News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenraritäten aus Sangerhausen (Gelesen 132169 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
marcir

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

marcir » Antwort #435 am:

Krimrose, danke für den Notfallplan bei Rosentotalausfällen. Wenn meine Beiden weiterhin so schlecht Austreiben wollen, werde ich die russische Methode vielleicht auch mal probieren. Macir, meine sind auch in Töpfe und sie haben bei mir sicher keinen Frost mehr abbekommen. Sie kommen mir aber trotzdem (vor)geschädigt vor. Ich weiß auch nicht was da passiert ist. ::) Ich mache morgen mal Fotos.LGMoni
Jetzt bin ich aber froh, dass Du das sagst, Moni, hatte schon starke Zweifel an meinen Rosenkünsten! Bin natürlich nicht froh über die armen Rosen!Und, wie sehen sie aus, braun, grün, grau, schwarz?Ja, mach das, stell ein Foto ein.
Raphaela

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Raphaela » Antwort #436 am:

Nur ganz kurz: Zwei blühen schon :) - Elbefreude (Moni, deine, oder? - ist tatsächlich zinnoberrot :D ) und eine von LB: Louis Walter (ist bisher eher orange-lachs als gelb mit gold, Duft aber m. E. typisch für LH)Im pinkroten (also bläulich roten) Bereich haben schon zwei geblüht, die ich aber verpasst hab. Die abgefallenen Blütenblätter waren auch farblich passend, bisher also keine auf den ersten Blick erkennbaren Fehletikettierungen. - Doch, halt: Aus den Augenwinkeln hab ich gesehen, daß eine von Ullis auch schon blüht (noch im Topf). Da steht auf dem Schild lachsrot, sie blüht aber bläulich pinkrot.Im großen Ganzen sehen die meisten, die ich heute (beim Unkraut-aus-den-Pflanzscheiben-Zupfen) angeguckt habe, zufriedenstellend bis gut aus. Für Maßnahmen mit synthetischer Chemie hätte ich auch weder Etat noch Zeit ;)Immerhin sollen die Pflegekinder in den nächsten Tagen (als erste) ein bißchen Kompost bekommen (damit der Lehm auch locker bleibt wenn´s wieder trocken wird).Bei kleineren Blessuren an Menschen (Risse, Schnittwunden) ist sauberer (= syn-chemie-freier) Lehmboden übrigens auch ein sehr gutes Heilmittel: Fördert schnelles Rindenwachstum 8)Diejenigen, die noch zögerlich austreiben, leiden hier definitiv unter Trocken-(Spät-)Schäden: Es hat ja erst vor ca. 10 Tagen das erstemal geregnet und dazu kommt die teils extreme Wühlmaus-Unterhöhlung. Wir haben zwar (einige Beete/Bereiche bis zu viermal) gegossen (und die Löcher eingeschwämmt), aber grade im Austrieb stecken Rosen Trockenheit schlecht weg.Gießen ist als Notfallmaßnahme unverzichtbar aber kein wirklicher Ersatz für Regen: Erst seit es geregnet hat, wachsen manche endlich (bzw. treiben weitere Totgeglaubte doch noch aus). Frost haben sie hier zwar alle noch abbekommen (zuletzt Anfang Mai, da ist auch einiges an neuausgetriebenem Laub erfroren), aber die Trockenheit war m. E. schlimmer. - Und um die Nachwirkungen davon aufzufangen gibt es m. E. nix Besseres als gute Erde und genug Wasser (am besten in Form von Regen).Edit. fOR tIPFEHLER IST DER ROTE kA TER VERA NTWORTLICGH
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Loli » Antwort #437 am:

Nur ganz kurz: Zwei blühen schon :) - Elbefreude (Moni, deine, oder? - ist tatsächlich zinnoberrot :D ) und eine von LB: Louis Walter (ist bisher eher orange-lachs als gelb mit gold, Duft aber m. E. typisch für LH)...
Sag ich doch, spricht für die Pernis 8)
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Raphaela

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Raphaela » Antwort #438 am:

Yepp: Die kommen definitiv besser mit Trockenheit klar als die meisten anderen. - Meinst du der Louis (hat momentan dieselbe Farbe wie der gleichnamige Kater) wird noch gelb? Wenn nicht, muß er im Herbst definitiv umziehen...
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Moni » Antwort #439 am:

Jetzt bin ich aber froh, dass Du das sagst, Moni, hatte schon starke Zweifel an meinen Rosenkünsten! Bin natürlich nicht froh über die armen Rosen!Und, wie sehen sie aus, braun, grün, grau, schwarz?Ja, mach das, stell ein Foto ein.
Hallo Macir,ich hab es gestern leider nicht mehr geschafft die Fotos einzustellen. Sie sind auch nicht besonders gut geworden. ComradeHoosier BeautyHoosier BeautyE.J. LuddingNightSouvenir de St. Anne'sComrade und Hoosier Beauty sind zwar beide noch grün. Aber die Austriebe sehen vertrocknet aus. Oder was meint ihr? Das kann aber nicht am zu wenig gießen liegen. Gerade die Topfrosen bekommen viel genug Wasser und werden täglich inspiziert. Ich werde sie jetzt nochmal nachschneiden und hoffen, dass sie nochmal nachtreiben.Bei E.J. Ludding habe ich jetzt gesehen, dass ein Trieb schwarz geworden ist und daher nur noch einbeinig ist.Die Night ist zwar gut belaubt hat aber keine einzige Knospe. Die werde ich auch nochmal nachschneiden. ::) Ich bin mir sicher, dass die Sangerhausenrosen keine Trockheitsschäden haben. Sondern irgendwelche andere Spätschäden. Bei Neupflanzungen hatte ich auch Trockenheitschäden. (Bei denen ich nicht genug gegossen hatte.) Doch seit zwei Wochen regnet es bei uns immer wieder genug und alle Rosen haben aufgeholt und treiben gut durch. Auch andere Spätzünder wie die Haldesleben beginnt jetzt zu treiben. Zum Vergleich habe ich noch ein Foto von der frisch und zur selben Zeit gepflanzten Souvenir de St. Anne's gemacht. Die steht genau daneben und bekommt die gleiche Pflege. Ich hoffe sie schaffen es noch und berappeln sich.Raphaela, schön, dass es bei Dir anders aussieht und sich die Elbefreunde bei Dir mehr Mühe gibt. LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

lubuli » Antwort #440 am:

dann stell die beiden problemkandidaten mal absolut schattig auf und halte sie trockener. ich hab auch so eine, jetzt treibt sie doch. in töpfen hat man sie leicht zu feucht. unten faulen die wurzeln und oben vertrocknet der rest.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Moni » Antwort #441 am:

Hallo Lubuli,danke für Deine Antwort. Habe ich es richtig verstanden, dass Du auch eine Rose aus Sangerhausen hast Du nicht wollte? Ich hatte die Beiden eh schon schattiger, dann stelle ich sie jetzt komplett in den Schatten. Es ist sicher einen Versuch wert. Was halt einfach komisch ist, so was habe ich bei von mir getopften Rosen noch nicht erlebt. Ich habe schon öfters übergangsweise Rosen in Töpfe gesetzt, um erstmal die Farbe in natura zu sehen oder wie heuer wegen Baggerarbeiten. Diesmal waren es rund 20 Rosen und die einzigen die sich so verhalten sind die zwei aus Sangerhausen. LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
marcir

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

marcir » Antwort #442 am:

Hallo Lubuli,danke für Deine Antwort. Habe ich es richtig verstanden, dass Du auch eine Rose aus Sangerhausen hast Du nicht wollte? Ich hatte die Beiden eh schon schattiger, dann stelle ich sie jetzt komplett in den Schatten. Es ist sicher einen Versuch wert. Was halt einfach komisch ist, so was habe ich bei von mir getopften Rosen noch nicht erlebt. Ich habe schon öfters übergangsweise Rosen in Töpfe gesetzt, um erstmal die Farbe in natura zu sehen oder wie heuer wegen Baggerarbeiten. Diesmal waren es rund 20 Rosen und die einzigen die sich so verhalten sind die zwei aus Sangerhausen. LGMoni
Moni, bei mir stehen sie auch schattig und sehen genau wie Deine aus. Alle anderen Rosen haben sich normal verhalten in den Töpfen, nur die SH nicht, eigenartig! Bei mir stehen sie unter dem Dachvorsprung, meist alle die etwas heikler sind, oder mehr Ueberwachung brauchen, die sie meist täglich bekommen. Zu nass kann es auch nicht sein.Warten wirs ab, was weiter passiert. Einmal müssen sie ja auf irgendeine Art reagieren, entweder sie treiben endlich aus, oder werden braun.Danke für die Fotos.
zwerggarten

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

zwerggarten » Antwort #443 am:

... die sorte geht damit nun doch an meine adresse. ...
meine ist wirklich die break o' day von brownell. :)foto von gestern
zwerggarten

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

zwerggarten » Antwort #444 am:

mme rené collette hat das erstknöspchen nur zur hälfte aufbekommen... ::)
Dateianhänge
mme-rene-colette_2011_zg.jpg
(73.12 KiB) 21-mal heruntergeladen
zwerggarten

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

zwerggarten » Antwort #445 am:

und die duchesse de la mothe-houdancourt neigt elegant ihr köpfchen...
Dateianhänge
duchesse-de-la-mothe-houdancourt_2011_zg3.jpg
(72.98 KiB) 17-mal heruntergeladen
zwerggarten

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

zwerggarten » Antwort #446 am:

... schau mir in die augen, kleines... 8) :D
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

kaieric » Antwort #447 am:

irre schön!!!!! :D :D :D :P :-*
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Anne Rosmarin » Antwort #448 am:

Hier blüht auch was. Die Evelyn Thornton.Wirkt auf mich eignetlich nicht wie eine Polyantha, mit den einzeln erscheinenden recht großen Blüten.
Dateianhänge
evelyn_thornton_bl.jpg
(31.74 KiB) 57-mal heruntergeladen
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Raphaela

Re:Rosenraritäten aus Sangerhausen

Raphaela » Antwort #449 am:

Auch sehr hübsch :)Die getopften Sangerhausen-THs von Ulli sehen leider gar nicht gut aus. Vielleicht standen sie doch zu lange im Wasser ::)
Antworten