News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 156438 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ich möchte den Thread mal wieder nach oben holen. Jetzt ist doch Astilbenzeit...Zeigt her Eure Astilben!Mich interessieren insbesondere leuchtend (dunkel)rote.Hat da jemand welche?Wie lange blühen Eure Astilben und wann?Zieren die Blütenstände auch im Winter noch - oder knicken sie bezeiten um?Ich habe leider nur die schon vorn im Thread gezeigte Astilbe japonica 'Gladstone':
Sie blüht ca. 3 Wochen Ende Mai/ Mitte Juni. Dieses Jahr vom 20.Mai bis jetzt. Die Blüte ist nun eigentlich verblüht, sieht aber eigentlich noch blühend aus, nur etwas beige, wird später braun und steht wie eine Eins auch bei Schnee bis zum Frühjahr. Ich mag sie sehr!
Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Hallo Cydora !Also, ich hab schon rote Astilben, nur einen Namen gibts nicht dazu... ::)Ich weiß nichtmal wann und wo ich die gekauft habe. Sie treibt ganz dunkelschwarzrot aus. Die Stengel haben noch immer die Farbe. "Fanal" hat diese Merkmale auch, nur sollte die 60 cm hoch werden. Das tut meine nicht. Die ist ca 40 cm hoch und zart.
Und sie hat nicht viele Blüten, wie man sieht... ::)Dabei gieß ich sie brav, wenns trocken ist täglich, und sie kriegt auch Dünger. Sollte ich sie mal aufnehmen ? Weiter hinten am Bild sieht man eine höhere rosa Astilbe, die heuer das erste mal blüht.Deine kleine weiße ist aber nett. Sie passt sehr gut so vors Geranium.lg Biene

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Von der Farbe her könnte das 'Glut' sein. Aber die sind eigentlich noch höher als die 'Fanal'.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Biene, das sieht ja wunderschön aus bei Dir
:DSehr schön stimmige Kombination mit den Astrantien und Funkien.Was ist das weiß blühende vorn? Glockenblume? (Kann's nicht so gut erkennen)


Liebe Grüße - Cydora
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Könnt Ihr mal ein paar Worte zu den Ansprüchen von Astilben sagen?Danke Euch, L.G.Gänselieschen
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Vollsonnig und trocken (wird toleriert von der A. chinensis-Gruppe) über halbschattig-mäßigtrocken (z.B. A. thunbergii-Gruppe) bis hin zu absonnig/halbschattig/schattig und frisch/feucht (A. japonica, A. arendsii). Es gibt auch Arten für wechselnasse Standorte (Filipendula-Habitat).Mit der gesamten Gattung kann man also eine ziemlich große Standortamplitude abdecken.
Optimale Wuchsleistung erzielen alle genannten Arten aber sicherlich auf sehr humusreichen, frischen bis feuchten, halb- oder lichtschattigen und wenig durchwurzelten Böden an nicht zu windexponierten Standorten.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Danke Dir,Habe eine Astilbe - sicher keine aus der chinensis Gruppe - Baumarkt-Astilbe, die mickert so rum. Steht verhältnismäßig trocken und ziemlich sonnig, tw. Baumschatten.Etwas verwundern tut mich nur, dass Brunnera Jack Frost dort super gedeiht - sieht genauso kräftig aus, wie auf den Fotos oben - die Ansprüche der Astilben müssten ja eigentlich ähnlich sein. Die steht direkt daneben.L.g.Gänselieschen
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ich glaube, die im Baumarkt angeboten sind meist Arendsii-Hybriden, aber ich gebe zu, daß ich bei meinen namenlosen aus solchen Herkünften auch noch keine Lust hatte, die mal richtig zu bestimmen.
Die reagieren in der Tat allergisch auf zu viel Sonne vor allem in der heißen Tageszeit und auch hohen Wurzeldruck mögen sie nicht. Ich hab sie mal von meiner Großmutter bekommen und hielt sie immer für kleine Chinensis-Formen. Erst seit sie feucht in gut mit Kompost verbessertem Boden stehen, zeigen sie ihr wahres Können. Wurzelbereich und Blattwerk werden von einer Nordwand beschattet, aber die Blütenstände sind hoch genug um etwas Sonne zu bekommen. Ich glaube, das finden die prima.
Eine meiner Lieblinge ist A. japonica 'Peach Blossom', weil sie durch die spezielle Blütenfarbe je nach Lichtsituation mal creme-gelb, mal eher zartrosa erscheint. Sehr reichblütig, kompakt, aber eben etwas anspruchsvoller an den Standort.


- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ich finde Astilben sehr schön, mal sehen, ich finde bestimmt noch eine schöne Stelle.Wundern tut mich insofern die Brunnera Jack Frost - ich dachte - die hätte etwa die gleichen Ansprüche wie eine Astilbe - deshalb stehen sie auch dort zusammen.L.G.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Stimmt schon, die Ansprüche müssten ähnlich sein. Aber manchmal belehren uns die Pflanzen ja eines besseren.
Ich hab gerade erst ein paar 'Jack Frost' gepflanzt, da steht also die Langzeitbeobachtung aus. Sie bekommen vormittags Sonne, stehen dann den Rest des Tages lichtschattig. Ich hab eine Strauchrose so hingebogen, daß sie die Pflanzen etwas beschattet. Zu sehr unter die Süßkirsche wollte ich sie nicht rücken, weil ich weiß wie in der Flugzeit der Stare die anderen Stauden mit großem Blattwerk aussehen.
Da ich sie stark zurückgeschnitten hab, weiß ich noch nicht ob sie diese Lichtverhältnisse nun mögen, aber Deine Erfahrungen sprechen ja dafür.



-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Danke Cydora !Vorne das ist eine weiße Knäuelglockenblume zur Hosta Francee.Ich mag sie gerne die rote kleine Astilbe, nur,- sie wär halt schon noch schöner, würde sie nochmal so viele Blüten haben....Was würdet ihr tun,um dies zu erreichen ?Danilo , Du scheinst ja Experte zu sein.... ;)Der Standort ist ja fast gleich, wie bei den rosa Astilben dahinter. Und die blühen schön. *achselzuck* Ich denk ja dauernd, ich sollte sie mal rausnehmen und teilen. Ewas frische Erde hin, und wieder eingepflanzt. Aber,- wann sollte ich das tun ? gehts auch gleich nach der Blüte, oder besser im Frühling ?lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Gar nicht.Danilo , Du scheinst ja Experte zu sein....


-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Doch Experte !! :DDanke, ich werds im Herbst machen.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ich habe mir Anfang Juni den wunderbaren Garten von Dina Deferme angeschaut. Ein paar wundervolle Staudenkombinationen mit Astilben will ich Euch nicht vorenthalten. Leider kann ich die Sorten nicht angeben :-\Hier die Bepflanzung an der Schattenterrasse:
Es könnte Astilbe 'Deutschland' sein. Mit Hosta crispula, Brunnera 'Jack Frost', Liriope, Corydalis ochroleuca u.a.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Hier eine rote Astilbe mit Kingeshoma palmata, Corydalis ochroleuca, Hosta crispula, Farn, Elfenblumen,...
In ihrem Buch ist von 'Red Sentinentel' und 'Visions in Red' die Rede, ich vermute erstere (lasse mich aber gern belehren)
Liebe Grüße - Cydora