News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenwege wildkrautfrei (Gelesen 19152 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Gartenwege wildkrautfrei
hier wächst auch so einiges in den Ritzen,am nervigsten ist aber dieses Gras mit den besonders zähen Wurzeln.Ich hab es schon geschafft, durch ziehen und rütteln an den Wurzelnleichte Platten anzuheben.Jemand im Forum hat mal propagiert, direkt in die Wurzel zu spritzen,hab ich aber noch nicht ausprobiert.
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Ist der Weg oder die Einfahrt eben mache ich es alle paar Wochen, wenns regnet mehr. Da fahre ich mit dieser Hacke darüber, geht ganz schnell. Nur am Rand, wo die Steine ein bischen eingesackt sind geht es so nicht, da reiss ich es aus. Auf jeden Fall schaue ich, dass es sich nicht versamt.
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Hier sind die Steine sehr uneben, schwierig mit der Hacke darüber zu fahren. Kurzerhand liess ich alles stehen, was mir gefiel, ja half sogar noch etwas nach. Geht auch gut zum darüber wischen.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Wir haben unangenehmerweise Asphaltfräsgut in der Einfahrt (vom Vormieter)Da setzt sich besonders das Hundsgras fest. Wenn ich schuffel, löse ich den Schotter (der wurde mal verdichtet) und der wandert dann die Auffahrt hinunter. Auch nicht so prickelnt.Vieles darf auch stehenbleiben und ich rupfe dann nur, wenn es allzusehr überhand nimmt.Und stampfe dann mit dem Vorschlaghammer den Schotter wieder fest. (gar nicht gern im Sommer, das ist Gärtnermordend) An den Rändern steht Geißblatt, Storchschnabel, Spitzwegerich,Farn,Akelei,Vogelmiere,Hornveilchen und noch anderes.Roundup will ich nicht, kann Monsanto nicht leiden...Essig, ja, wenn es zuviel Gras wird, aber gaaanz selten.(immer kurz bevor Schwiegermutti zu Besuch kommt
)

liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Gartenwege wildkrautfrei
wenn es nur um abneigung gegen die herstellerfirma geht:seit der patentschutz abgelaufen ist, gibt es das mittel auch von anderen herstellern, u.a. unter dem namen "glyphos".billiger noch dazu....Roundup will ich nicht, kann Monsanto nicht leiden..
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Schau mal HIER Basiert nicht auf dem Round Up WirkstoffWir haben unangenehmerweise Asphaltfräsgut in der Einfahrt (vom Vormieter)Da setzt sich besonders das Hundsgras fest. Wenn ich schuffel, löse ich den Schotter (der wurde mal verdichtet) und der wandert dann die Auffahrt hinunter. Auch nicht so prickelnt.Vieles darf auch stehenbleiben und ich rupfe dann nur, wenn es allzusehr überhand nimmt.Und stampfe dann mit dem Vorschlaghammer den Schotter wieder fest. (gar nicht gern im Sommer, das ist Gärtnermordend) An den Rändern steht Geißblatt, Storchschnabel, Spitzwegerich,Farn,Akelei,Vogelmiere,Hornveilchen und noch anderes.Roundup will ich nicht, kann Monsanto nicht leiden...Essig, ja, wenn es zuviel Gras wird, aber gaaanz selten.(immer kurz bevor Schwiegermutti zu Besuch kommt)
Liebe Grüße
Jo
Jo
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Thema Roundupich möchte weder diesen Konzern durch den Kauf unterstützen, noch meinen Garten damit verseuchen. Das Zeug ist schlimmer, als die Gebrauchsanweisung behauptet. Die Insekten und Schlangen in meinem Garten wissen ja nicht, wie gefährlich der Kontakt mit derartigen Mitteln ist. Dem muß ich Rechnung tragen, also bleibt das Zeug draussen.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28241
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Fugengarten: Campanula rotundifolia (?) und Erigeron karvinskianusKennt zufällig jemand die Glockenblume? Ich hab sie mal von der Streuobstwiese ausgebuddelt und in den Garten gepflanzt, weil sie rund ums Jahr blüht. Seitdem tauchen immer wieder mal Sämlinge auf.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Mediterraneus
- Beiträge: 28241
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Aha, ich war mir nicht ganz sicher, wegen den gar nicht "rotunden" Blättern.Dann haben wir ja das gleiche Gespann in den Fugen
(Erigeron und Campanula)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Nur die Grundrosette hat solche Blätter die sind allerdings schon meist verwelkt wenn die blüht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Gartenwege wildkrautfrei
@ #66
weißt du etwas über die gefährdung von insekten oder schlangen durch glyphosat, oder vermutest du das eher- aus welchen gründen auch immer ?...Die Insekten und Schlangen in meinem Garten wissen ja nicht, wie gefährlich der Kontakt mit derartigen Mitteln ist...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28241
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Also erst mal voran, ich benutze es auch.ABER:Warum muss ich neuerdings dafür unterschreiben, wenn ichs kaufe?Und warum darf ich es plötzlich auf gar keinen Fall mehr auf befestigten Flächen benutzen?Was ist mit Erbgutschäden?Zumindest ist es sehr umstritten neuerdings 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gartenwege wildkrautfrei
"plötzlich" eher nicht. wie lange aber dieses verbot schon gilt, weiß vielleicht forumsmitglied daniel.und warum?ich vermute, weil es dann nicht von den bodenbakterien abgebaut werden kann.genaueres weiß mit sicherheit wollemia. ob er noch lust hat, sich an der viertausendeinhundertundzwölften roundup-diskussion in diesem forum noch zu äußern, ist eine andere frage. damit ist auch...Und warum darf ich es plötzlich auf gar keinen Fall mehr auf befestigten Flächen benutzen?...
kommentiert. hier im forum ist das mittel immer schon umstritten. ich nehme an, das hat auch ideologische gründe (monsanto/agent orange/ ideales feindbild für den kuschelgärtner )...Zumindest ist es sehr umstritten neuerdings...