicht bloß ein Unkraut, letztes Jahr war es schön :D ).Danke trotzdem, die mir unbeaknnten Pflanzen habe ich notiert (das Physostegia etwa) und vielleicht pflanze ich ja mal wieder ein großes Beet!LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #316 am:

:D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
frosi
Beiträge: 21
Registriert: 23. Apr 2006, 15:30

Re:Mein neues Staudenbeet

frosi » Antwort #317 am:

Hallo,Ich habe ganz eifrig die zahlreichen Posts gelesen. Sehr interressant !!!Ich habe ein ähnliches Projekt wie Katrin : Volle Südlage und viele Stauden sollen rein !Da ich allerdings auch Rosenfan bin und es schöne warme Südlage ist, wollte ich ein paar ungefüllte Rosen integrieren.Es handelt sich um einen langen Streifen vor dem Wintergarten und längs der neu gestalteten Terrasse : Länge 3m links von der Terrasse +9m rechts von der Terrasse und vor dem Wintergarten, Breite 80cm-180cm (ungefähr 12-14m2) (Pflanzen nicht zu hoch denn vor dem Wintergarten gibt es noch eine Beschattung (bis ungefähr 1m)) Geplant und bereits gekauft sind2* Paeonia (1* weiss Duchesse de Nemours, 1* hellrosa von meiner Oma)3* Salvia Dear Anja1* Artemesia ludoviciana Valerie Finnis3* Sedum Purple Emperor1* Eryngium yuccofolium6* Stipa tenuissima3* Heuchera (aus bestand)Hinzu kommen dann noch die 3 ungefüllten Rosen. Ich habe die Pflanzen in einen Plan eingetragen (grosse Kreise 80cm Durchmesser, kleine Kreise 50cm)Die ungefärbten wollte ich grösstenteils mit Füllpflanzen bestücken : Wollziest, Geranium, niedrige Campanula...Welche Geranium könnt ihr empfehlen (Volle Sonne, lehmiger Boden) ?Ich kann hinten noch ein paar höhere Pflanzen setzen. Gefallen würden mir ebenfalls noch Centraurus, Thalictrum, Echinops, Achillea ? Würden die passen ?? Oder soll ich noch weitere exemplare von z. B. Salvia Dear Anja organisieren ?Bin dankbar für Anregungen und Tipps ! Es soll schon zu den anderen Beeten passen, deshalb habe ich eine Foto des Bestands hinzugefügt.(Photos kommen gleich, muss noch reduzieren)Bild
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
frosi
Beiträge: 21
Registriert: 23. Apr 2006, 15:30

Re:Mein neues Staudenbeet

frosi » Antwort #318 am:

und hier das Foto vom neuen Beet (rot eingefärbt)
Dateianhänge
neues_beet.jpg
Benutzeravatar
frosi
Beiträge: 21
Registriert: 23. Apr 2006, 15:30

Re:Mein neues Staudenbeet

frosi » Antwort #319 am:

und hier der BestandCiaoFrosi
Dateianhänge
bestand.jpg
bestand.jpg (46.97 KiB) 262 mal betrachtet
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #320 am:

@Frosi,wenn ich mir Deine bisherige Pflanzliste anschaue kann ich mir Echinops ritro 'Veitch's Blue' sehr gut vorstellen. Passt generell gut zu Rosen, zu Salvia und Artemisia. Alternativ oder besser noch ergänzend finde ich Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire'. Artemisia ludoviciana würde ich wiederholdend an 2-3 Stellen verwenden (silberfarbenes Laub verbindet Farben); zusätzlich Anaphalis triplinervis (nochmal silbernes Laub) für den Vordergrund!?Achillea würde ich hier nicht verwenden. Es passt zwar hervorragend es zu den ausgewählten Stauden, aber viele Rosen passen meines Erachtens nicht wirklich gut zu Achillea.Die auserwählten Heuchera passen, finde ich, sehr gut zu den anderen Stauden (in diesem Falle würde ich eine Sorte mit rotem oder rotsibrigem Laub wählen), ebenso Sedum Purple Emperor!!! :D :D :D Gute Wahl.Evt. kann ich mir noch ein höheres strukurierendes Solitätgras vorstellen, z.B. Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' (Gestreiftes Reitgras) oder ein kleines Miscnthus, z.B. Morning Light oder Ghana.Weitere Stauden, die ich mir sehr gut in diesem Beet vorstellen kann:Nepeta mussinii `Odeur Citron` (wird nicht zu hoch, duftet, lange Blütezeit, Lückenfüller)Geranium hybr. 'Rozanne' (Dauerblüher, passt sehr gut zu Rosen)Geranium Pratense-Hybr. 'Brookside' (lange, schöne Blüte, Nachblüte im Herbst)LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #321 am:

Ich könnte mir auch den genannten Salbei in zwei oder mehr Trupps zu je 5 oder mehr Exemplaren gut vorstellen. Ob Thalictrum noch gedeiht, hängt vom Wasserhaushalt ab. Es könnte bei voller Sonne schnell zu trocken werden. Ich würde im Zweifel eher darauf verzichten und halbschattige oder absonnige, lehmig-humose Bereiche für diese Gattung wählen.Wenn der Boden nicht ständig staubtrocken und lehmbedingt steinhart wird, sondern halbwegs und feinkrümelig bleibt, steht Dir im Bereich Geranium fast das ganze Sortiment für Beetbereiche zur Verfügung. Es sind einfach zu viele um alle aufzuzählen, vielleicht hast Du bestimmte Vorstellung im Bezug auf Wuchshöhe, Platzanspruch, Blütenfarbe?Was bei den genannten Standortverhältnissen auch prima passt: Agastachen und Astern. Mit Aster pyrenaeus und Aster x frikartii seien nur zwei mögliche Gruppen genannt, die Auswahl an robusten, dauerblühenden Sorten ist ebenso unerschöpflich wie beim Geranium.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #322 am:

@Danilo,wieder mal kann ich mich Deinen Empfehlung 100%ig anschließen. :DLGJoP.S. ...dieser Empfehlung ganz besonders: "Ich könnte mir auch den genannten Salbei in zwei oder mehr Trupps zu je 5 oder mehr Exemplaren gut vorstellen." :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
frosi
Beiträge: 21
Registriert: 23. Apr 2006, 15:30

Re:Mein neues Staudenbeet

frosi » Antwort #323 am:

Hallo,Ganz herzlichen Dank für Eure Ratschläge !Also, Echinops ritro Veitch Blue ist mit Sicherheit dabei.Salvia "Dear Anja" ist superschön : schöne Quirlen, 90cm hoch, schönes mittel blau mit einer weissen Lippe. Ich habe gestern leider nur 3 Pflanzen genommen, werde versuchen noch einige zu bekommen.Ich habe auch noch Artemesia schmidtiana Nana auf Internet entdeckt...sieht auch gut aus und würde gut passen (z B bei die Heucheras).Bei Nepeta mussinii habe ich meine Bedenken, denn meine bisherigen Nepeta faassenii wurden jedesmal von den Katzen kleingewürgt.Geranium habe ich bereits an anderer Stelle Rozanne, der riesengross wird. Ich werde die ein oder andere Pflanze umsetzen da sie aktuell ein bisschen eng stehen. Vielleicht kommt noch Album oder sanguineum var striatum hinzu. Habe auch den Geranium maculatum Espresso ins Auge gefasst.Behält Perovskia atriplicifolia Blue Spire gut die Form oder fällt leicht auseinander ? Die Gräser werde ich mir noch ankucken.Also, in meinem Kopf ist jetzt alles klar, das Problem wird wohl sein dass ich noch ein paar m2 umgraben muss und der Boden steinhart ist...Regen ist auch noch nicht angesagt. LGFrosi
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #324 am:

@Frosi,freut uns, wenn einige Hinweise weiterhelfen konnten.Die konkurrenzsschwache Artemesia schmidtiana Nana würde ich nicht in Deinem Beet verwenden. Die geht in Deinem Beet schnell unter! Dann schon eher Artemisia stelleriana oder noch besser die niedrige Artemisia ludoviciana 'Silberteppich'. (...oder eben die silbrige Anaphalis ;) )Perovskia atriplicifolia Blue Spire wächst aufrecht und fällt an sonnigen Stellen keinesfalls auseinander. LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #325 am:

Auf Geranium maculatum würde ich jedoch in diesem Bereich verzichten. Sie leiden an vollsonnigen Standorten und fühlen sich wohler, wenn sie in der heißen Tageszeit etwas beschattet stehen.Es gibt aber viele Alternativen unter den Beetstorchschnäbeln. Neben der genannten 'Brookside', den ähnlichen 'Orion' und 'Nimbus' sind auch 'Sirak', Psilostemon-Sorten wie 'Patricia', 'Ivan' und die 'Rozanne' sehr ähnlichen Wallichianum-Sorten wie 'Pink Penny', 'Sweet Heidi' bestens für diesen Standort geeignet. Geranium sanguineum klappt dort prima, von 'Nanum' bis zur riesigen Drei-Sterne-Hybride 'Tiny Monster'. Die dürfen auch gern etwas trockener stehen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #326 am:

...dinh ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #327 am:

...dinh ;D
??? Mir ist der Ausdruck völlig unbekannt. Ist das pfälzisch? :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #328 am:

nee, meine spontane SMS-Abkürzung für: dem ist nichts hinzuzufügen!
Liebe Grüße

Jo
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Mein neues Staudenbeet

Sandfrauchen » Antwort #329 am:

Ich hab zwar kein neues Beet aber eines, dass ich ziemlich geplündert und zusätzlich vergrößert hab, mein Rondell im Vorgarten.Größe des Beetes 13m³Ursprünglich war es symetrisch mit vier Buchskugeln angelegt. Mittig Stipa gigantea , rundherum haufenweise Geranium renardii 'Philipe Vapell' und darin nochmal 4 Geranium 'Rozanne'. Außen herum Lavendel und Polsterphloxe. Die Lavendel waren im Winter kaputt gegangen außerdem hatte ich keine Lust mehr auf die Vierteilung. Also Buchse raus. Außerdem die Rozannes raus weil sie in der prallen Sonne litten. BildHier das gefledderte Beet, übrig sind nur noch Stipa gigantea, Geranium renardii 'Philipe Vapell' und der Polsterphlox. Außerdem habe ich das Rondell rundum um ca 30cm vergrößert. Dann hab ich einige Zeit im Onlineschop der Staudengärtnerei verbracht, und hatte einen gewissen Schwächeanfall, sprich ich hab reichlich Stauden bestellt. Viele davon hab ich selbst noch nie in echt gesehen. Ich war einfach neugierig, sie auszuprobieren. BildTja und die sind jetzt fast alle im Rondell gelandet. Vielleicht ein bisschen zu eng aber ich weiss ja wo ich meine Schaufel finde ;D Nur für die beiden Perovskien war kein Platz übrig. Ich hatte nämlich auch noch drei Agastachen 'Blacker Adder' und drei Melica transsilvanica in Wartepötten. (Die 'Ph. Vapells' hab ich etwas lockerer verteilt.)Im großen und ganzen Schwerpunkt weiß mit lila-blau mit etwas Wildstauden-Charakter. Dazu 15 neue Gräser die dem Ganzen hoffentlich einen kleine Prairie-Touch verleihen. Auf den Foto sind die Winzlinge natürlich nicht zu erkennen daher hier noch mal die Bestellliste: Bildplus bereits Vorhandene:1x Stipa gigantea24x Geranium renardii 'Philipe Vapelle'7x Phlox subulata 'Candy Stripes' 4x Agastache 'Black Adder'3x Melica transsylvanica1x Lavendel3x Verbascum phoeniceumBild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Antworten