News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

überforderung im gartencenter - welche Erde verwenden? (Gelesen 12685 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

überforderung im gartencenter - welche Erde verwenden?

lychnis »

ich möchte meinen olander umtopfen. vielleicht auch noch meinen blauregen.welche erde sollte ich dafür verwenden? ist kübelpflanzenerde wirklich besser als reine pflanzerde? ich habe im gartencenter das gefühl immer das teuerste empfohlen zu bekommen...auf nachfrage wird mir die kübelpflanzenerde empfohlen, weil bei der anderen die pflanze beim ersten windhauch umfallen würde und pflanzerde auch nicht strukturstabil sei. und v.a. allem welchen dünger?am liebsten wäre mir buch bzw. büchlein, wo die unterschiede erklärt werden...damit ich nicht mehr auf die fachkundigen? verkäuferinnen angewiesen bin :)
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

Re:überforderung im gartencenter

lychnis » Antwort #1 am:

und wie ist das mit der drainage? muss das sein? und falls ja kann ich auch kies verwenden statt blähton? so viele fragen :/
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

Re:überforderung im gartencenter

lychnis » Antwort #2 am:

ich les gerade "Verwenden Sie Kübelpflanzenerde oder Dehner Balkonerde Elite, die durch einen hohen Tongehalt eine besonders gute Wasserspeicherfähigkeit haben."aha?! in meiner pflanzerde ist ton, torf und ein bisschen sand drin. sollte somit idal sein für meine kübelpflanzen...widerspricht sich aber mit der aussage der verkäuferin.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:überforderung im gartencenter

fars » Antwort #3 am:

Nimm einfach eine gute Markenerde. Die Billigmarken würde ich meiden. Meist ist der Inhalt wenig erfreulich.Dem Oleander ist es ziemlich egal. Hauptsache er hat einen nassen Fuß = Topf in einen Untersetzer stellen.Auch der Blauregen ist nicht wählerisch.Ja nach Größe der Pflanze wirst du bei starkem Wind immer Probleme haben, bis sich ein den Topf füllender Wurzelballen gebildet hat. Ich behelfe mir damit, dass ich im unteren Drittel des Topfes/Kübels das Substrat ziemlich fest reindrücke, damit ein die Pflanze stützender Stab Halt findet.
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:überforderung im gartencenter

Floris » Antwort #4 am:

Hallo,bei den Markenerden hast du immerhin die Chance, dass ein guter, strukturstabiler Torf verwendet wurde, bei den billigen sicherlich nicht. Einen Zuschlag von Ton halte ich für wichtig, als Puffer für Wasser und Nährstoffe.Trotzdem gebe ich für Kübelpflanzen, die ja möglicherweise viele Jahre in ihrem Topf bleiben sollen, noch mineralisches, strukturbildendes Material dazu. Das kann Aquarienkies sein, Blähton oder Tongranulat. Zur Zeit verwende ich aus dem Baustoffhandel die Ausgleichsschüttung aus Blähtonbruch. Anteile je nach Pflanzenart. Das Substrat wird dadurch alllgemein durchlässiger, so dass sich eine extra Drainageschicht erübrigt.Wenn man sowas erstmalig verwendet, vorsicht beim Gießen: die Oberfläche wirkt trocken, unten drin ist es noch feucht, muß man sich dran gewöhnen. Für die Standfestigkeit bringt das aber keinen großen Unterschied, die muß die Topfgröße bringen.Grüße Floris
gardener first
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:überforderung im gartencenter

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Nimm eine Erde, die dir gefällt (und deinem Geldbeutel).Oleander mag Kalk, da kannst du dann Kalksplitt mit reinmischen. Oder etwas Gartenkalk.Für den Tonanteil sorgt "Bentonit". Das kannst du teuer im Fachhandel kaufen, oder auch als "Katzenstreu" beim Norma.Pflanzen die keinen Kalk mögen, brauchen anderes Material zum reinmischen. Da nimmt man dann halt keinen Kalksplitt, sondern z.B.Lavastreugut.Soll die Erde sehr durchlässig sein, kann man noch Sand untermischen (Spielsand)Das ist dann wie in der Küche, jede Pflanze bekommt ihre eigene Mischung ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2794
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:überforderung im gartencenter

netrag » Antwort #6 am:

Für meine Oleander habe ich noch nie was anderes als meine selbsterzeugte Komposterde verwand.Beim Oleander ein wenig Kalk dazu und fertig.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
ManuimGarten

Re:überforderung im gartencenter

ManuimGarten » Antwort #7 am:

100 Befragte = 100 Antworten. ;)Ich verwende billige Erde, weil ich mich bei teurer einfach gelinkt fühle. Dazu mische ich eine Handvoll Hornspäne, das wars. Später gibts dann diese Düngestäbchen rein.Erst neulich habe ich in einer Gartenzeitung gelesen, dass eine Schicht Blähton etc. am Boden nichts bewirkt, ausser dass man weniger Platz für die Erde hat.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:überforderung im gartencenter

lerchenzorn » Antwort #8 am:

Wenn Du einen (erfahrenen) Staudenzüchter in der Nähe hast, kann er Dir vielleicht ein paar Säcke der von ihm selbst genutzten (und dafür meist speziell bestellten) Erde weiterverkaufen. Dann weißt Du, dass er selbst damit klar kommt und die Erde auch für Deine Pflanzen gut sein wird.Blähton: Ist dann gut, wenn für vernässungsempfindliche Pflanzen die Drainage im Topf verbessert werden soll.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:überforderung im gartencenter

pearl » Antwort #9 am:

die Engländer verwenden für Kübel Gartenerde, Komposterde und Sand gemischt. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht, nur verdienen die Gartencenter daran nichts.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:überforderung im gartencenter

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

die Engländer verwenden für Kübel Gartenerde, Komposterde und Sand gemischt. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht, nur verdienen die Gartencenter daran nichts.
...Genau so!!! :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:überforderung im gartencenter

oile » Antwort #11 am:

Wie ist denn Eure Gartenerde beschaffen? Bei mir klappt das nicht gut. Sand müsste ich dann wohl weglassen und stattdessen Bentonit oder katzenstreu nehmen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:überforderung im gartencenter

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

...oder Lehm besorgen (irgendene Lehmgrube in der Nähe?)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:überforderung im gartencenter

pearl » Antwort #13 am:

Bauschutt oder Tongrube, Ziegelbruch ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:überforderung im gartencenter

Anne Rosmarin » Antwort #14 am:

Na Sand würde ich bei unserem sandigen Boden auch nicht gerade unter mischen ;D.Ich nehme auch Kompost, Erde und dann noch Urgesteinsmehl, eventuell was lockres, Kokohum oder so, vielleicht paar Hornspäne, oder alte Bettfedern.Die Kübel sind natürlich dadurch doch sehr schwer. Das will ich nicht verschweigen.LG Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Antworten