es waren ausgepflanzte Euphorbien , habe sie getopft - stark zurückgeschnitten - leicht gewässert - ins warme Treppenhaus unter Dachfenster ( keine direkt Sonneneinstrahlung ) - sehr selten gegossen - Geiltriebe dann nochmals geschnitten - und jetzt stehen sie in Töpfen draussen von 4 Stück haben 3 überlebt
Sieht wild-romantisch aus, zwischen den Schachtelhalmen.Nichts besonderes, aber ich liebe es, wenn einzelne Pflanzen eine Geschichte haben:Die Bartnelken standen bis zum Herbst am Stadtrand in einem Kiefernforst. Sie müssen vom benachbarten Balkon eines Plattenbau-Blockes dahin gesprungen sein und hatten über die Jahre fast 100 qm überzogen, scheinbar nur durch Ausläufer. Jetzt schließt die Ahorn-Verjüngung die Szene und wird die Nelke bald verdrängt haben. Im Herbst habe ich ein paar Stecklinge in den Garten genommen und, wie gehofft, bildet sie reichlich neue Rosetten. So wird sie sich vielleicht auch bei mir allein erhalten, ohne dass ich ständig neu stecken oder säen muss.
Ebenfalls eine der Pflanzen, die die vergangene Trockenheit gut überstanden hat: Erigeron, Sortenname unbekannt. Sie kam auf unbekanntem Wege in meinen Garten, möglicherweise als kleine Wurzel in einer anderen Staude.
Hallo!Ich bin momentan ein wenig hin und hergerissen, was bei mir der Star des Tages ist, vor allem weil sie auch noch nebeneinander auf dem Dachgarten stehen.Links die Blüten der Cordyline Indivisa.Ca. 60cm hoch.oder rechts die seit vier wochen blühende Acca Sellowiana mit gleichzeitig mindestens 100 geöffneten Blüten und schon mehr als 100 "Jungfrüchtchen"Ciao baeckus
So wird sie sich vielleicht auch bei mir allein erhalten, ohne dass ich ständig neu stecken oder säen muss.
Bei mir tut sie das, warum dann nicht auch bei Dir?
Weil Bartnelken bei mir immer nach ein, zwei Blüten verschwunden sind. Waren nie langlebig. Ich dachte, dass es vielleicht unterschiedlich bestockende Typen gibt.
Heute fiel mir der Star des Tages wieder ein, als ich dieses Pflänzchen blühen sah. Die Samen kaufte ich als "Salpiglossis" in einem Kaufhaus in Barcelona, nach einem öden Geschäftstermin mit einem noch öderen Kollegen. Dann vergaß ich jahrelang im Frühjahr auf die Aussaat, die Anleitung klang auf spanisch auch kompliziert. ;)Heuer fielen mir die Samen im Frühjahr wieder in die Hände, ich rechnete nicht mehr mit Sämlingen und überlegte schon das Wegwerfen. 1 Same keimte doch noch und begann nun zu blühen, in sattem Weinrot. Hätte ich die Gute doch früher gekannt....