ich hoffe, man kann etwas erkennen. Habe aber mittlerweile gemerkt, dass ich vergessen habe, die Ecke einzuzeichnen, die wir der Wiese 3 zugunsten einer Einfahrtverbreiterung abgeluchst haben. Diese Ecke fehlt rechts unten, LKWs von Lieferanten haben bereits mehrmals unseren Steinpfosten umgefahren.Leider konnte ich mich mit meinem Mann nicht auf eine Blühhecke einigen,

denn die Wiese 3 wäre auf lange Sicht gesehen zu schmal geworden, da eine Blühhecke ja mehr Platz benötigt, als eine formale Hecke.Die Blutbuchenhecke ist dieses Jahr neu gepflanzt worden. Auch haben wir letztes Jahr die Wiese 3 neu eingezäunt mit anthrazitfarbenen Doppelstegmattenzaun (wegen unserem großen Hund). Die Werbetafel links unten kam heuer neu dazu, ebenso wie die Kletterhortensie Hydrangea petiolaris links unten auf dem Plan und die Walnuss (ca. 4-5 m hoch). Das Spielgerät ist ebenfalls neu, wir haben drei Kinder im Alter von 5, 10 und 12 Jahren, also muss der Garten auch "was aushalten können" zumindest auf Wiese 3.Die Blutpflaume ist Altbestand, ca. 8 m hoch, wurde erheblich im unteren Teil gestutzt (ich war nicht da, mein Mann ist immer so enthusiastisch mit der Motorsäge), weil sie mit den unteren Ästen den Holz-Sichtschutzzaun (Altbestand) kaputt gedrückt hat. Sie soll bleiben. Den Streifen, den ich links bei der Blutpflaume eingezeichnet habe, möchte ich gerne mit schattenverträglichen Pflanzen bepflanzen, sie sollen möglichst nicht viel höher werden, als der Sichtschutzzaun, vielleicht ihn auch etwas verdecken.Vor das Gartenhaus soll noch ein Holzdeck gebaut werden, das Gartenhaus ist eigentlich eine Weihnachtsmarkthütte und soll noch Strom und Wasseranschluss bekommen, allerdings nicht fest, sondern mit Schlauch und Verlängerungskabel ;)In einigen Jahren müssen wir wohl den Hof neu pflastern da wird dann links oben die Spitze an Wiese 3 gepflastert werden, das ist im Moment nur ein "Dreckeck".Wiese 4 wird gar nicht genutzt, dort will ich aber ein oder mehrere Kompostsilos unterbringen. Es steht dort auch eine einsame Zwetsche (Senator), dieses Jahr erstmals reichlich blühte und anschließend kahlgefressen wurde :'(Wiese 2 beherbergt mittig neben den ganzen Efeu noch eine ehemals sehr große Buddleja davidii, die leider bis auf den Boden abgefroren war (2009 auf 2010) aber wieder spärlich ausgetrieben hat, eingefaßt von Kriechspindel durchsetzt von reichlich Brennnesseln und Unkraut.Auch kämpfe ich mit einer Bambusart, die reichlich Ausläufer bildet, kann man die auch töten? Ist nirgends ein Horst vorhanden, leider sehr viele einzelne "Halme". (ebenfalls auf Wiese 2).Auf Wiese 2 sind noch einige Schachtdeckel (in der alten Fabrik war mal eine Schleiferei mit entsprechender Anzahl Abwasserkanälen). Der Weg auf Wiese 2 war mal weißer Schotter, der ist zum größten Teil entfernt und soll aufgefüllt werden, denn dort würde ich gerne nur einzelne Trittplatten hinlegen. Der Chinesische Riesenschilf (glaub ich) soll bleiben, er ist eine Augenweide, und er hat auch keine Ausläufer. Auch sind dort noch drei mittelgroße, gelbblühende Sträucher und noch etwas Kriechspindel, die möchte mein Mann gerne behalten, ich muss aber gucken, wie sich die nachher ins Gesamtkonzept eingliedern lassen. Wir haben sehr viel verwilderten Cotoneaster entfernt, der an Wiese 2 oben und unten gepflanzt war. Rechts von der Treppe auf die Terrasse ist der Eingang zum Pelletlager, deshalb musste der Cotoneaster weichen, zwecks Zugang.Wiese 1 (Vorgarten) ist in der Nähe der Hauswand mit reichlich Hydrangea bepflanzt (von mir vor ca. 2 Jahren), allerdings wusste ich nicht, welche wie groß wird, dort werde ich wohl die eine oder andere noch umsetzen müssen zwecks Gliederung. Zwischen Flieder und Weigelie wächst noch ein schöner Monsterfarn. Flieder, Farn, Weigelie und Forsythie sollen bleiben, die Kletterrose ist dieses Jahr neu dazu gekommen (geerbt aus Umzugsmasse) und der Feuerdorn wurde nach unserem Einzug drastisch verkleinert, und ist wirklich sehr schön voll.Neben dem Birkenbaumstumpf wächst wild ein kleiner grüner Ilex, der soll dort bleiben, aber regelmäßig geschnitten werden, damit er "voll" wird und nicht wuchert.Die Wiese 1 möchte ich gerne neben dem Zugang zum Haus noch etwas verkleinern, dort möchte ich gerne Lavendula agustifolia pflanzen (der steht schon Wochen hier rum, hatte bisher noch keine Zeit) und vielleicht noch eingie Topfröschen auspflanzen, Ihr wisst schon: diese 2,99 bis 4,99 Röschen, die nicht groß werden und regelmäßig eingehen. Ich habe bereits eine im Kräutergarten stehen (den habe ich nicht eingezeichnet, weil der zugunsten von Rasen weichen soll). Das Röschen im Kräuterbeet ist supergut gekommen, auch wenn die Kinder und mein Mann sich mit Schneeschaufel und Gartenschlauch immer wieder unendlich Mühe geben, sie zu killen ;)Tut mir leid, ist jetzt viel zu lesen, das sind so meine vorrangigen Pläne, aber wirklich glücklich bin ich damit nicht. Deshalb habe ich hier gepostet, um kreative Anregungen zu bekommen, die aber mit einem vertretbaren Pflegeaufwand schön gehalten werden können.GLGFroillain ZizibehDen Cotoneaster salicifolius floccosus würde ich gerne verpflanzen, weiß aber noch nicht wohin. Dort stört er, weil er sehr nah am Weg wächst, und dieser Weg zur "alten Fabrik" verbreitert werden soll.Die zwei Haselsträucher in den Hausecken an Wiese 2 sollen entfernt werden, weil ich Angst um die Gemäuer habe.