News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
jedes vernünftige kind, das solch eine beere in den mund steckt, spuckt sie gleich wieder aus wegen dem "igitt-bäh" effekt.tut es dies nicht muss man an der evolution zweifeln OT: habe in letzter zeit öfters auf diversen bunten bildetiketten den vermerk gefunden, dass die pflanze im topf nicht zum verzehr geeignet ist - durchwegs waren das allesamt zierpflanzen sind wir wirklich schon so degeneriert, dass wir solche aufschriften brauchen? oder ist das wieder so eine unnütze EU verordnung?
Schlichtweg beides. Ich reite ja wirklich nicht auf "früher war alles besser" rum, aber damals wurde den Kindern eben alles erklärt. Heutzutage versucht man per "sozial" ausgewogenen Gesetzen sich ja in alle Himmelsrichtungen abzusichern, dass ja nichts passieren kann. Mit dem Erfolg, dass alles was Beeren trägt, irgendwann ganz aus dem Garten verbannt wird. Denn giftig oder ungenießbar ist nun mal das Meiste!
Ich reite ja wirklich nicht auf "früher war alles besser" rum, aber damals wurde den Kindern eben alles erklärt.
Wie kommst Du denn darauf? Ich denke eher, heute ist alles für (fast) alle erreichbar oder käuflich zu haben, aber der Kenntnisszuwachs der potentiellenn Käufer hält mit dem Zuwachs des Angebots nicht mit. ich warte auf den Tag, an dem an den Etiketten auch steht, dass man die Pflanzen nicht in die Waschmaschine stecken kann, wenn sie einstauben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ich reite ja wirklich nicht auf "früher war alles besser" rum, aber damals wurde den Kindern eben alles erklärt.
Wie kommst Du denn darauf? Ich denke eher, heute ist alles für (fast) alle erreichbar oder käuflich zu haben, aber der Kenntnisszuwachs der potentiellenn Käufer hält mit dem Zuwachs des Angebots nicht mit. ich warte auf den Tag, an dem an den Etiketten auch steht, dass man die Pflanzen nicht in die Waschmaschine stecken kann, wenn sie einstauben.
Nun, dies steht auf einem anderen Blatt. Dass der Kenntnisstand der Kunden oder überhaupt der Gartenbesitzer stehengeblieben ist, bzw. was Natur anbelangt, eher rückläufig ist, zeigt uns jeder Gartenmarkt. Einerseits ist das Quantum der Pflanzen ist nicht gleich gute Qualität. Aber: die Kundschaft wächst bei den wenigsten Veranstaltungen mit dem Angebot.
....die Kundschaft wächst bei den wenigsten Veranstaltungen mit dem Angebot.
Wie sollte das bitteschön auch gehen? Natürlich wünscht sich jeder Anbieter den "mündigen" Kunden, der gut und schlecht, bzw. billig und preiswert sicher unterscheiden kann.Aber der ständig wachsenden Masse von Anbietern, die teilweise allmonatlich mit neu entwickelten Produkten hausieren gehen, stehen einzelne Kunden gegenüber, die irgendwann Probleme bekommen, jeden Fortschritt so mitzumachen, dass sie mit jedem Anbieter auf fachlicher "Augenhöhe" verhandeln können.Seien wir doch mal ehrlich: Der Kunde kann oft schon froh sein, wenn er einen Anbieter findet, der selbst Ahnung von den Dingen hat, die er verkauft. Schlimmer als "Keine Ahnung von der Sache" ist m.E. generell, dass Kunden und Anbieter nicht mehr wissen, was sie brauchen, bzw. was gebraucht wird. M.E. gehören "jederzeit in allen Teilen genießbare Pflanzen" nicht auf eine gehobene Position einer entsprechenden Prioritätenliste.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
ne frage zur pflanze: die panaschierte form hab ich seit 2 jahren im garten. welche ausmaße darf ich erwarten? derzeit hat sie nur einen kleinen weidenobelisk
Vielen Dank Dir schon mal. :-*Ich fürchte aber, meine Bekannte möchte nicht erst lange "anziehen" müssen ... :-\Da ich gerade dem Link gefolgt bin, eine Frage zur Beerenfarbe: ich lese häufiger, dass die Beeren von jadegrün nach beige wechseln.Auf einem Photo (Antwort # 8 auf Seite 1), dass ich selbst geschossen habe hingegen sieht man leuchtend blau-türkise Beeren. Sehr attraktiv. Das war im bot. Garten in Kopenhagen und aufgrund der Blattform halte ich eine falsche Ausschilderung auch für ausgeschlossen.Also gibt es im Internet falsche Beschreibungen, oder kommen am Ende gar beide Fruchtfarben vor?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Ich denke, bei einer "rasch wüchsigen" Kletterpflanze ist die Anzucht nicht so langwierig. Nach den Erfahrungen mit vielen anderen Kletterpflanzen machen die doch schnell Höhe und im zweiten Jahr nach der Aussaat sicher schon was her. Bis es soweit ist, vielleicht eine einjährige Kletterpflanze als Platzhalter? ;)Als Pflanze ist A. aconitifolia bei Esveld im Katalog.
Hm ... ich schlage es mal vor.(ich hätte in Kopenhagen Samen sammeln sollen, ich Rind ... )P.S. weißt Du was zu der Ergänzung, die ich in Post #25 gemacht habe?P.P.S.
Als Pflanze ist A. aconitifolia bei Esveld im Katalog.
Wir sind wohl beide zu schnell Danke - das ist mir beim letztmaligen googeln gar nicht ins Netz gegangen ... komisch
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Oh - auch gut ;)Wobei ich inzwischen leichte Zweifel bekommen habe. Auf den Photos im Web ist das Laub von A. aconitifolia teilweise wesentlich schärfer eingeschnitten, als auf meinem Photo. Hier käme z.B. A. glandulosa schon eher hin. Dafür gibt es zum Einen wieder eine Beschreibung von beigefarbenen Beeren bei A. aconitifolia, auf der anderen Seite ein Bild von A. aconitifolia 'Elegans' mit eindeutig blau-türkisen Beeren ???Ich brauche jetzt mal jemanden, der beide Arten hat! Bitte ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)