News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blühende Pflanzen des Frühsommers (Gelesen 10921 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Tapete

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

Tapete » Antwort #45 am:

Habe auch noch'n Foto von der schönen Möhre.Katzenkraut und Möhre
marcir

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

marcir » Antwort #46 am:

Die Möhre, die ich überall im Garten habe und lasse, gefällt mir in ihrer feinen Struktur.
Warum da noch keiner drauf gekommen ist, sie zu 4 Euro pro 12 x 12 cm Topf zu vermarkten? ;D
Ich habe sie aus einer Wildstaudengärtnerei, die echte und die falsche! :o ;)
Danilo hat geschrieben:
marcir hat geschrieben:Diese rote Melde blüht zwar noch nicht, ist aber riesig geworden im neuen Terrassenbeet, schon gegen 1,4 m hoch 8).
Füttere sie noch etwas, dann schafft sie locker auch 2,20m. ;)Wo sie mir zu hoch werden, ernte ich einfach die Triebspitzen und geb sie meiner Mutter, die dann Spinat aus den jungen Blättern macht. :D
Das ganze Terrassenbeet ist voll neuer Erde bis 1m tief, da wäre Dünger wie Wasser in den Rhein geleert. ;DJa, genau, die alten Blätter sind meist schon ledrig und ich komme dann erst dazu ???.Es gibt noch eine hellgrüne und eine grün mit violett hier, ich halte sie nur zur Zier. ::) :D
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

Chica » Antwort #47 am:

Die Möhre, die ich überall im Garten habe und lasse, gefällt mir in ihrer feinen Struktur.
Aber das ist keine wilde Möhre, Daucus carota subsp. carota auf die die Raupen des Schwalbenschwanzes so scharf sind, es fehlt die Mohrenblüte in der Mitte. Was ist es dann?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5767
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

wallu » Antwort #48 am:

Ja, für die wilde Möhre ist es eigentlich noch zu früh, selbst in diesem Rekordfrühling/-sommer; sie blüht eigentlich normalerweise nicht vor Mitte Juli (bei uns).Die (unscharfe) Blattform im Bildhintergrund paßt auch nicht zur wilden Möhre; sie könnte auf den Hecken-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum) hindeuten, der blüht momentan, aber das ist schon recht spekulativ....
Viele Grüße aus der Rureifel
marcir

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

marcir » Antwort #49 am:

Die Möhre, die ich überall im Garten habe und lasse, gefällt mir in ihrer feinen Struktur.
Aber das ist keine wilde Möhre, Daucus carota subsp. carota auf die die Raupen des Schwalbenschwanzes so scharf sind, es fehlt die Mohrenblüte in der Mitte. Was ist es dann?
Das ist eben die falsche. Das müsste Staudo wissen. Die wilde, echte mit Schwarzpunkt in der Mitte, Mohrenblüte, steht auch hier und blüht wunderbar.(Ich habe auch eine Rose, die sollte im August anfangen zu blühen, die ersten Blüten sind bereits verblüht).
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

Staudo » Antwort #50 am:

Das müsste Staudo wissen.
Das tut er leider nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

lerchenzorn » Antwort #51 am:

@ marcir: Da ist der "Mohr" eben mal ausgegangen. Nicht alle Möhrendolden haben eine schwarze Mittelblüte. Schau mal auf die Unterseite der Dolde, ob die grünen Hüllblätter gefiedert oder einfach sind. Sieht aber schon nach Möhre aus, zumal, wenn Du nichts anderes, exotisches in den Garten gesät hast, wie Knorpelmöhren (Ammi spec.) zum Beispiel.Hier blüht die Steppen-Wolfsmilch, noch steht sie aufrecht; und ein erst im Herbst dazu gekommenes Helmkraut, das sich nach dem Winter schwer getan hatte und S. scordifolia sein soll.
marcir

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

marcir » Antwort #52 am:

Danke Lerchenzorn. Werde mal nachsehen. Und Bücher wälzen.
marcir

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

marcir » Antwort #53 am:

Es ist eindeutig die Wilde Möhre. Sie kann eine Teufelsblüte haben oder auch nicht.Im Garten steht also nur die eine Gattung, Daucos carota sie blüht zwischen Mai bis September.Die Hüllenblättchen sind anders beim HeckenkälberkropfDanke, eine Studie über die Wilde Möhre, gerade richtig für so einen verregneten Samstag mit offener Gartentür - ohne Gäste ! ;D 8)
marcir

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

marcir » Antwort #54 am:

Diese rote Melde blüht zwar noch nicht, ist aber riesig geworden im neuen Terrassenbeet, schon gegen 1,4 m hoch 8).
Füttere sie noch etwas, dann schafft sie locker auch 2,20m. ;)Wo sie mir zu hoch werden, ernte ich einfach die Triebspitzen und geb sie meiner Mutter, die dann Spinat aus den jungen Blättern macht. :D
Danilo, ich habe sie heute gemessen, die rote Melde, sie ist nun 170 cm hoch. Die 2 m haben wir also bald! :o 8)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32348
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

oile » Antwort #55 am:

Hier blitzt aus diversen Ecken eine heftig orange Lilie hervor. :-X
Dateianhänge
zuverlassig_orange.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32348
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

oile » Antwort #56 am:

Und Hornmohn :D .
Dateianhänge
Hornmohn_110618.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32348
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

oile » Antwort #57 am:

Ein echter Hingucker ist auch Oenothera missouriensis
Dateianhänge
Oenothera_missouriensis_110618.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32348
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

oile » Antwort #58 am:

Und dann wäre da noch eine rosa Oenothera, deren Name mir gerade entfallen ist.
Dateianhänge
Oenothera_rosa_110618.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32348
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blühende Pflanzen des Frühsommers

oile » Antwort #59 am:

Mutige Farbkombination.
Dateianhänge
Verbascum_nigrum_110618.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten