News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unbekannte Schönheiten (Gelesen 4534 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Unbekannte Schönheiten
Das sind ja insgesamt sehr überzeugende Argumente. Die weiße Form sieht wahrscheinlich auch bezaubernd aus. Hast Du zufällig ein Foto? Wann ist die beste Pflanzzeit? Ich muss ja erst mal eine Bezugsquelle ausfindig machen.Den städtischen Gärtner konnte ich leider nicht fragen; er hatte gerade Feierabend.
Re:Unbekannte Schönheiten
Vielen Dank für das schöne Foto, Manu! Die weiße Art ist ja mindestens genau so schön.
- Starking007
- Beiträge: 11589
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Unbekannte Schönheiten
Standort Salvia verticillata:Steht bei uns in der Natur an brandheißen Straßenböschungenund auf trockenem sonnigheißen Ödland.
Gruß Arthur
- wallu
- Beiträge: 5767
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Unbekannte Schönheiten
Bei mir steht sie seit einigen Jahren in der Streuobstwiese, an einer sonnigen, trockenen Böschung und scheint sich da wohl zu fühlen. In "edlere" Staudenrabatten passt sie nach meinem Geschmack eher nicht, durch ihre Neigung zum Umfallen in fetten Böden.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Unbekannte Schönheiten
Ich móchte die Salvia verticillata im garten echt nicht missen..sie lásst sich auch sehr gut kombinieren ,habe sie in verschieden Farben und habe viel freude dran ,
Re:Unbekannte Schönheiten
Das ist eine weiße Form bzw. eine Sorte, wenn sie einen Namen bekommt, stabil ist oder vegetativ vermehrt wird. Die Art ist und bleibt Salvia verticillata.der weissen Art.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Unbekannte Schönheiten
Ach Gott, wie pingelig.
Da muß man aufpassen, was man sagt. "Art" war nicht botanisch gemeint, sondern so wie man halt umgangssprachlich Art sagt. 


Re:Unbekannte Schönheiten
Aha! Wusste ich es doch. Also Standort gut überlegen ...Bei mir steht sie seit einigen Jahren in der Streuobstwiese, an einer sonnigen, trockenen Böschung und scheint sich da wohl zu fühlen. In "edlere" Staudenrabatten passt sie nach meinem Geschmack eher nicht, durch ihre Neigung zum Umfallen in fetten Böden.

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Unbekannte Schönheiten
Die ist ein fachlich anspruchsvolles Forum!Ach Gott, wie pingelig.![]()

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Unbekannte Schönheiten
Hänge mich gleich mit einer rostieligen Staude an. Höhe derzeit einen Meter.Ich denke, es handelt sich um ein Seidenpflanzengewächs. Muss aber nicht stimmen. Kann wer helfen?
LG Elfriede
Re:Unbekannte Schönheiten
Es ist vermutlich Apocynum cannabinum.
Re:Unbekannte Schönheiten
So, nun habe ich doch noch ein Bild gefunden.