News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blühende Pflanzen des Frühsommers (Gelesen 10931 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

pearl » Antwort #15 am:

meine Amsonia ludoviciana und Amsonia latifolia sind nicht so richtig aus den Pötten gekommen. Umpflanzen im vorigen Herbst und dann diese Trockenheit, das ist nicht lustig. Amsonia tabernaemontana var. salicifolia hier am Haus mit guter Versorgung ist tatsächlich dieses Jahr sehr prächtig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32348
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

oile » Antwort #16 am:

Bei mir blüht nur A. illustris. Aber immerhin.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

macrantha » Antwort #17 am:

Ich mag Linaria purpurea unheimlich gerne - immer schön aufrecht, angenehme Farben und auch bei Hitze und Trockenheit noch propper. Seit ich die Sorte 'Peachy' im Garten hatte, ist zu den pink-violett-rosa-Tönen auch noch Aprikot dazugekommen :DLinaria_rosa2.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4728
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

Garten Prinz » Antwort #18 am:

"Wann kommt die Regen?" fragt Rodergersia aesculifolia:Rodgersia aesculifolia (2011-06)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6813
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

Zwiebeltom » Antwort #19 am:

Fingerhut von pink
Dateianhänge
Digitalis_pink_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6813
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

Zwiebeltom » Antwort #20 am:

über rosa
Dateianhänge
Digitalis_rosa_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6813
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

Zwiebeltom » Antwort #21 am:

bis weiß
Dateianhänge
Digitalis_wei_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

potz » Antwort #22 am:

da häng' ich noch ein blaß-gelb dran : Digitalis lutea - eine echte Staude.
Dateianhänge
digitalis_lutea_30.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

potz » Antwort #23 am:

.. und mach' mit 'blaß-gelb' weiter : Cephalaria gigantea.Macht ihrem Namen alle Ehre - sie ist gute 2m hoch.
Dateianhänge
cephalaria_gigantea_37.jpg
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

Callis » Antwort #24 am:

Die Cephalaria gigantea ist wirklich eine sehr filigrane und dankbare Staude. Ich habe sie jetzt schon seit 10 Jahren.Der gelbe Fingerhut steht ja ganz prächtig bei dir, potz. Der hat sich bei mir nämlich 2-3 Jahren verabschiedet. Vielleicht war der Platz zu trocken und heiß?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

potz » Antwort #25 am:

Ja, vielleicht, Callis. Aber wirklich weiterhelfen kann ich dir nicht, denn "trocken+heiß" gibt es bei mir nicht. Die Pflanzen stehen bei mir fast vollsonnig und mein Lehmboden trocknet eigentlich nie aus. Ich habe manchmal eher "Feuchte-Probleme" mit der Gelben : über den Winter schimmeln mir immer wieder etliche Blattrosetten weg. Aber Vermehrung über Samen findet ohne mein Zutun statt. Also gibt es für mich da keinen Handlungsbedarf ;)BTW, die ganzen großblumigen Arten konnte ich leider nie dauerhaft ansiedeln.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

Eveline † » Antwort #26 am:

Potz, die echte Digitalis lutea würde ich gerne in meinem Garten haben. Ich habe nur D. grandiflora.Siehst Du da eine Möglichkeit ......... ? :)
Dateianhänge
GP_Centaurea_macrocephala_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

Eveline † » Antwort #27 am:

Bitte Vorsicht, nicht berühren ;)
Dateianhänge
GP_Cirsium_eriophorum_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

Eveline † » Antwort #28 am:

Kärntner Sterndolde :)
Dateianhänge
GP_Astrantia_major_ssp_carinthiaca_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32348
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

oile » Antwort #29 am:

da häng' ich noch ein blaß-gelb dran : Digitalis lutea - eine echte Staude.
Boah, wie lange braucht die denn, bis sie so gewaltig wird? Meine zeigt einen ersten Stängel und ich bin jetzt schon hin und weg.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten