News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

eigene Bienen (Gelesen 45542 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:eigene Bienen

Hummelchen » Antwort #45 am:

Schwärmen die Bienen jetzt?Ich saß gestern mittag unter der Zierquitte, auf einmal summte es wie irre, kam immer näher, eine Art Brausen, möchte ich fast schon sagen. Als ich mich aufgerappelt hatte, wurde es schon wieder leiser und ich hab nichts sehen können. Es klang aber wie in einem Bienenstock.Als Kind habe ich mal so einen Schwarm gesehen, der hing als Klumpen an einem Ast und hat sich auch so angehört.
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #46 am:

Wird wohl ein Schwarm gewesen sein. Meine Bienen sind wieder ausgezogen, einen Tag nachdem ich weggefahren war.Ich habe allerdings ein neues Volk bekommen das ich bei meiner Heimkehr vorgefunden habe. Mein Imkerfreund hat mir einen neuen Schwarm gegeben. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32213
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:eigene Bienen

oile » Antwort #47 am:

Schwärmen die Bienen jetzt?
Sieht ganz so aus. Guck mal hier, Post 10.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:eigene Bienen

Hummelchen » Antwort #48 am:

Toll, Oile. So hatte ich das in Erinnerung.
Der Weg ist das Ziel.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:eigene Bienen

paulche » Antwort #49 am:

Vor ein paar Tagen habe ich am Rande meines Schotterparkplatz ein Hummelvolk entdeckt. Ein Tier hatte ein im Schotter gewühlt. Daraufhin hat sich eine Königin angesiedelt. Nachdem ich das gesehen habe, habe ich 2 weitere Löcher im Splitt vorbereitet. Für eine weitere Ansiedlung dieses Jahr wird es aber wohl zu spät sein?
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:eigene Bienen

riesenweib » Antwort #50 am:

...habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, einem imker platz für seine bienen anzubieten?
ja, da vor einigen jahren ein wilder schwarm bei uns hauste (für eine saison). Und kaum habe ich Deine frage hier gelesen, und den ablauf des zuzugs im Deinem blog, fragt uns ein hobbyzüchter, ob er bei uns 4 stöcke aufstellen kann - er müsse innerhalb 14 tage vom alten standplatz weg, pacht gekündigt...kann er natürlich :D.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #51 am:

Ich habe heute bei einem frisch umgesetzten Stock der seinen Honigraum dem Imker opfern mußte einen neuen Honigraum aufgesetzt.Es war schon sehr eng im Kasten und heute früh um 6 quollen die klammen Bienen förmlich aus dem Kasten. Um diese Uhrzeit sind sie aber friedlich. Gestern wurden wir tagsüber von ihnen agressiv belästigt.Allerdings hatte mein Kollege frisch gewaschene Haare und ich gerade geduscht.Duftstoffe mögen sie eher nicht. Durch die Enge und den fehlenden Honigraum war die Stimmung im Stock wohl auch etwas gereizt.Ansonsten sitzen wir beide oft stunden lang neben dem Flugloch und beobachten das Treiben.Meine letzten Stiche ist auch jetzt ein paar Wochen her und da hab ich einiges falsch gemacht. Im Stock operieren empfiehlt sich in der Abenddämmerung nicht und dann sollte man die Waben sanfter und mit dem richtigen Werkzeug rausmachen :PNa ja Neuling halt. Aber früh morgens sind sie noch im Halbschlaf. :)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:eigene Bienen

riesenweib » Antwort #52 am:

wir werden wohl nur dem imker über die schulter schauen (oder eher unten drunter durchlugen, er ist gross).re klamm am morgen: wir haben aus dem grund einen platz gesucht (und auch gefunden) an dem es schon ab morgen sonne gibt.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #53 am:

Meine eigene Bienenkiste.
Dateianhänge
Bienenkiste1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32213
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:eigene Bienen

oile » Antwort #54 am:

Dann sind die Bienen also schön dageblieben?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Günther

Re:eigene Bienen

Günther » Antwort #55 am:

Ts, ts, immer diese Massentierhaltung...Ich hab glückliche Solitärbienen im Garten.Und Honig im Glas 8)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #56 am:

Die zweiten blieben da. Sind sehr fleißig und sehr freundlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:eigene Bienen

riesenweib » Antwort #57 am:

gestern kamen die letzten der 6 bienenstöcke. Der imker war sehr erfreut über die unmengen steinklee die gerade blühen.Bilddie bienen kommen schon zum vogelbad trinken.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #58 am:

Die letzten Tage beobachtete ich ein merkwürdiges Verhalten bei meinen Bienen.Auf dem Flugbrett und der dazugehörigen Stirnwand sind ziemlich viele Bienen (über hundert) damit beschäftigt etwas für mich nicht erkennbares aufzunehmen oder abzugeben.Mit leicht ruckelnden Bewegungen tupfen sie mit ihrem Mundwerkzeug über das Holz. Fängt mit gestrecktem Kopf an zum Körper hin. Dabei machen sie im Verlauf einen leichten Buckel und zum Abschluss auch eine Rückwärtsbewegung mit den Beinen.Das machen sie sehr lange. Ich habe noch keine ausmachen können die diese Bewegung abgebrochen hat. (Tun sie natürlich da die Zahl der so beschäftigten Tiere zu unterschiedlichen Tageszeiten verschieden ist, ich habe keine viel länger als ein bis zwei Minuten im Auge behalten können).Die Bewegungen wirken sehr zielgerichtet und laufen mit ziemlich hoher Geschwindigkeit ab. Tote Bienen oder mit unsicheren Bewegungen kann ich nicht entdecken.Kühlung durch Feuchtigkeitsabgabe würde sicher nicht so lange dauern, außerdem sind keine Bienen dabei die Wind mit ihren Flügeln erzeugen.Was sie da aufnehmen könnten kann ich mir auch nicht vorstellen.Der restliche Flugbetrieb erscheint normal. Ist natürlich ein ziemliches Gedrängel am Eingang.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #59 am:

Gerade war ich bei meinem Bien, um zu sehen wie sie das Feuerwerk überstanden haben. Leichter Niesel bei deutlichen Plusgraden.Sie fliegen reichlich. Ein kommen und gehen. Soll das schon ein Reinigungsflug sein?Keine Feuerwerksreste in der Anlage.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten