News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bronzefenchel (Gelesen 7622 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Bronzefenchel

Gänselieschen »

Ich habe in diesem Frühling Bronzefenchel gesäht. Es ist Einiges aufgegangen, aber jetzt stagniert bestimmt seit zwei Wochen das Wachstum. Habe das Gefühl, die Pflänzchen gehen bald ein.Woran kann das liegen? Habe immer so zwei in einem Töpfchen vereinzelt. Die Erde ist recht schwer, vielleicht zu schwer?L.G:
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Bronzefenchel wächst nicht weiter

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Schau mal, hier im Thread war Bronzefenchel vor Kurzem schon mal Thema. Da habe ich rausgelesen, dass die Sämlinge nicht gern umgepflanzt werden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Bronzefenchel wächst nicht weiter

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Ja, das hatte ich auch schon gelesen, aber wenn man sie vorzieht, dann muss man sie doch irgendwann umpflanzen ???.Ich denke ja mal, dass die Erde, in der sie jetzt stehen zu schwer ist - vielleicht wäre Sand in dem Fall besser gewesen. Habe es wohl zu gut gemeint. Aber nochmal umpflanzen wäre wahrscheinlich auch nicht mehr förderlich.L.G.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bronzefenchel wächst nicht weiter

Staudo » Antwort #3 am:

Hast Du es schon mal mit einer vorsichtigen Düngung probiert?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pewe

Re:Bronzefenchel wächst nicht weiter

Pewe » Antwort #4 am:

Schau mal, hier im Thread war Bronzefenchel vor Kurzem schon mal Thema. Da habe ich rausgelesen, dass die Sämlinge nicht gern umgepflanzt werden.
Umpflanzmäßig habe ich mit den und anderen Teilchen gar kein Problem. Liegt vielleicht daran, dass ich vorrangig und sehr gern in - tja, wie heißen die Dinger. Sind eigentlich, wie Pearl mal erwähnte, für Gemüse gedacht, ich glaube 104 Pflanzlöcher in einer Palette. Da keimen sie (meistens, leider nicht immer) und wachsen bis ich Zeit zum topfen habe. Unten hat jede Zelle ein Loch, da stups ich mit einem Bleistift oder Stöckchen den Pflanzbrocken hoch und setz ihn ins Töpfchen, drück Erde bischen ran und fertig. Die Kandidaten merken gar nicht, dass sie umgesetzt werden. Dieses Jahr habe ich erstmalig einige Saaten in Schälchen gesät und musste sie dann mühselig auseinanderpfriemeln. Das fanden weder die Sämlinge noch ich sehr schön.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32239
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bronzefenchel wächst nicht weiter

oile » Antwort #5 am:

Ich verpflanze immer mal wieder kleine Pflänzchen, weil die überall im Kompost bei mir aufgehen. Schwere Erde mögen sie wohl eher nicht. Hast Du gedüngt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Bronzefenchel wächst nicht weiter

Christina » Antwort #6 am:

Meine Bronzefenchel lasse ich immer an Ort und Stell, da wo er sich ausgesamt hat. Aber vom Gemüsefenchel kenne ich das auch, daß sie das Umpflanzen gar nicht mögen. Da mache ich es auch in diesen Multitopfplatten, da kommen nur 2 Samenkörner rein, das kleinere wird rausgezogen, das größere darf weiterwachsen. Später kann man sie, ohne die Wurzeln zu stören, auspflanzen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Bronzefenchel wächst nicht weiter

uliginosa » Antwort #7 am:

Die Sämlinge, die ich hier im Garten finde, lassen sich im Stadium mit 1 oder 2 richtigen Blättern problemlos topfen/umpflanzen. Es sind größere Pflanzen, die nach dem Umpflanzen mickern. Und eine richtig große habe ich mal vergeblich versucht auszugraben ...Dass Jungpflanzen in Aussaaterde stagnieren und dann gedüngt oder in gedüngte Erde umgesetzt gut wachsen, hab ich jetzt schon öfter beobachtet.Wenn du sie draußen hast, kann das Stagnieren auch an der Kälte liegen. Meine roten Grünkohlsämlinge kommen auch seit Tagen nicht über das erste ganz winzige Stadium hinaus. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Bronzefenchel

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Wie groß sind bei Euch derzeit die diesjährigen Sämlinge. Meine sind zwar auch im Beet angewachsen, aber sehr klein. Ich kann mir garnicht vorstellen, dass die über 1m hoch werden sollten und in diesem Jahr noch blühen.Ist Bronzefenchel ein/zwei/mehrjährig ?L.G.an den Mod: Können wir das Thema ganz allgemein in 'Bronzefenchel' umbenennen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bronzefenchel

Staudo » Antwort #9 am:

Das bekommst Du selber hin, in dem Du als Themenstarterin im allerersten Beitrag den Betreff änderst. ;) Der Bronzefenchel gilt als zweijährig, verabschiedet sich bei Winternässe aber schon mal nach dem ersten Jahr und überlebt auf durchlässigen Böden mehr als zwei Jahre.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Luna

Re:Bronzefenchel

Luna » Antwort #10 am:

BildDieser Broncefenchel ist 3 Jahre alt und zur Zeit 110 cm hoch (er wird noch grösser), seine Sämlinge sind gerade etwa 5 cm hoch, es sät sich selbst aus.das Abgeblüte vor dem Fenchel ist violetter Rosenkohl
Benutzeravatar
SusanneF
Beiträge: 298
Registriert: 25. Okt 2010, 19:42
Kontaktdaten:

Re:Bronzefenchel wächst nicht weiter

SusanneF » Antwort #11 am:

Ich glaub, er liebt Sandboden. Da macht er auch das Umpflanzen ganz gut mit, solange die Pflanze nicht zu groß ist. Bei mir ist er auch mehrjährig und nimmt ganz schöne Ausmaße an.
Luna

Re:Bronzefenchel

Luna » Antwort #12 am:

Ich habe keinen Sandboden und der (als zweijährige) Umgepflanzte fühlt sich bei den Rosen wohl.
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Bronzefenchel wächst nicht weiter

June » Antwort #13 am:

Der Gewürzfenchel, eine wirklich tolle Pflanze! Bei mir halten sie sich meist 1-2 Jahre, leider fehlt mir mittlerweile auch das optimale Plätzchen. :(Meine Exemplare waren teils an die 2 m hoch, ein wirklicher Hingucker! :DDieses Jahr ist ein Sämling auf der Bildfläche erschienen, ich habe beschlossen, ihn an Ort und Stelle zu belassen. Umpflanzen mag der Fenchel wirklich nicht, meist zicken die Pflanzen 1 Woche lang.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32239
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bronzefenchel wächst nicht weiter

oile » Antwort #14 am:

Zicken für eine Woche ist doch kein Thema! Es gibt mehrere Möglichkeiten:a) man lässt den Fenchel sich aussäen, dann sucht er sich sein "Plätzchen". b) man pikiert junge aufgelaufene Sämlinge und pflanzt sie zum Betüddeln erstmal in einen Topf. Später, wenn sie größer sind, kann man sie dann aussäen.Blüten kann man im ersten Jahr nicht erwarten. Bei mir vagabundiert der Fenchel im Garten und lebt zwei oder drei Jahre, bis dahin sind längst schon neue Pflanzen entstanden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten