News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Amaranth, Gemüsemalve und Co. (Gelesen 13676 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
ManuimGarten

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

ManuimGarten » Antwort #15 am:

Danke, dann brauche ich einen anderen Platz für den Amaranth. Die Himbeeren werden höher und würden ihn überdecken.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

Cim » Antwort #16 am:

Die Gemüsemalve finde ich geschmacklich nicht so weltbewegend, ausser in Malokhia. Ich habe jetzt jedoch gehört, dass für dieses Rezept auch eine andere Pflanze verwendet wird, weiß aber noch nicht welche.
Ich denke, es handelt sich dabei wohl um diese hier
Ist zwar völlig OT, aber danke, das könnte durchaus sein.Das Rezept habe ich jedoch in Zusammenhang mit Malvenblättern damals entdeckt und es schmackt auch, aber jemand, der Beziehungen nach Tunesien hat, meinte, da würde eine andere Pflanze verwendet werden. Die wird es sicherlich sein. ;D@ManuimGartenAmaranth liebt Sonne und je mehr Nährstoffe er hat, desto gewaltiger kann er werden, obwohl er auch mitsehr wenig auskommt, nur bleibt er dann im Wuchs recht klein.ich durfte das an der Sorte Elefantenkopf feststellen, die ich bei mir und im Nachbardorf gepflanzt hatte. Sandboden und Lehmboden im Vergleich.Bei mir war er schon stattlich, aber auf Lehmboden hat er armdicke Rispen gebildet und war extrem leuchtend dunkelrot gefärbt.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
ManuimGarten

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

ManuimGarten » Antwort #17 am:

Armdick!?? :o Da sollte ich den Amaranth besser nicht in den Garten, sondern in den Weinberg pflanzen. Da hat er mehr Platz ;D
Benutzeravatar
lumbricus
Beiträge: 75
Registriert: 13. Okt 2009, 11:51

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

lumbricus » Antwort #18 am:

ich durfte das an der Sorte Elefantenkopf feststellen, die ich bei mir und im Nachbardorf gepflanzt hatte. Sandboden und Lehmboden im Vergleich.Bei mir war er schon stattlich, aber auf Lehmboden hat er armdicke Rispen gebildet und war extrem leuchtend dunkelrot gefärbt.
Hallo und danke für die Antwort.Der Elefantenkopf hört sich doch toll an (mir geht es mehr um eine Körner-Sorte) oder würdest du Alegria doch eher empfehlen? Weißt du wo man den Elefantenkopf herbekommt? ich habe gerade geoogelt aber leider nichts gefunden. Eine Amaranth Sorte "Elefant" habe ich gefunden. Die wurde als Amaranthus cruentus bezeichnet. Eine andere Seite die sich auf G. Bohl beruft nennt den "Elefantenkopf" Amaranthus gangeticus. Das ist wahrscheinlich die von der du geschrieben hast.?? Die Bilder zeigen auch schön knallig rote Rispen...
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

Cim » Antwort #19 am:

Mist, jetzt habe ich meinen Text eben gelöscht :-XAlso nochmal.Der erste Amaranth 'Opopeo', den ich angebaut habe, war gut im Kornertrag. Elefantenkopf und Chihuahua finde ich besonder schön und lecker farbi als Blattamaranth, aber der Kornertrag ist eher mickerig.Pony Tail gefällt mir nicht so gut und Alagria war der im Korn ertragreichste.Die Meisten Sorten habe ich von Herrn Bohl bekommen. Ob und von welchen Sorten ich noch etwas da habe, muß ich noch mal nachsehen.Bilder und Beschreibungen zu den von mir angebauten Sorten sind hier.Amaranth 'Elefantenkopf'-Amaranthus gangAmaranth ElefantenkopfAmaranth Alegriavermutlich eine Verkruezung vielleicht Elefantenkof mit Alegria??unbekannter Amaranth
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
lumbricus
Beiträge: 75
Registriert: 13. Okt 2009, 11:51

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

lumbricus » Antwort #20 am:

Hallo und nochmal herzlichen Dank,dann habe ich schonmal Überblick über ein paar Sorten. Ich hätte mal wieder gerne gleich mehrere Sorten ::) .... in deinem link steht ja aber auch, man solle nur eine anbauen, weil sie sich verkreuzen. Also schaue ich mal, dass ich Alegria auftreibe!lg Jens
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

Cim » Antwort #21 am:

Also es ist nicht schlimm, wenn sie sich verkreuzen, es sei denn, Du willst sie unbedingt sortenrein vermehren.Essbar sind sie dennch und es spricht dann auch nichts dagegen, mehrere Sorten anzubauen. ;)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
tomatengarten

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

tomatengarten » Antwort #22 am:

ich habe in diesem jahr ebenfalls amaranth ausgesaet. zum einen die sorte golden bisquit und eine unbekannte sorte, bei der ich das saatgut aus dem tauschpaket entnommen habe.ich habe direkt ausgesaet. und daher muss ich noch einmal vereinzeln und eventuell umpflanzen.
Dateianhänge
11amaranth01.jpg
tomatengarten

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

tomatengarten » Antwort #23 am:

unbekannte sorte:
Dateianhänge
11amaranth02.jpg
tomatengarten

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

tomatengarten » Antwort #24 am:

golden bisquit:
Dateianhänge
11amaranth03.jpg
tomatengarten

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

tomatengarten » Antwort #25 am:

ich bin gespannt.ich habe zwar schon fuchsschwanz als zierpflanze ausgesaet, aber noch nie amaranth. ;)
Dateianhänge
11amaranth04.jpg
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

July » Antwort #26 am:

Ich habe in diesem Jahr auch wieder diverse Amaranthsorten ausgesät, u.a. Amaranthus spp. Tarahumara Okite und Amaranth Celosia cristata Mano de Gato und ich bin sehr gespannt, was das für Pflanzen werden. Bisher zeigen sie sich als sehr wüchsig, sind heute pikiert und wandern spätestens Anfang Juni ins Land. Natürlich habe ich auch Hot Bisquit ausgesät :)LG July
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

Rieke » Antwort #27 am:

Dieses Jahr habe ich erstmals Amaranth ausgesät, Sorte Chihuahua. Noch sind die Pflanzen winzig klein. Bis die auf´s Beet können, dauert es noch etwas.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

July » Antwort #28 am:

Rieke,Du wirst sehen, wie schnell die Winzlinge wachsen. Sie mögen auch unseren Pudersandboden gerne und kommen mit Trockenheit sehr gut zurecht.Deine Sorte hatte ich auch schon einmal, mir kommt der Name bekannt vor.....vielleicht kann man da im Herbst mal Saaten von Amaranth tauschen.... ;)LG July
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.

Cim » Antwort #29 am:

Dieses Jahr habe ich keine Sorte angebaut :-[ Das erste Mal seit x Jahren.Vielleicht versuch ich es einfach noch...Letztes Jahr hatte ich Opopeo und auch das Porträt von Chihuahua aus 2009 erstellt:Amaranth OpopeoBildAmaranth Chihuahua (das Foto wir ihm nicht ganz gerecht..)Bild
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Antworten