News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Wildpflanzen (Gelesen 58131 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Luna

Re:Schöne Wildpflanzen

Luna » Antwort #210 am:

von meiner Wanderung vom vergangenen Sonntag, Zottige Klappentopf (Rhinanthus alectorolophus)
ein klappertopf ist das nicht luna...ich würde sagen pedicularis (läusekraut), ein halbschmarotzer aus der familie orobanchaceae...vermutlich Pedicularis foliosa
Dateianhänge
Zottiger_Klappentopf_2.jpg
(29.42 KiB) 102-mal heruntergeladen
wandersfranz

Re:Schöne Wildpflanzen

wandersfranz » Antwort #211 am:

Eine hätt´ich noch ;DDen Glanz-Storchschnabel (Geranium lucidum)Eine Einjährige, die im Verband mit der Hundszunge an diesem Standort wächstGlanz-Storchschnabel (Geranium lucidum)Ist auch sehr selten und hier auch nur leider in einem winzigen Bestand noch vorhanden.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Schöne Wildpflanzen

wallu » Antwort #212 am:

Geranium lucidum (gut zu erkennen an den aufgeblasenen und gerippten Blütenkelchen) habe ich dieses Jahr von einem lieben Forumsmitglied bekommen. Ich hoffe, es sät sich aus.
Viele Grüße aus der Rureifel
Luna

Re:Schöne Wildpflanzen

Luna » Antwort #213 am:

Bild EnzianBildBildBild
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Schöne Wildpflanzen

Tara » Antwort #214 am:

Wunderschön!
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schöne Wildpflanzen

knorbs » Antwort #215 am:

von meiner Wanderung vom vergangenen Sonntag, Zottige Klappentopf (Rhinanthus alectorolophus)
ein klappertopf ist das nicht luna...ich würde sagen pedicularis (läusekraut), ein halbschmarotzer aus der familie orobanchaceae...vermutlich Pedicularis foliosa
z6b
sapere aude, incipe
Luna

Re:Schöne Wildpflanzen

Luna » Antwort #216 am:

Knorbs, herzlichen Dank.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Schöne Wildpflanzen

Eveline † » Antwort #217 am:

Ui, Luna, so schöne Enzian-Fotos! Da geht einem ja das Herz auf :D :D :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Schöne Wildpflanzen

Paulownia » Antwort #218 am:

Luna, toll der Enzian. Den verbinde ich immer mit der Schweiz, weis auch nicht warum. ;)@Franz,auf dem Donnersberg soll es ja einen größeren Wildbestand vom Diptam geben, hast Du ihn schon gesehen?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
zwerggarten

Re:Schöne Wildpflanzen

zwerggarten » Antwort #219 am:

ah, super, knorbs, jetzt weiß ich endlich auch, was das ist. :) und es stand am hohen kasten tatsächlich im grünerlengebüsch! :D[size=0]luna, die ersten drei enzianmotive kommen mir sehr vertraut vor. den bärlapp habe ich übrigens erst auf dem bild am pc entdeckt, so sehr überstrahlt dieses enzianblau alles andere... 8) ;) [/size]
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Schöne Wildpflanzen

Eveline † » Antwort #220 am:

Stachys annua recta :)
Dateianhänge
GP_Stachys_annua_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
wandersfranz

Re:Schöne Wildpflanzen

wandersfranz » Antwort #221 am:

@Franz,auf dem Donnersberg soll es ja einen größeren Wildbestand vom Diptam geben, hast Du ihn schon gesehen?
Nein Margrit,den habe ich noch nicht gefunden. Dafür noch so einige andere Raritäten, wie zum Beispiel den Schwalbenwurz (Vincetoxicum officinale), der mit seinem Blütenduft Insekten lockt und "fängt":Schwalbenwurz (Vincetoxicum officinale).Wir sind erst seit kurzer Zeit dort unterwegs und der Donnersberg verlangt einen gewissen Respekt und kann nicht mal schnell erobert werden, da der Boden geröllig ist und man jeden Schritt abseits der Wege vorsichtig setzen muß, zudem sind die Hänge oft sehr steil - Hochalpine Gefühle auf 600m.Aber das ist auch gut so, die Biotope sind erschreckend klein und oft ist nur nackter Stein. Und die Dürre dieses Jahr hat dort ihren Tribut gefordert.Es muß auch noch eine winzige Kolonie gelben Enzians geben, die schon seit ca. 150 Jahren beschrieben wird und seitdem sich aber nicht vergrößert, geschweige den ausgebreitet hat, da auf dem nackten Fels sich nur in kleinen Ecken der Humus hält.Die alten Wanderwege wurden deswegen zum Teil auch stillgelegt, erstens weil sie gefährlich sind und zweitens, damit Ruhe einkehrt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schöne Wildpflanzen

knorbs » Antwort #222 am:

@luna Bild
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Schöne Wildpflanzen

wallu » Antwort #223 am:

Stachys annua :)
Hallo Vanessa,Dieser Stachys ist wohl Stachys recta, wenn es die Pflanzen sind, von denen ich einen Sämling von Dir bekommen habe (drum ist er auch mehrjährig ;)).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Schöne Wildpflanzen

Chica » Antwort #224 am:

Tolle Fotos, Luna, da kannst Du sehen, wie privilegiert Du wohnst. Solche Bilder hab ich immer nur aus dem Urlaub mitgebracht, ich liebe die Berge. Als Flachländer kann ich damit nicht dienen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten