Ich würde eher selbst vormachen als eine Zwangsbewegung mit der Katzenpfote machen. Zum Üben von Einfallsreichtum und Initiative würde ich mit einem "Fummelbrett" anfangen (z.B. leeren Eierkarton auf ein Brett nageln, gute Leckerli in die vertiefungen legen). Mit der Zeit kommen sie dann schon drauf, dass man auch Dinge angeln kann.Wie kann man es ihnen beibringen, sich selbst Futter mit ein oder zwei Pfotenbewegungen aus der kleinen Höhle zu holen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Katzen erziehen - was geht und wie klappts? (Gelesen 12728 mal)
Moderator: Nina
Re:Katzen erziehen - was geht und wie klappts?
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Katzen erziehen - was geht und wie klappts?
Ja, genau, sie klappt ja auch nicht, und ich finde die Tierchen ja auch sehr nett, dass sie das für eine Sekunde mitmachen.Ich würde eher selbst vormachen als eine Zwangsbewegung mit der Katzenpfote machen.


Re:Katzen erziehen - was geht und wie klappts?
Das mit dem Fummelbrett oder ähnlichem gibt es bei mir immer als Zusatz-Spiel mit extra guten Leckereien (Katzenstänglein, in kleine Stücke gebrochen), Mahlzeiten gibt es früh und abends, zwischendurch kann das Futter auch mal leer sein. Zum Anfang würd ich das Gutsi vor die Nase halten (= interessant machen) und dann in den Eierkarton plumpsen lassen oder in die Klopapierrolle hineinstecken. Normalerweise findet die Katze das dann interessant genug um sich darum zu bemühen. Inzwischen verlangen meine Katzen ausdrücklich morgens ihre "mach was lustiges mit mir" Runde. Wir verstecken dann draußen Leckerli, oder schießen sie oder gehen zusammen spazieren, oder balancieren bei Schlechtwetter im Zimmer irgendwohin, wo es was gutes gibt. Wenn sich jemand zu lange doof anstellt, frisst auch der Hund schnell mal die guten Sachen weg - der Gesichtsausdruck vom Kater dazu ist echt sehenswert 8)Natürlich kann man auch einen guten Teil der Ration in solchen Angel- und Fummel-Spielzeugen versenken, je nachdem wie lang die Katze Beschäftigung braucht (und wie dick die Katze ist).
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Katzen erziehen - was geht und wie klappts?
Eva, Du hast wirklich tolle Ideen!!! Vielen Dank!



Re:Katzen erziehen - was geht und wie klappts?
Lob und Tadel sind immer gute Erziehungsinstrumente, wobei die meisten Katzen sich nicht gern etwas von ihren Angestellten befehlen lassen. Deshalb Tadel nur im Notfall und unmittelbar nach dem Vergehen, nicht erst Minuten später. Im Notfall hilft Wassersprüher.Besser wirkt Lob oder das gute Beispiel. Bei ganz jungen Katzen und neuer Toilette, hebt man die Katze hinein und setzt sie auf die Einstreu und hält sie fest. Mit einer Hand packt man die rechte Vorderpfote und scharrt mit dieser in der Streu. Spätestens beim 2. Mal versteht die Katze, dass das die Toilette ist.Wenn die Katze etwas gut gemacht hat, z.B. eine Maus gefangen hat, dann ausgiebig "loben", z.B. mit lieben Worten, Streicheln, Schmusen, Leckerli. Das Lob muss aber auch sofort nach der guten Tat erfolgen, sonst sieht die Katze nicht den Zusammenhang. Seit ich das mehrmals so gemacht habe, bringt mein Kater im Sommerhalbjahr fast jeden Tag eine oder 2 Mäuse und legt diese fein säuberlich vor der Terassentür ab. Ihr könnt Euch kaum vorstellen, wie stolz er dabei ist und wie er das "Lob" genießt.Komplizierter ist es, wenn er lebende Mäuse mit ins Haus bringen will. Meine Frau kriegt dann Panik und schreit den Kater an. Das ist nicht richtig, weil er ja nicht verstehen kann, warum das Fangen einer Maus manchmal gelobt und manchmal hysterisch beschrien wird. Will der Katzer mit Maus ins Haus, dann machen wir die Terassentür nicht auf. Dann bespielt er die Maus draußen, bis sie tot ist und dann gehen wir sofort raus und loben ihn.Mit der Zeit gibt es eine Reihe von Sinnzusammenhängen, wo mein Katzer genau weiß, was richtig ist. Mittlerweile kommt er sogar angelaufen, wenn ich ihn rufe, was er früher vornehm ignoriert hat. Da ich ihn aber jedes Mal hochnehme und mit ihm schmuse oder ein Leckerli gebe, hat sich eingeschliffen, dass sich das Kommen bei Rufen seines Namens lohnt. Auf Befehle, die dominant vorgebracht werden, wie z.B. gegenüber einem Hund, reagiert kaum eine Katze.Das wäre etwa so, als ob Du als kleiner Angestellter Deinen Geschäftsführer anblöffst: " Los mach Kaffee!"
Re:Katzen erziehen - was geht und wie klappts?
Ja, der Gesichtsausdruck der kleinen Josy, wenn ich mal was verbiete ist etwa so, wie ich mir den Geschäftsführer vorstelle.