
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt (Gelesen 343301 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Das ganze ist für den Menschen wenig gefährlich "BEI BESIMMUNGSGEMÄSSEM GEBRAUCH". Da steht wahrscheinlich nicht drauf, dass man es in unmittelbarer Nachbarschaft zu aktuell beernteten Gemüse, Kräutern oder Obst ausbringen soll. Bei uns am Hundsplatz hat jemand mal die Brennesseln und Winden, die in den Zaun gewachsen waren mit Roundup gespritzt. Sind auch schön verwelkt. Und etliche Hunde hatten Wunden auf den Nasen, haben geniest und sich abgewendet beim Anschnuppern, einer kriegte auch Veränderungen an den Pfoten. Sozusagen ein "Tierversuch" zur Verträglichkeit
(der Typ ist kein Vereinsmitglied mehr - aber nicht deswegen). Direkter Kontakt ist natürlich kein bestimmungsgemäßer Gebrauch, aber wenn ein übergriffiger Nachbar das Zeug anwendet und nicht informiert halte ich das im Gemüsegarten für sehr bedenklich.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Das denke ich auch. Wenn die Grundstücksgrenze klar markiert ist, dann würde ich mir das aber sehr verbitten - was in den Boden gelaufen ist, kann man sicher nicht ändern - auch das kann bzw. soll ja zum Absterben der ganzen Pflanze führen.L.g.
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Im Landhandel bezahle ich für 5l nur € 45,- brutto ;DRichtig angewendet ist es für mich unerlässlich. Eine Alternative kenne ich nicht.
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Für die Tiere unangenehm...aber wenn mir laufend fremde Köter auf meine Einfahrt kacken....kommt mir eine Idee..OK. einBei uns am Hundsplatz hat jemand mal die Brennesseln und Winden, die in den Zaun gewachsen waren mit Roundup gespritzt. Sind auch schön verwelkt. Und etliche Hunde hatten Wunden auf den Nasen, haben geniest und sich abgewendet beim Anschnuppern, einer kriegte auch Veränderungen an den Pfoten.

Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Lass es sein. Die Hunde können nix dafür. Und manche Hundehalter sind lernresistent.
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Ich kann es nicht recht glauben, dass die Hunde von der Roundup-Brühe verletzt wurden. Das Zeug ist wirklich relativ harmlos. Viel wahrscheinlicher ist für mich der Einsatz eines anderen, härteren oder gar alten und nicht mehr zugelassenen Herbizids.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
das hätte sich auch wohl rumgesprochen.wenn eine einzige studie die giftigkeit (bei nicht sachgemäßer anwendung) für amphibien suggeriert, halte ich es für ausgeschlossen, daß eine reale vergiftung von wertvollen deutschen oder österreichischen herrenhunden ungesühnt bleiben könnte.
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Nur so nebenbei:"Mehrere Studien belegten schon davor die gefährlichen Auswirkungen von Glyphosat auf Mensch und Umwelt. Erst 2010 etwa wurde von Wissenschaftlern nachgewiesen, dass das Mittel selbst in extrem geringen Dosen Missbildungen bei Fröschen und Hühnerembryos auslösen kann. Die EU-Kommission jedoch ignorierte diese Ergebnisse und bezog sich auf einen Bericht aus Deutschland, heißt es in der jetzigen Untersuchung."http://orf.at/stories/2062665/2062666/Natürlich alles völlig ungefährlich. Wie Fukushima....
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
sag ich ja, günther:eine einzige studie. seit jahren.bei der verhasstheit dieses mittels(und des produzenten) wundert es mich schon, daß die gegner nicht in der lage sind, mehr zu liefern.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Studien gibt es zu allem in jeder gewünschten Richtung.Schau mal z.B. bei Nagellack, ist der sicherer als Round-Up?Es ist wie mit allen Dingen im Leben: Die Dosis macht`s und das warum, wann und wie.Übrigens: An verschluckten Apfelbissen sterben mehr Menschen als an Giftpflanzen.Wahrscheinlich gibt es mehr Gesundheitsprobleme bei den zu Vorsichtigen, eben durch die Vorsicht.Die Tage sah ich im Fernsehen Leute barfuss in Quecksilberbrühe stehn freiwillig und lächelnd!
Gruß Arthur
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Eine EINZIGE ?eine einzige studie. seit jahren.
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Das Thema hatten wir doch gerade in einem anderen Thread.Ich kopier´s hier nochmal rein:
Was eine Wirkung auf Amphibien angeht: Bedenklicher als der herbizide Wirkstoff (Glyphosat) im Roundup selbst ist das in Roundup verwendete Netzmittel, so genanntes Tallowamin.Das wird in der Stellunganahme des "Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit" auch thematisiert.Es gibt Mittel, die den Wirkstoff Glyphosat enthalten, aber kein Tallowamin.Für die ökotoxikologische Bewertung von Glyphosat ist im Übrigen - man könnte es sich denken - nicht die Wirkung auf Frösche, Fische oder Wirbellose entscheidend, so die Giftigkeit gegenüber pflanzlichen Wasserorganismen, vor allem Algen. Die werden bereits bei viel niedrigeren Konzentrationen geschädigt als Tiere.In der von dir genannten Quelle wird verwiesen auf Studien "des argentinischen Wissenschaftlers Univ.Prof. Andrés Carrasco, Leiter des Labors für Molekulare Embryologie an der Medizinischen Universität Buenos Aires"Die Studien von Prof. Carrasco wiederum waren Gegenstand einer Stellungnahme des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit im Rahmen der EU-Risikobewertung von Glyphosat; eine Zusammenfassung dieser Stellungnahme in Deutsch findet man hier.Kurzfazit: Man kann unter experimentellen Bedingungen, wenn man Glyphosat direkt in Eier von Krallenfröschen oder Hühnern spritzt, Störungen der Embryonalentwicklung hervorrufen. Eben dies wurde in der argentinischen Untersuchung gemacht. Die Übertragbarkeit dieser Befunde auf den Menschen ist sehr zweifelhaft.Hingegen wurden in mehreren Untersuchungen an Ratten und Kaninchen keine derartigen Wirkungen von Glyphosat festgestellt. Diese Arten und der in den Studien gewählte Zufuhrweg (Futter oder Trinkwasser) sind um Einiges aussagekräftiger.Unser südliches Nachbarland scheint die Sache etwas anders sehen, als (das Agrarland) Deutschland. Man sollte sich immer beide Seiten anschauen, um sich eine persönliche Meinung zu bilden.Zumindest regt der Bericht zum Nachdenken an. Ob er jetzt soo objektiv ist, sei dahingestellt ;)http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1058648
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Etwas ist mir bei der Anwendung nicht ganz klar: Warum soll man spritzen, wenn es taufeucht ist?
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Du sollst Glyphosat nicht spritzen wenn es taufeucht ist sondern spritzen bis die zu behandelnden Pflanzen taufeucht sind! Bedeutet, dass du den Spritzbelag siehst, aber keine Brühe abtropft.In Brühemengen ausgedrückt sind das etwa 100 ml/m2 oder im grossen Stil gedacht 1000 Liter je Hektar.Glyphosat hat die Eigenschaft umso stärker zu wirken je höher die Konzentration der Spritzbrühe ist. In der Landwirtschaft wird mit sehr viel geringeren Wassermengen je Hektar gearbeitet (teil runter bis 100 Liter je ha). Mit der im Kleingarten üblichen Technik lassen sich aber nur sehr schwer geringere Wassermengen realisieren ohne dass es zu Abdrift kommt.Geringe Wassermengen sparen Wirkstoff. 1,5 l/ha in 100 bis 150 Liter Wasser bringen den gleichen Effekt wie 5 Liter je ha in 400 oder mehr Liter Wasser je ha. So werden die Kosten gesenkt und gleichzeitig die Umwelt geschont.Entsprechend gilt auch für den Kleingarten: zu behandelnde Fläche bedrechnen, benötigte Mittelmenge genau berechnen und in möglichst wenig Wasser gleichmässig ausbringen, ohne dass Spritzbrühe von den Pflanzen abtropft.Entsprechend ist das Spritzen immer dem Giessen vorzuziehen, die Wirkung ist besser und setzt schneller ein und es gelangt möglichst wenig Wirkstoff in den Boden wo er nicht hinsoll...Liebe Grüsse,DanielEtwas ist mir bei der Anwendung nicht ganz klar: Warum soll man spritzen, wenn es taufeucht ist?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Hallo!Und da sind wir wieder bei meinem "Deoroller".Gummihandschuhe anziehen,Roundup oder Derivat in höherer Konzentration in ausrangierten Deoroller einfüllen, zu zerstörende Kräuter leicht tupfen oder über Blätter rollen, ein paar Tage warten, Pflänzchen dahingeschieden.Kein Tröpfchen Glyphosat verschwendet.....Nicht direkt vor einer Regenschauer anwenden, denn sonst kann es vorkommen, dass der Wirkstoff auf andere Pflanzen abgeschwemmt wird.Auf diese Art und Weise sind wir gerade bei einer Freundin dabein, in einer sehr schönen, leider vom Giersch durchwachsenen, Rabatte, Diesen selektiv zu zerstören.Ist nicht mit einer Anwendung getan, aber es ist Fortschritt zu sehen.Jedenfalls besser als als alle Stauden raus ,Wurzeln auswaschen, wo anders einpflanzen und hoffen,nichts vom bösen Kraut mitgenommen zu haben.Ciao baeckusEntsprechend ist das Spritzen immer dem Giessen vorzuziehen, die Wirkung ist besser und setzt schneller ein und es gelangt möglichst wenig Wirkstoff in den Boden wo er nicht hinsoll...Liebe Grüsse,DanielEtwas ist mir bei der Anwendung nicht ganz klar: Warum soll man spritzen, wenn es taufeucht ist?