News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geranium 2010/2011 (Gelesen 173660 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2010
Die Vollblüte dauert hier so von Ende Mai bis Mitte Juli, aber bis in den November erscheinen tatsächlich immer wieder Blüten, mal mehr, mal weniger. Hängt natürlich auch vom Wetter und vom Standort ab.
Re:Geranium 2010
Sie macht hier immer wieder ein Päuschen, aber sie blüht wirklich lange. 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Geranium 2010
Danke, das freut mich.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Geranium 2010/2011
Rozanne beansprucht bei mir von Jahr zu Jahr mehr Platz und der 1 qm reicht nicht mehr. Das zweite Exemplar hingegen mickert seltsamerweise.Wer sich dieses Jahr blütenmäßig nicht mit Ruhm bekleckert ist Tiny Monster. Es steht halbschattig - ist das der Grund ?Falls ja, würde es sich anbieten, das mickrige, sonnig stehende 2. Rozanne-Exemplar mit dem blühfaulen, halbschattig stehenden Tiny Monster zu tauschen.Die anderen Geraniumsorten verhalten sich dieses Jahr sehr unterschiedlich, von üppig wie immer bis sehr spärlich. Meine nodosum-Sorten sind fast verschwunden, nur Pascal hat 1 einzige Blüte.
- oile
- Beiträge: 32347
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Geranium 2010/2011
Rozanne ist ein Monster, aber ein sehr schönes!Dieses Jahr bin sehr angetan von meinen G. wlassovianum, die schon lange vor sich hinblühen und sich dabei in die anderen Stauden reinfädeln. Das Laub sieht immer gesund aus. Das eine oder andere G. phäeum denkt auch nicht ans Aufhören. Das feuchte Wetter kommt den Geraniümmern jedenfalls sehr entgegen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Geranium 2010/2011

- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Geranium 2010/2011
Geranium canariensis ist nicht winterhart. So wie Du es bisher überwintert hast ist es völlig okay. Auf jeden Fall muß eine frostfreie Überwinterung erfolgen (um 5° Minimum). Vermehrung geht über Samen. Ich glaube mich zu erinnern, dass es diese reichlich ansetzt (hatte es auch mal eine Zeit lang.) Vielleicht kann man auch Wurzelrißlinge machen, wenn die Pflanze groß genug ist. Zu dunkel sollte es im Winter auch nicht stehen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Geranium 2010/2011
Geranium canariensis sieht interessant aus. Schade dass es nicht winterhart ist.G. himalayense 'Plenum' blüht hier immer noch sehr schön.
LGLeo

Hemsalabim
Re:Geranium 2010/2011
Danke RosaRot :DSchade, ich hatte gehofft, es könnte vielleicht doch draußen klappen. Wenn ich dann nächstes Jahr Ableger habe, werde ich es einfach mal ausprobieren. Der Platz für die Winterquartiere wird bei mir jedes Jahr kleiner.Geranium canariensis ist nicht winterhart. So wie Du es bisher überwintert hast ist es völlig okay. Auf jeden Fall muß eine frostfreie Überwinterung erfolgen (um 5° Minimum). Vermehrung geht über Samen. Ich glaube mich zu erinnern, dass es diese reichlich ansetzt (hatte es auch mal eine Zeit lang.) Vielleicht kann man auch Wurzelrißlinge machen, wenn die Pflanze groß genug ist. Zu dunkel sollte es im Winter auch nicht stehen.
Re:Geranium 2010/2011
Leonora, das 'Plenum' ist wirklich bezaubernd.Geranium canariensis sieht interessant aus. Schade dass es nicht winterhart ist.G. himalayense 'Plenum' blüht hier immer noch sehr schön.LGLeo

Re:Geranium 2010/2011
Kommen Krokuss noch durch "Tiny Monster" durch? Ich würde es gern in ein Beet setzen, in dem ein breiter Streifen Krokusse gepflanzt ist und habe nun von wintergrünem Laub gelesen?
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2010/2011
Bei mir nicht, dafür ist das Monster mit 50-70cm Höhe zu üppig. Aber C. speciosus schafft es in Teppichen von G. x cantabrigiense.'Tiny Monster' ist ideal als Gesellschaft für höhere Geophyten. Tulpenstängel nutzt es im Austrieb sofort als Rankhilfe.Kommen Krokuss noch durch "Tiny Monster" durch?
Re:Geranium 2010/2011
Das ist blöd....
Das Geranium würde an der Stelle super passen. Dann werde ich wohl eher die Krokusse auslichten. Das hatte ich dieses Frühjahr schon vor, habe es dann aber verpasst. Sie sind als 50 cm breiter Streifen am Beetrand gepflanzt. In der Blüte ein toller Anblick, aber beinahe schon zuviel. Nach dem Abblühen sieht es dann bis zum Einziehen sehr bescheiden aus.


- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2010/2011
Wir wärs damit: Das Monster gleich woanders hin und über die Krokusse: Aster pansos 'Snowflurry'.

Re:Geranium 2010/2011
Du wirst mir unheimlich ...Wir wärs damit: Aster pansos 'Snowflurry'.![]()




