News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Russischer Lauch (Gelesen 8975 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
wandersfranz

Russischer Lauch

wandersfranz »

Hallihallo, ich bin der neue ;D und ich möchte gerne eine Pflanze vorstellen, die ich vor drei Jahren bei einer Kräutergärtnerei erworben habe. Ich habe gesagt bekommen, daß dies ein "Russischer Lauch" wäre, den eine Mitarbeiterin von ihrer Oma aus Russland mitgebracht hat. Mein Kräutermann, der eigentlich botanisch sehr fit ist, hat bis jetzt mal noch keinen Namen dafür gefunden.Ich habe die zwei Pflanzen, die ich gekauft habe inzwischen gut vermehrt:
Bild
Das schöne an ihm ist, das er sich durch Teilung vermehrt, anscheinend auch durch Samen ( was mir noch nicht geglückt ist), aber auch, dieses Jahr zum ersten mal, durch Brutzwiebeln wie die Rockenbolle und er ist winterhart. Das Laub zieht sich aber zurück:
Bild
Man kann ihn kochen, aber auch sehr gut roh im Salat essen, oder einfach so zum Frühstücksbrötchen wegschmatzen :) Er ist sehr zart und doch dabei knackig und hat einen feinen Geschmack.Letzte Woche sprach ich mit der Frau, die ihn mitbrachte und die war total begeistert von dem Lauch und sagte, das er keine Krankheiten hätte (was ich bis jetzt bestätigen kann) und bei ihrer Oma schon seit Jahrzehnten immer gut wachsen würde.Ich wollte mal fragen, ob jemand von euch so was, oder ähnliches schon mal begegnet ist. Die Pflanze ist ca. 25-30 cm hoch ohne Blüte.
Conni

Re:Russischer Lauch

Conni » Antwort #1 am:

Guten Abend, Wandersfranz, und herzlich Willkommen in der Gemüseabteilung von garten-pur! :D Dein Lauch sieht sehr schön aus (ich liebe die Alliümer-Familie sehr und dass Gemüsebeete auch Freude für die Augen sein sollen, nehm ich als gegeben an) und was Du von Winterhärte und Krankheitsunempfindlichkeit schreibst, klingt höchst interessant. Mir ist dieser Lauch noch nicht begegnet bisher. Falls Du Brutzwiebeln übrig haben solltest, wäre ich eine begeisterte Abnehmerin. Zum Tauschen findet sich ganz bestimmt etwas. :) Nachtrag: Hast Du schon Winterheckzwiebeln? Oder Etagenzwiebeln?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Russischer Lauch

max. » Antwort #2 am:

ich wüßte nur sehr gerne den namen der gärtnerei.sehr beeindruckende pflanzen. ein schönes beet.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Russischer Lauch

Starking007 » Antwort #3 am:

Ich würde ihn einordnen in den Formenkreis um Allium senescens (ssp. glaucum, montanum etc.)Es gibt auch viele Zuchtformen davon,alle gut, wäre eine Sammlung wert.
Gruß Arthur
wandersfranz

Re:Russischer Lauch

wandersfranz » Antwort #4 am:

Hallo Conni,das war aber eine flotte Antwort ;Ddie Brutzwiebelchen sind gerade erst am wachsen und ich weiß ja auch noch nicht, wie sie sich dann wirklich entwickeln. Aber das schöne ist ja, das er sich auch durch Teilung vermehrt. Ich möchte zur Zeit mir noch eine große Sammlung zulegen und wenn sich alle Pflanzen schön teilen, können wir da nochmals ins Gespräch kommen :D. Bis jetzt haben wir uns mit dem wegessen der Pflanze nur auf Blätter roh im Salat oder aufs Brot beschränkt, weggefuttert isser nämlich leider wieder viel zu schnell ;D Mein Traum ist immer so mindestens 60-80 Pflanzen zu haben, die sich dann jedes Jahr teilen, denn an dem Lauch kann ich mich nicht sattessen...und dass Gemüsebeete auch Freude für die Augen sein sollen, aber hallo, klar doch;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35569
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Russischer Lauch

Staudo » Antwort #5 am:

Ich bin ganz Starkings Meinung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
wandersfranz

Re:Russischer Lauch

wandersfranz » Antwort #6 am:

Hallo starking007, hallo Staudo,na prima, da habe ich mal einen Ansatzpunkt und dazu noch eine Diskussionsgrundlage, wenn ich das nächste mal zu meinem Kräutermann gehe ;D Dankeschön für den heißen Tipp°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°Hallo max,soso, den Namen der Gärterei. Aber klar doch :DEs ist eine kleine, feine Kräutergärtnerei in Enkenbach bei Kaiserslautern ( Fussballfans wissen gleich bescheid ;-), die hinter einem Großbauern liegt. Die beiden schaffen Hand in Hand und mein Kräutermann hat auch eine Homepage, doch er verkauft nicht online. Er steht "nur" auf dem Wochenmarkt in Kaiserslautern in der Pfalz, oder man kann aber in der Gärtnerei vorbeischauen, wo die Auswahl größer und das Gespräch persönlicher ist. Oder man kann ihn auch in der Glotze bewundern; z.B. wieder am Montag, den 20.6.2011 um 16.05 Uhr in SWR bei der Sendung "Kaffee oder Tee" , wo er schon öfters zu Gast war, zum Thema: Oregano.Wobei das "Original" natürlich besser ist ;D Hier ist die Homepage:http://www.kraeutergaertnerei-simon.de/ ... °°°°°°°°°° Hai Conni,zu deinem Nachtrag: Winterheckzwiebeln stabilisieren sich jetzt langsam im vierten Jahr, wobei ich immer noch mit starkem Minierfliegenbefall kämpfe, so Ende Mai, Anfang Juni treiben dann unbefallene Triebe durch.Die Etagenzwiebel hat sich sehr schwer getan, deswegen lass ich es mal zur Zeit, wobei ich sie immer noch im Auge habe und irgendwann kommt nochmals ein Versuch... Ich kann nicht anders ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Russischer Lauch

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Diesen Lauch hab ich vom Kompost eines lieben Forumsmitglieds letztes Jahr gerettet. Sieht auch wie eine Form von senescens aus.Ich hätte alle retten sollen :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Russischer Lauch

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Bild vergessen
Dateianhänge
allium-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Russischer Lauch

oile » Antwort #9 am:

Ich hätte alle retten sollen :P
Ja ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
wandersfranz

Re:Russischer Lauch

wandersfranz » Antwort #10 am:

So, auch nochmal kurz in der Rappelkiste, bevor ich ins Bett falle,hai Axel, hast du mal da noch ein Bild von den Blüten? Die sehen etwas anders aus, aber sehr schön.Ich hoffe, der schmeckt auch so gut wie meiner ;D Hast du schon Erfolge bei der Vermehrung, oder ist das noch ein Frischling?Würde mich mal interessieren, ob der sich auch teilt wie meiner es macht:
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Russischer Lauch

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Hier die Blüte und einer teilt sich gerade am Grund.
Dateianhänge
allium-ax1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Russischer Lauch

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Eine junge Blüte
Dateianhänge
allium-ax2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
wandersfranz

Re:Russischer Lauch

wandersfranz » Antwort #13 am:

Danke Axel für die schönen Blütenbilder ;DDie Blütenform scheint die selbe zu sein, sie wirkt nur durch die längeren Stiele glockiger. Das macht sie etwas "eleganter " und die Farbe ist auch nicht so blass wie meine. Auch eine sehr schöne Variante :D Heute gab es wieder ein paar Blättchen fein geschnitten zum Frühstück auf dem Tomatenteller...seufz...lecker. Die läuft gerade der Winterheckenzwiebel den Rang ab bei uns.Na, dann viel Glück beim vermehren.
wandersfranz

Re:Russischer Lauch

wandersfranz » Antwort #14 am:

So, mein essbarer russischer Lauch hat sich im Beet wieder schön geteilt und dazu noch schöne Brutzwiebelchen gebildet :D :D :DHabe mal eine Multiplatte mit den lieben Kleinen getopft, damit sie groß und stark werden können ;DBild
Antworten