News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung (Gelesen 108604 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

zwerggarten » Antwort #420 am:

als hohe weiße, die nicht gudrun sein würde, fällt mir spontan nur 'white knight' ein - von dem ich aber noch nie ein gutes bild gesehen habe... ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

pearl » Antwort #421 am:

und ich habe ihn noch nie blühen sehen. In 10 Jahren nicht und letztes Jahr ist der ganze Ritterstand rausgeflogen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

zwerggarten » Antwort #422 am:

... erkennst du sie vielleicht? ...
;Dich dachte mir schon: die kennst du doch? ;)ich bekam sie mal übers forum als iris1 und über die jahre scheint gesichert, sie in den formenkreis der iris x squalens einordnen zu können. :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

oile » Antwort #423 am:

Das könnte sein! Dann habe ich die Schilder durcheinander geworfen, als ich das Beet umbaute (und White Knight hat bei mir noch nie geblüht). Dann müsste aber Gudrun ganz woanders gelandet sein (Zweitgarten). Dort haben fast alle Iris eine Blühpause eingelegt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Katrinchen
Beiträge: 663
Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
Kontaktdaten:

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Katrinchen » Antwort #424 am:

... erkennst du sie vielleicht? ...
;Dich dachte mir schon: die kennst du doch? ;)ich bekam sie mal übers forum als iris1 und über die jahre scheint gesichert, sie in den formenkreis der iris x squalens einordnen zu können. :)
Super, dankeschön ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

pearl » Antwort #425 am:

Das könnte sein! Dann habe ich die Schilder durcheinander geworfen, als ich das Beet umbaute (und White Knight hat bei mir noch nie geblüht). Dann müsste aber Gudrun ganz woanders gelandet sein (Zweitgarten). Dort haben fast alle Iris eine Blühpause eingelegt.
so auch bei mir im Wiesengarten. Wogegen ich in den Gärten anderer Irisliebhaber kräftige reich blühende Stöcke davon gesehen habe. Warum? Die haben Tauben gehalten. Oder sie halten Kaninchen. Oder haben Hühner. Außerdem gießen sie. Kannenweise. Mit alle Mann - einer Großfamilie - hoch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

oile » Antwort #426 am:

ich hatte eher den Eindruck, dass der bzw. das Frühjahr zu nass war. Jedenfalls hatte ich etliche Faulstellen an den Rhizomen. Das kenne ich sonst gar nicht. Taubenmist? Also doch organisch düngen :o ??? ?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

zwerggarten » Antwort #427 am:

irgendwo letztens hieß es, kompost auf die bartiris zu werfen... ich glaube, ich lasse die dinger übelst verhungern... :-[
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

pearl » Antwort #428 am:

Mist, speziell von Tauben, ist praktisch mineralisch. Harnsäure. Kompost und Torf mit unverdauten Pflanzenresten sind für Botrytis das Substrat schlechthin.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Rosenfee » Antwort #429 am:

Ich habe auch drei mir unbekannte Iris. Könnt Ihr ihnen ihre Namen geben?Iris Tante WilmaIris LabenzIris in Gelb
LG Rosenfee
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

pearl » Antwort #430 am:

Sämtliche Iris, die auf Sandböden super strotzend wuchsen, wie ich gesehen habe, waren reich an Humus. Und wurden gewässert. In Lehmböden ist Kompost kein Problem, wenn er vor den Iris - also vor der Pflanzung - mit dem Boden vermischt wird.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Staudo » Antwort #431 am:

Die erste könnte 'Wabash' sein. [size=0](Es ist so ziemlich die einzige Sorte, die ich kenne.)[/size]
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Staudo » Antwort #432 am:

Übrigens! Meine Iris standen letzten Herbst wochenlang im Hochwasser. Sie haben es überlebt. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

pearl » Antwort #433 am:

das ist ja schön! Sicher sind das Iris sibiricas. Oder?
Die erste könnte 'Wabash' sein. [size=0](Es ist so ziemlich die einzige Sorte, die ich kenne.)[/size]
ich glaube aber, dass die keinerlei gelben Hauch oder Anflug davon auf den Blütenblättern hat. Ich halte das für einen Sämling. Einen vom Amoena Typ. Tante Wilma ist außerdem ein sehr schöner Name! Ich würde dabei bleiben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Staudo » Antwort #434 am:

das ist ja schön! Sicher sind das Iris sibiricas. Oder?
Nein, die barbatas haben die Überschwemmung überlebt. Ich war sehr überrascht. Dafür gab es bei den spät getopften Pflanzen (nicht nur bei mir) riesige Winterausfälle.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten