News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenraritäten aus Sangerhausen (Gelesen 132180 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
marcir

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

marcir » Antwort #420 am:

Hm, ich dachte, sie hätten vielleicht vorab Frost abbekommen ???.Schade, schade, fühle sehr mit euch.LG Anne
Danke! Hier Bundesrat Häberlin, der hat noch 1mm Grün oberhalb der Veredlungsstelle, aber ich glaube kaum, dass er es noch schafft.
Dateianhänge
Bundesrat_Haberlin_0011__4469.jpg
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Krimrose » Antwort #421 am:

Hallo, Marcir, solange da noch was grünes gibt, gibt es Hoffnung ;)Versuche mal folgende Reanimierung nach Russischer Art ;)Das ganze inklusive Veredelungsstelle mit einem guten Fungizid behandelndie schwarzen Triebe rauschneiden, die Wunden desinfizieren(Jod, oder so) und mit Wundverschluss behandeln. Die Veredelung raus und hoch aus der ErdeVitamine B 6 oder B12 aus der Apotheke 5 Ampulen auf 1Liter Wasser, Sfagnum in dieser Lösung tränken und auf die Veredelung, den Rest kann die Rose kriegenUnd die Tüte auf den Kopf ;DUnd ein Paar Löcher in die Tüte zu machen, bitte nicht vergessen. Schattig aufstellen. Sfagnum nicht austrocknen lassen und gelegedlich nachschauen ob sich was bewegtklappt nich immer, aber man hat nichts unversucht gelassen, nach solchen Aktionen ist zumindest mein Gewissen rein ;)Viel Erfolg
LG Victoria
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

carabea » Antwort #422 am:

Wahnsinn! 8)Wer nach dieser Behandlung nicht wieder aufersteht, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen.
liebe Grüße von carabea
marcir

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

marcir » Antwort #423 am:

Hallo, Marcir, solange da noch was grünes gibt, gibt es Hoffnung ;)Versuche mal folgende Reanimierung nach Russischer Art ;)Das ganze inklusive Veredelungsstelle mit einem guten Fungizid behandelndie schwarzen Triebe rauschneiden, die Wunden desinfizieren(Jod, oder so) und mit Wundverschluss behandeln. Die Veredelung raus und hoch aus der ErdeVitamine B 6 oder B12 aus der Apotheke 5 Ampulen auf 1Liter Wasser, Sfagnum in dieser Lösung tränken und auf die Veredelung, den Rest kann die Rose kriegenUnd die Tüte auf den Kopf ;DUnd ein Paar Löcher in die Tüte zu machen, bitte nicht vergessen. Schattig aufstellen. Sfagnum nicht austrocknen lassen und gelegedlich nachschauen ob sich was bewegtklappt nich immer, aber man hat nichts unversucht gelassen, nach solchen Aktionen ist zumindest mein Gewissen rein ;)Viel Erfolg
Aha, ich danke Dir, KRAbgeschnitten habe ich bereits alles, was abgestorben war. Fungizid steht bereit, mach ich.Die Veredlung hatte ich extra zugedeckt, damit es nicht austrocknet. Gut, verstehe, Lüftung ist alles.B12 gegen Depressionen! 8) Da könnte ich gleich noch ein paar Ampullen mehr kaufen, hat ja noch andere die in Depressionen dahinsiechen! Nehm sie vielleicht auch gleich, nach dem Blick auf die mickernde Rosen! ;DTüte, gut, nach Fungizidbehandlung, mach ich auch.Schattig steht sie bereits, nur die ersten Sonnenstrahlen am Morgen früh streifen sie etwas gefiltert, genau richtig, wie ich meine. Gelegentlich nachschauen? Tja, da gehe ich doch täglich hin. Hier steht mein ganzer zu betüdelnder Kindergarten der Rosenkinder! 8)
marcir

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

marcir » Antwort #424 am:

Wahnsinn! 8)Wer nach dieser Behandlung nicht wieder aufersteht, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen.
Gell!Also auf, mit der russischen Methode zur Rosenraritätenrettung!
zwerggarten

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

zwerggarten » Antwort #425 am:

:o fürwahr eine intensivmedizinische methode - da muss so ein mäkelteil doch zur russischen kugelstoßerin werden! ;D allerdings braucht man wohl ein labor bzw. eine quarantänestation dafür. 8) *daumendrück*
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Anne Rosmarin » Antwort #426 am:

Die russische Methode muß ich mir merken :D.Welches Fungizid nimmt man dann etwa? Wir haben sowas bisher nicht.LG
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
marcir

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

marcir » Antwort #427 am:

Die russische Methode muß ich mir merken :D.Welches Fungizid nimmt man dann etwa? Wir haben sowas bisher nicht.LG
Ach, ich habe da so eines, dass ich einfach im Laden gekauft habe, gegen alle Pilze an der Rose. Ich nehme an, da sind alle Mittel gut. Damit spritze ich ja nur die in den Töpfen befallenen Rosen, die anderen im Garten müssen mit den Pilzen selber zurecht kommen.
freiburgbalkon

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

freiburgbalkon » Antwort #428 am:

Hallo, Marcir, solange da noch was grünes gibt, gibt es Hoffnung ;)Versuche mal folgende Reanimierung nach Russischer Art ;)Das ganze inklusive Veredelungsstelle mit einem guten Fungizid behandelndie schwarzen Triebe rauschneiden, die Wunden desinfizieren(Jod, oder so) und mit Wundverschluss behandeln. Die Veredelung raus und hoch aus der ErdeVitamine B 6 oder B12 aus der Apotheke 5 Ampulen auf 1Liter Wasser, Sfagnum in dieser Lösung tränken und auf die Veredelung, den Rest kann die Rose kriegenUnd die Tüte auf den Kopf ;DUnd ein Paar Löcher in die Tüte zu machen, bitte nicht vergessen. Schattig aufstellen. Sfagnum nicht austrocknen lassen und gelegedlich nachschauen ob sich was bewegtklappt nich immer, aber man hat nichts unversucht gelassen, nach solchen Aktionen ist zumindest mein Gewissen rein ;)Viel Erfolg
mensch krimrose, wenn das die anderen Lesen, kriegen die Rosisten wieder ein fürchterliches Image! Die denken dann, sowas wäre bei uns normal!! ::) ;) ;) ;)
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

carabea » Antwort #429 am:

Sie hat doch geschrieben "nach russischer Art" ;)
liebe Grüße von carabea
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Krimrose » Antwort #430 am:

Na ja... FbB ::), was ist schon normal...Wenn ich dran nur denke, was die Staudengärtner so alles mit den armen Schnecken anstellen :oDann wage ich soger einen weiteren Tabubruch ;)Kupferoxid ist ein super Desinfektionsmittel...gegen alles. Man weiß ja nie was alles an den neuen Wurzelnackten mit ankommt.Wassestoffperoxid ist gut um die Schere und so zu desinfizieren. Und Jod ist nicht nur für die Rosen gut, sondern auch für uns - man budelt in der Erde und verletzt sich immer wieder :-\Also mit Wasserstoff(eigendlich für die Schere)die Wunde saubern und mit Jod nachbehandeln, dann gibt es keine unangenehme Überraschungen ;D
LG Victoria
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Krimrose » Antwort #431 am:

Die russische Methode muß ich mir merken :D.Welches Fungizid nimmt man dann etwa? Wir haben sowas bisher nicht.LG
Ich nehme Tebukonazol, Azurostrobin und das blaue Zeug mit dem die Chinesen alle Waren in den letzten Jahren zu behandeln scheinen, scheinen nicht mehr sonderlich wirkungsvoll zu sein. :o
LG Victoria
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Anne Rosmarin » Antwort #432 am:

Vielen Dank(aber das will ich wirklich nur für Notfälle nehmen, merke ich gerade :o...schon die Namen :-X) Immerhin zur Rettung seltener Rosen schreckt man vor fast nichts zurück... :), sehe ich auch so.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
freiburgbalkon

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

freiburgbalkon » Antwort #433 am:

Na ja... FbB ::), was ist schon normal...Wenn ich dran nur denke, was die Staudengärtner so alles mit den armen Schnecken anstellen :oDann wage ich soger einen weiteren Tabubruch ;)Kupferoxid ist ein super Desinfektionsmittel...gegen alles. Man weiß ja nie was alles an den neuen Wurzelnackten mit ankommt.Wassestoffperoxid ist gut um die Schere und so zu desinfizieren. Und Jod ist nicht nur für die Rosen gut, sondern auch für uns - man budelt in der Erde und verletzt sich immer wieder :-\Also mit Wasserstoff(eigendlich für die Schere)die Wunde saubern und mit Jod nachbehandeln, dann gibt es keine unangenehme Überraschungen ;D
Wasserstoffperoxid kenn ich auch schon, weil ich damit die Nüsschen aus den Hagebutten desinfiziere, habe gelesen, daß es sich unschädlich abbaut. Und die Nüsschen schimmeln dann nicht, auch bei notorischen Vielgiessern wie mir. Zwar soll Schimmel zuträglich sein fürs Keimen, aber mir macht die Sache dann keinen Spass mehr, wenn ich nur noch in Schimmel hantieren soll... man denke ans spätere Pikieren... Außerdem hat man früher wohl auch mit Wasserstoffperoxid gegurgelt, sonst gäbs das ja nicht in jeder Apotheke.
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Moni » Antwort #434 am:

Krimrose, danke für den Notfallplan bei Rosentotalausfällen. Wenn meine Beiden weiterhin so schlecht Austreiben wollen, werde ich die russische Methode vielleicht auch mal probieren. Macir, meine sind auch in Töpfe und sie haben bei mir sicher keinen Frost mehr abbekommen. Sie kommen mir aber trotzdem (vor)geschädigt vor. Ich weiß auch nicht was da passiert ist. ::) Ich mache morgen mal Fotos.LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Antworten