News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch (Gelesen 5525 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
zwerggarten

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch

zwerggarten »

noch eine... 8) ;)
Dateianhänge
fresssack_2011_zg.jpg
Luna

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch

Luna » Antwort #1 am:

zwerggarten, deine Raupe wird wohl ein Königskerzen-Mönch werden
zwerggarten

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch

zwerggarten » Antwort #2 am:

ui, toll - danke! :-*
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch

Paulownia » Antwort #3 am:

Der Königskerzenmönch, den habe ich auch gerade massenhaft an der Königkerze :PDie Königkerze mutiert zwar gerade zu einem Rippenskelett, aber was solls. die Raupe ist wunderschön.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch

Nina » Antwort #4 am:

Ja das finde ich auch! :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Dann gibt es den bei mir auch, den Königskerzenmönch :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch

oile » Antwort #6 am:

Könnte es nicht auch der Braunwurz-Mönch (Shargacucullia scrophulariae) sein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch

Nina » Antwort #7 am:

Von der Optik her schon, aber da er ja auf einer Königskerze sitzt gehe ich davon aus, dass er seinem Namen gerecht wird.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch

Paulownia » Antwort #8 am:

Ob sich jetzt ein Mönch von der Abteilung Braunwurz auf eine Königskerze niederläßt... ich weiß ja nicht...Ist wohl auch eine Glaubensfrage...bei den Mönchen.. :-X
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch

Zwiebeltom » Antwort #9 am:

Wikipedia erwähnt auch Königskerzen als Futterpflanzen der Raupen des Braunwurz-Mönchs. Ob dann die Raupen des Königskerzen-Mönchs umgekehrt auch an Braunwurzarten fressen? ??? ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch

Paulownia » Antwort #10 am:

Tse,die Mönche sind auch nicht mehr das was sie mal waren,heißt es nicht:'Du sollst nicht begehren deines nächsten......'ich glaube ich gehe lieber wieder in den Garten :-\
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch

oile » Antwort #11 am:

Soviel ich weiß, sind Braunwurzmönche viel häufiger. Ich hatte letztes Jahr welche auf meinen Königskerzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:namenlose Raupe -> Königskerzen-Mönch

zwerggarten » Antwort #12 am:

mir ist das fast ein bisschen egal, welcher mönch das nun genau ist: hauptsache schöne raupe und hauptsache, irgendeinen schmetterling gibt es noch - dessen larve in meinem garten futter findet... :)
Antworten