News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau im Norden! (Gelesen 16724 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Weinbau im Norden!

paulche » Antwort #15 am:

Hallo Kalleich habe paar Sorten ausprobiert am Nordhang des Teuto, also mit noch weniger Sonnenstunden als an der Ostsee :(Als sehr sicher hat sich Solaris gezeigt, er wird sehr früh sehr süss (Ende August).Regent geht auch recht gut und sicher (ca. 3 Wo später). Verhält sich besser bei langem Anschnitt.Phönix reift vergleichbar mit Regent, aber nur bei reduziertem Behang (12-14 Trauben pro Stock) und langem Anschnitt.Muskat Blau verrieselt total, wenn er nicht an einer Südwand steht. Reift ca. 3-4 Wo nach Solaris, aber wie gesagt nur an Wand.Mitschurinski sieht sehr vielversprechend aus. Der Stock ist aber noch zu jung um Genaueres zu sagen.In osteuropäischen Foren wird viel über neue und alte Amurensis-Sorten diskutiert, die wohl sehr 'nordentauglich' sind. Bloss wie kommt man an die Stecklinge ?
Ich habe mir jetzt auch 1 Rebstock Mitschurinski gekauft. Es hat mich überzeugt, das er schon im August reifen soll. Wenn die meisten anderen Weinsorten doch meist im September reifen, dann ist ein vorgezogener Naschgenuß doch toll. In der Preislage 16,80 + Versand kann man sich schon mal 1 Rebstock leisten. Da brauch man auch nicht auf Stecklinge warten, die dann keine Unterlage haben.Wie sieht es denn bei den Amurensis-Europäer-Hybriden mit der Krankheitsresistenz aus? Gegen die Reblaus werden sie wohl nicht immun sein, so das man Stecklinge bewurzeln dürfte?Gibt es jetzt auch schon Dreifachhybriden, die auch Reblausresistent sind, mit riesen süßen Beeren, welche früh reifen(Die Wollmilchsau des Weins)?
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
kalle1
Beiträge: 16
Registriert: 15. Dez 2008, 16:00

Re:Weinbau im Norden!

kalle1 » Antwort #16 am:

HallO!Wie sieht es mit der Sorte Zarya Severa aus? Soll doch so ein Hybrid sein mit der armurensis Rebe? Schönen Abend!kalle
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Weinbau im Norden!

Dietmar » Antwort #17 am:

@14
In osteuropäischen Foren wird viel über neue und alte Amurensis-Sorten diskutiert, die wohl sehr 'nordentauglich' sind.
Welche Sorten erhalten dabei positive Beurteilungen?Am Nordhang des Teuto kommt es m.E. nicht auf max. Frostfestigkeit an, sondern minimale SAT-Werte und frühe Reife, wobei beides nicht immer konform geht. "Frühe Reife" bezieht sich auf Weinbaugebiete. Bei kühlerem Klima verzögert sich die Reife um mehrere Wochen.Suchst Du Kelter- oder Tafeltrauben?
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re:Weinbau im Norden!

Greizer » Antwort #18 am:

HalloWeinanbau in ungünstigen Lagen ist genau das Thema was mich auch beschäfftigt. Dietmar habe ich ja schon mal über ein anderes Forum Bilder geschickt um ihm ein paar Beispiele zu zeigen was man machen bzw. bauen kann um die Reifezeit zu verfrühen. Hier kommt es aber immer darauf an wie viel man investieren will oder im Fall von Dietmar was man darf. An sich kenne ich im net kaum Fotos von Weinfreunden und ihren bebauungen sprich GW und Überdachungen.Ich bin halt viel herum gefahren und mir Anlagen was man hier schon so bezeichnen kann angesehen so z.B. die Folientunnel von Hahm und die Überdachungenen in Auerbach/Vogtland und Lengefeld/Erzg. alles ordentliche un saubere Rebanlagen und da wird mir Traubenfreund zustimmen denn der kennt sie auch. Man kann keinen die Entscheidung abnehmen wie und was er macht nur als ich Ende der 80er Jahre das erste Weingewächshaus von Zeitler sah war ich mir über meinen Weg sicher.So kann ich mit Gewissheit sagen das alle meine paar 40 Sorten sicher ausreifen halt im GW und unter Überdachung an Super sonniger stelle.Ich würde im Zweifel im früh reifende Sorten anbauen, selbst ein Wein aus Mitschurinski schmeckt habe den selber schon gekostet.
Benutzeravatar
Vierzehn
Beiträge: 15
Registriert: 13. Mai 2011, 15:16

Re:Weinbau im Norden!

Vierzehn » Antwort #19 am:

Welche Sorten erhalten dabei positive Beurteilungen?
@DietmarHier eine Liste von Sorten, welche wohl irgendwie getestet und emfohlen wurden (alles amurensis-Abkömmlige).Sog. Translit-Schreibweise:Agat donskojBurmunkVostorgVynoslivyjGolubokDnestrovskij rozovyjMegrabujrRusskij rannijSaperavi severnyjStepnjakFioletovyj rannijCvetochnyjShasla severnajaNerkaratCharencyNäheres über die Sorten erfährt man auf www.vinograd.info. Ins Suchfeld gibt man die Sorte in der angegebener Schreibweise ,danach übersetzt man die Seite mit Google-Übersetzer. Das kann man gut lesen.Von diesen Sorten ist mir nur Vostorg bekannt. Allerdings wird er bei mir dieses Jahr zum ersten mal tragen, so dass ich nichts dazu sagen kann.Abkürzung k/y in der Fusszeile bedeutet 'resitent gegen oidium und pero'
Benutzeravatar
Vierzehn
Beiträge: 15
Registriert: 13. Mai 2011, 15:16

Re:Weinbau im Norden!

Vierzehn » Antwort #20 am:

Am Nordhang des Teuto kommt es m.E. nicht auf max. Frostfestigkeit an, sondern minimale SAT-Werte und frühe Reife, wobei beides nicht immer konform geht. "Frühe Reife" bezieht sich auf Weinbaugebiete. Bei kühlerem Klima verzögert sich die Reife um mehrere Wochen.Suchst Du Kelter- oder Tafeltrauben?
@DietmarGenau so ist es.Es geht in erster Linie um 'sichere' Sorten, welche auch in ungünstigen Jahren ausreifen.In unserem Klima darf man nicht wählerisch sein, so dass es egal ist, ob Kelter- oder Tafeltrauben, Haupsache sie reifen aus und haben keinen Foxton :)
Benutzeravatar
Vierzehn
Beiträge: 15
Registriert: 13. Mai 2011, 15:16

Re:Weinbau im Norden!

Vierzehn » Antwort #21 am:

HallO!Wie sieht es mit der Sorte Zarya Severa aus? Soll doch so ein Hybrid sein mit der armurensis Rebe? Schönen Abend!kalle
@kalleGucks Du hier ;)http://vinograd.info/sorta/arhiv/zarya-severa.html(Google-Übersetzer verwenden!)
Benutzeravatar
Pfälzer
Beiträge: 31
Registriert: 15. Mär 2008, 21:36

Re:Weinbau im Norden!

Pfälzer » Antwort #22 am:

Kennt ihr schon den Geilweilerhof (Institut für Rebenzüchtung) in Siebeldingen (Pfalz)?Auf der Webseite sind ein Haufen interessanter Links...Grundsätzlich würde ich sagen kommt es auch immer auf das Mikroklima an, innerhalb von Ortslagen ist es ja auch ein wenig wärmer als auf freiem Feld.Zu den ganzen neuen Sorten und Tafeltrauben sage ich mal besser nichts, außer daß das merkwürdige Zeugs bei mir noch 1 Herbst hat, bevor es Platz macht für Gewürztraminer. Wachstum etc. ist ja alles in Ordnung, nur vergammeln bzw. verschimmeln regelmäßig die Trauben, im Gegensatz zum Spätburgunder
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Weinbau im Norden!

max. » Antwort #23 am:

... außer daß das merkwürdige Zeugs bei mir noch 1 Herbst hat, bevor es Platz macht für Gewürztraminer. Wachstum etc. ist ja alles in Ordnung, nur vergammeln bzw. verschimmeln regelmäßig die Trauben, im Gegensatz zum Spätburgunder ...
welche sorten sind das denn, wenn sie noch anfälliger sind als spätburgunder? resistente sorten sollten ja eigentlich nicht verschimmeln. wenn es aber keine resistenten sorten sind, dann brauchen sie natürlich pflanzenschutz, wie auch der spätburgunder. aber gerade der ist ja recht botrytisanfällig, wenn man keine lockere trauben hinkriegt.rätsel über rätsel...
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau im Norden!

Werner987 » Antwort #24 am:

möglicherweise hat der Gewürztraminer von Pfälzer damals den besten rebenstandort bekommen. ;)für standorte zweiter wahl war der verregnete sommer/herbst im vergangenen jahr alles andere - nur nicht günstig. die bei tafeltrauben angegebene resistenz bezieht sich meist nur auf die widerstandsfähigkeit gegen echten und falschen mehltau.botrytis ist hier 2010 trotz der sehr ungünstiger witterung kaum aufgetreten, lediglich einige geplatzte beeren (wegen dauerregen) wurden befallen. ich besitze allerdings meist lockerbeerige tafeltraubensorten, die naturgemäß weniger fäulnisanfällig sind. mit welche sorten kamen deine negativen ergebnisse zustande? vergessen wir dabei nicht, daß man einen weinsommer wie 2010 (teilweise auch 2009) nicht als maßstab für verlässliche empfehlungen gelten lassen kann.
Benutzeravatar
Pfälzer
Beiträge: 31
Registriert: 15. Mär 2008, 21:36

Re:Weinbau im Norden!

Pfälzer » Antwort #25 am:

welche sorten sind das denn, wenn sie noch anfälliger sind als spätburgunder?
Rosella und Lakemont.
botrytisanfällig, wenn man keine lockere trauben hinkriegt
Spätburgunder habe ich im Hof, Schimmel ist da eher die Ausnahme, kommt so gut wie überhaupt nicht vor.Die Tafeltrauben stehen vor einer Südost-Steinmauer, die Trauben sind so dicht das die einzelnen Beeren sich teils gegenseitig zerquetschen/ eindrücken und das fängt dann an zu schimmeln, und zwar nicht Richtung Edelfäule sondern Richtung Komposttonne :( Denke ich werde die Dinger trotzdem stehen lassen und aus Vegleichsgründen im Herbst ein/ zwei Gewürztraminer daneben setzen...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau im Norden!

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Letztes Jahr hatte bei mir sogar die "Muscat Bleu" nen Pilz. Das erst mal seit ca 10 Jahren.Es waren hauptsächlich die Blätter befallen. Die Trauben waren ok. Die Sorte fault eigentlich nie und sie lässt sich von Ende August bis Ende Oktober ernten, ohne eine faule Beere.Ich achte aber auch auf speziell lockerbeerige Trauben, wie z.B. Frumuosa Alba, New York Muskat und unter nem Dach Romulus.Pfälzer, vielleicht hast du auch zwei Weicheier der Neuzüchtungen erwischt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Pfälzer
Beiträge: 31
Registriert: 15. Mär 2008, 21:36

Re:Weinbau im Norden!

Pfälzer » Antwort #27 am:

Pfälzer, vielleicht hast du auch zwei Weicheier der Neuzüchtungen erwischt?
Bei meinem Glück halte ich das für zwingend plausibel :D ;)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Weinbau im Norden!

max. » Antwort #28 am:

...Trauben sind so dicht das die einzelnen Beeren sich teils gegenseitig zerquetschen/ eindrücken und das fängt dann an zu schimmeln...
dem kann man abhelfen, indem man die trauben durch abstreifen künstlich verrieselt.ideal dafür ist das stadium schrotkorngröße - also für dieses jahr zu spät.aber auch traubenteilen hilft. probier mal die trauben LÄNGS zu halbieren - das geht auch noch bis zum stadium erbsengröße.beides lockert die trauben auf und verhindert dadurch botrytis.
Benutzeravatar
Vierzehn
Beiträge: 15
Registriert: 13. Mai 2011, 15:16

Re:Weinbau im Norden!

Vierzehn » Antwort #29 am:

@mediterraneus
Letztes Jahr hatte bei mir sogar die "Muscat Bleu" nen Pilz.
Mein Muskat Blau verrieselt, in diesem Jahr sogar der Stock an der Südwand. Kann man irgendwie dagegen wirken ?Wann reift bei Dir Muskat Blau ?
Antworten