News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bartlose Schwertlilien / Iris 2011 (Gelesen 33359 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

partisanengärtner » Antwort #255 am:

Hier sind sie von Mittwoch. :D
Dateianhänge
I.chrysographes-ax5.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

leonora » Antwort #256 am:

Danke. :) Pumperlgesund, würde ich sagen. Im Gegensatz zu meiner, die hoffentlich nicht wieder einen vorzeitigen Abgang gemacht hat. :-\ LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

Eveline † » Antwort #257 am:

Ich habe meine Iris chrysographes "Black Form" auch in mein Mini-Moorbeet gesetzt. Die Blätter sind gerade mal 15 - 20 cm lang. Sie tut nicht weiter, geht aber auch nicht ein. Sie ist wirklich noch sehr "mini", aber eher auf der grünen Seite.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

partisanengärtner » Antwort #258 am:

Die bei Christian steht auf einem Hügelchen. Das scheint ihr zu gefallen. Allerdings fällt Düngung wegen den Moorpflanzen flach.Außer vielleicht mal den Inhalt von vertrockneten Sarracenienschläuchen.Wenn ich endlich mein eigenes Moor ansetze lass ich mir für meine Pflegedienste einige Ableger geben.Meine Bestäubungsbemühungen waren trotz völliger Unkenntnis nicht ganz vergebens (falls da nicht eine Profibiene mitgemischt hat). Eine Samenkapsel hat sie angesetzt. Da krieg ich hoffentlich auch ein oder zwei Körner ab. :)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

tiger honey » Antwort #259 am:

Hier blühte dieses Jahr auch meine allererste (aus Samen gezogene) Sino-Sibirica-Hybride (40C) :)
Dateianhänge
IMG_1245.JPG
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

Elro » Antwort #260 am:

Super :DDie Sprenkelungen sehen toll aus, ein prima Kontrast.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

tiger honey » Antwort #261 am:

:D Nächstes Jahr werden hoffentlich noch ein paar Geschwisterchen davon blühen
DrWho
Beiträge: 2402
Registriert: 2. Mai 2008, 01:01

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

DrWho » Antwort #262 am:

Anja, Dein Hybrid ist wunderschön :D 8)!LG James
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
Irisfool

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

Irisfool » Antwort #263 am:

Anja, das sehe ich nun auch gerade. Welch eine Schönheit 8)
DrWho
Beiträge: 2402
Registriert: 2. Mai 2008, 01:01

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

DrWho » Antwort #264 am:

'Mist Falls' schließlich! :D :DLG JamesI. ensata 'Mist Falls' Marx 1967Bild
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
DrWho
Beiträge: 2402
Registriert: 2. Mai 2008, 01:01

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

DrWho » Antwort #265 am:

'Ocean Mist' :D :DLG JamesI. ensata 'Ocean Mist' Marx 1952Bild
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

leonora » Antwort #266 am:

Die bei Christian steht auf einem Hügelchen. Das scheint ihr zu gefallen.
Das mit dem Hügel hat mir zu denken gegeben. Habe meine mal ausgegraben, und siehe, sie standen viel zu nass. Hätte ich bei I. chrysographes nicht für möglich gehalten, aber die Wurzeln faulten einfach weg. Habe nun alles Braune so gut es ging weggeschnitten und versuche den verbliebenen Stock mit den restlichen weißen Wurzeln neu anzutreiben – im Topf und gut drainiert.
Eine Samenkapsel hat sie angesetzt. Da krieg ich hoffentlich auch ein oder zwei Körner ab. :)
Gute Idee, Aussäen wäre ein Notnagel – wenn das neu Antreiben in die Hose geht.
vanessa hat geschrieben:Ich habe meine Iris chrysographes "Black Form" auch in mein Mini-Moorbeet gesetzt. Die Blätter sind gerade mal 15 - 20 cm lang. Sie tut nicht weiter, geht aber auch nicht ein. Sie ist wirklich noch sehr "mini", aber eher auf der grünen Seite.
Gut gemacht, wenn sie grün sind. Pass immer gut auf, dass deine Babies nicht staunass stehen. :)LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

partisanengärtner » Antwort #267 am:

Bachufer bedeutet ja nicht stagnierende Nässe. Da entsteht oft Sauerstoffmangel der die Wurzeln umbringt. So ein Pflanzhügel sorgt dann für ausreichend Sauerstoff. Darum hab ich sie auch so gepflanzt, damit ich auf der sicheren Seite bin.Richtige Sumpfpflanzen können ja für ihre Wurzelatmung atmosphärischen Sauerstoff nutzen.Die scheinen keine zu sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2968
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

Rosenfee » Antwort #268 am:

Ich habe meine Iris ensata und Iris laevigata in der Flachwasserzone vom Teich stehen. Ist das für diese Iris geeignet? Ich finde im Netz sehr unterschiedliche Angaben über den Standortwunsch.
LG Rosenfee
Irisfool

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

Irisfool » Antwort #269 am:

Iris laevigata hat ganzjährig gerne nasse Füsse. Iris ensata schfft im Sommer auch mal trockenere Perioden. Am Rand in Uferzone ist gut.
Antworten