News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflegeleichter Garten (Gelesen 2907 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Pflegeleichter Garten

Frl. Zizibeh »

Hallo Fories,ich bin ein wenig am verzweifeln :-\, wir haben solch ein großes Grundstück, wohnen seit etwas über zwei Jahren in unserem Haus und leider fehlt mir die Zeit jeden Tag im Garten zu werkeln. Außerdem bin ich ein Newbee, was Gartengestaltung angeht, und ich würde gerne meine spärliche Zeit nutzen, um die Schönheit eines blühenden Gartens zu genießen.Ich habe gleich mehrere Baustellen, statt eine Ecke zu ende zu machen, fange ich oftmals mehrere Sachen an (was dann auch schon mal zu Frust führt). Es geht mir nicht schnell genug, dann aber wieder fehlt mir die Zeit. Ich habe immer wieder Ideen, flitze los, kaufe Material oder Pflanzen und dann steht alles rum. Wie Ihr schon richtig ahnt: ich bin total unorganisiert :-[Als wir das Haus gekauft haben, war alles "schön" eingewachsen, die Vorbesitzer hatten offensichtlich nicht viel Ahnung und auch kein großes Interesse. Da war z.B. ein schöner Zierapfel jeweils ca. 60 cm von der Hauswand und Terrassentreppe entfernt gepflanzt und zwischen Säulenzypressen eingezwängt. Nachdem diese entfernt waren (leider haben sie die Treppe zugewuchert, auch sie standen dort zu nah), ist der Zierapfel explodiert, auf die Treppe gewuchert und musste letztendlich jetzt doch auch weichen (tat mir sehr leid) zumal auf der anderen Seite der Zugang zum Pelletraum gegeben sein musste. Von der Pflanzenwahl eigentlich ganz schön, aber für meine Begriffe falsch gepflanzt. Oder die Mauer zum Nachbarn war eng mit Efeu bepflanzt, was zur Folge hatte, das der Efeu das Fundament aus Bruchsteinmauer kaputt gemacht hatte (wie kriegen wir den blos tot ???). Ein Haselnussstrauch steht in einer Ecke von Hauswand zu Nachbars Mauer jeweils wenige cm entfernt. Macht der mit seinen Wurzeln nichts kaputt? ???Insgesamt haben wir sehr viel entfernt, weil es jahrelang nicht gepflegt war, verfilzt und zugewuchert, und weil wir wegen unserem Hund einen Zaun ziehen mussten. So musste die alte Blühhecke weichen, das tat mir einerseits schon sehr leid. Aber wir haben uns auch von vielen Lorbeerkirschen und Koniferen getrennt, ich mag die nicht so gerne. Zuletzt musste die riesig große Kiefer zugunsten einer Walnuss weichen. ;)Ich werde morgen ein Mal rundum Bilder machen, damit Ihr Euch ein Bild machen könnt. Ich erhoffe mir von Euch reichlich Ratschläge, die Baustellen so nach und nach zu beseitigen, ohne zu viel Lehrgeld zahlen zu müssen, weil ich bestimmt die verkehrten Pflanzen für die jeweiligen Standorte gekauft hätte.Vielleicht könnt Ihr mir aber trotzdem schon ein Mal Tipps geben, mit welchen Strategien sich ein Garten pflegeleicht aber trotzdem schön anzusehen gestalten lässt. Ich mag nicht meine spärliche Freizeit mit Jäten vertrödeln, wir haben unter der Blutbuchenhecke Rindenmulch ausgebracht, die Disteln kommen trotzdem durch, aber Jäten ist relativ schnell erledigt, und das ist gut so.Gruß vom Froillain
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Pflegeleichter Garten

Henning » Antwort #1 am:

Es wäre schön, wenn Du einen Lageplan zeigen könntest,Grundstücksgröße, Himmelsrichtung, Gebäude, (es muß ja nicht ganz exakt sein). welche Beziehung hat das Gebäude zum Garten, welcher Ausblick, Austritt in den Garten ist wichtig, Sitzplatz ...Bevor Du mit Pflanzplänen anfängst, brauchst Du erst einmal eine entsprechende Grundstruktur. Bei mir wäre das das Wichtigste und die Pflanzen (pflegeleicht) und Wege würden sich dann einfügen.
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Pflegeleichter Garten

Frl. Zizibeh » Antwort #2 am:

Hallo Henning,gerne fertige ich einen Lageplan an. Entsprechend kann man dann mit den Fotos auch etwas anfangen. Ich möchte nichts ernten können, da früher hier Edelsteine geschliffen wurden und ich nicht weiß, was an unschönen Sachen hier in irgendwelche Ecken gekippt wurden ???Ich wollte auch keine Pflanzpläne präsentiert bekommen, eher eine Grundtaktik. Ich möchte hier sooo viel verändern, und ich weiß: es geht nur Schritt für Schritt, nach eins kommt zwei. Wir haben hier noch Reste eines weißen Splittweges, der bei kleinen Kindern Gift für den Granitboden ist. Dort muss der Boden auch - irgendwann - aufgefüllt werden und ich würde dort gerne Trittplatten verlegen, nur weiß ich nicht was (und wann). Der Lageplan muss erst noch gezeichnet werden, komme ich morgen nicht dazu, vielleicht werde ich mal die Kinder einspannen, haben ja jetzt Ferien... 8)Wir sind direkt an der Hauptstraße und das Haupt-Grundstück ist wirklich sehr schön geschnitten, man kann sicherlich toll was machen. Hinter dem Hinterhaus (Werkstatt) ist noch ein schmales Handtuchgrundstück, wobei Gürtel eingentlich passender wäre, sehr lang und sehr schmal. Kann man nicht viel mit anfangen. Aber dort werde ich demnächst ein Kompostsilo anlegen (möglichst, wenn Göga auf Reisen ist ;))Heute habe ich jedenfalls im Vorgarten den vielen mir unbekannten Wild(un)kräutern den Garaus gemacht, vermutlich waren auch wieder einige unbekannte Zierpflanzen dabei (wie letztes Jahr). Irgendwie kann ich mich zu dieser fortgeschrittenen Zeit im Jahr nicht mehr so recht an die Frühlingsblüher erinnern... ::)glg Zizibeh
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Pflegeleichter Garten

Henning » Antwort #3 am:

- sollen die Kinder im Garten spielen/toben können - Rasenfläche- soll im Garten z. B. gefrühstückt werden - welche Beziehung hat er zu Essplatz / Küche ?- Was soll vom vorhandenen Garten erhalten bleiben- Was findest Du schön an Gärten - GartenphilosophieVorab einige Anregungen:- Wenn Du den Splitt der Wege beseitigen willst, könntest Du ihn ja in einer "Ecke" aufschütten und hättest dann dort einen spezifischen Bereich für entsprechende Pflanzen.- Die so entstandene Vertiefung könntest Du als Anregung benutzen, um das Gelände grundsätzlich etwas zu modellieren - oder noch extremer: einen kleinen Wasser/Sumpfgraben zu installieren (mit direktem Anschluß an das am Gebäude anfallende Regenwasser).- Willst Du - wie im Vorgarten - mit dem Vorhandenen Tabula rasa machen oder willst Du peu a peu den Garten entwickeln (dann ist die vorhanden Struktur besonders wichtig, weil sie ja integriert werden muß, selbst wenn sie am Ende verschwunden sein soll)?Gruß Henning
ManuimGarten

Re:Pflegeleichter Garten

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Hallo Zizibeh,das kann ich verstehen, einen großen Garten kann man nicht in einem Jahr umgestalten. Vielleicht wäre für deine Lage auch die Denkweise von Karl Ploberger passend, der Garten für intelligente Faule etc. Da geht es genau darum, wie man mit weniger Aufwand einen schönen Garten hat. Von der Vorgangsweise her würde ich erst überlegen, was ich im Garten alles unterbringen möchte und die Plätze dafür festlegen. Z.B. Grillplatz, Teich, Kinderspielplatz, Gemüsegarte, Blumenbeet.... Die einzelnen Elemente kann man dann nacheinander gestalten, jedes Jahr kommt was dazu. Bis dahin sieht auch ein Rasen mit Hecke schon gepflegt aus. Wenn der Garten groß ist, bietet sich das Pflanzen einer gemischten Blütenhecke an. Sieht zu jeder Jahreszeit gut aus und erfordert nicht den aufwändigen Rückschnitt wie eine formale Hecke.Pflanzen wie Sträucher und Rosen benötigen auch weniger Aufwand als Gemüse und einjährige Blumen.
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Pflegeleichter Garten

Frl. Zizibeh » Antwort #5 am:

Hallo,ich war jetzt mal fleißig und habe einen Plan gezeichnet:
Dateianhänge
Garten_-_kleiner2.jpg
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Pflegeleichter Garten

Frl. Zizibeh » Antwort #6 am:

ich hoffe, man kann etwas erkennen. Habe aber mittlerweile gemerkt, dass ich vergessen habe, die Ecke einzuzeichnen, die wir der Wiese 3 zugunsten einer Einfahrtverbreiterung abgeluchst haben. Diese Ecke fehlt rechts unten, LKWs von Lieferanten haben bereits mehrmals unseren Steinpfosten umgefahren.Leider konnte ich mich mit meinem Mann nicht auf eine Blühhecke einigen, :'( denn die Wiese 3 wäre auf lange Sicht gesehen zu schmal geworden, da eine Blühhecke ja mehr Platz benötigt, als eine formale Hecke.Die Blutbuchenhecke ist dieses Jahr neu gepflanzt worden. Auch haben wir letztes Jahr die Wiese 3 neu eingezäunt mit anthrazitfarbenen Doppelstegmattenzaun (wegen unserem großen Hund). Die Werbetafel links unten kam heuer neu dazu, ebenso wie die Kletterhortensie Hydrangea petiolaris links unten auf dem Plan und die Walnuss (ca. 4-5 m hoch). Das Spielgerät ist ebenfalls neu, wir haben drei Kinder im Alter von 5, 10 und 12 Jahren, also muss der Garten auch "was aushalten können" zumindest auf Wiese 3.Die Blutpflaume ist Altbestand, ca. 8 m hoch, wurde erheblich im unteren Teil gestutzt (ich war nicht da, mein Mann ist immer so enthusiastisch mit der Motorsäge), weil sie mit den unteren Ästen den Holz-Sichtschutzzaun (Altbestand) kaputt gedrückt hat. Sie soll bleiben. Den Streifen, den ich links bei der Blutpflaume eingezeichnet habe, möchte ich gerne mit schattenverträglichen Pflanzen bepflanzen, sie sollen möglichst nicht viel höher werden, als der Sichtschutzzaun, vielleicht ihn auch etwas verdecken.Vor das Gartenhaus soll noch ein Holzdeck gebaut werden, das Gartenhaus ist eigentlich eine Weihnachtsmarkthütte und soll noch Strom und Wasseranschluss bekommen, allerdings nicht fest, sondern mit Schlauch und Verlängerungskabel ;)In einigen Jahren müssen wir wohl den Hof neu pflastern da wird dann links oben die Spitze an Wiese 3 gepflastert werden, das ist im Moment nur ein "Dreckeck".Wiese 4 wird gar nicht genutzt, dort will ich aber ein oder mehrere Kompostsilos unterbringen. Es steht dort auch eine einsame Zwetsche (Senator), dieses Jahr erstmals reichlich blühte und anschließend kahlgefressen wurde :'(Wiese 2 beherbergt mittig neben den ganzen Efeu noch eine ehemals sehr große Buddleja davidii, die leider bis auf den Boden abgefroren war (2009 auf 2010) aber wieder spärlich ausgetrieben hat, eingefaßt von Kriechspindel durchsetzt von reichlich Brennnesseln und Unkraut.Auch kämpfe ich mit einer Bambusart, die reichlich Ausläufer bildet, kann man die auch töten? Ist nirgends ein Horst vorhanden, leider sehr viele einzelne "Halme". (ebenfalls auf Wiese 2).Auf Wiese 2 sind noch einige Schachtdeckel (in der alten Fabrik war mal eine Schleiferei mit entsprechender Anzahl Abwasserkanälen). Der Weg auf Wiese 2 war mal weißer Schotter, der ist zum größten Teil entfernt und soll aufgefüllt werden, denn dort würde ich gerne nur einzelne Trittplatten hinlegen. Der Chinesische Riesenschilf (glaub ich) soll bleiben, er ist eine Augenweide, und er hat auch keine Ausläufer. Auch sind dort noch drei mittelgroße, gelbblühende Sträucher und noch etwas Kriechspindel, die möchte mein Mann gerne behalten, ich muss aber gucken, wie sich die nachher ins Gesamtkonzept eingliedern lassen. Wir haben sehr viel verwilderten Cotoneaster entfernt, der an Wiese 2 oben und unten gepflanzt war. Rechts von der Treppe auf die Terrasse ist der Eingang zum Pelletlager, deshalb musste der Cotoneaster weichen, zwecks Zugang.Wiese 1 (Vorgarten) ist in der Nähe der Hauswand mit reichlich Hydrangea bepflanzt (von mir vor ca. 2 Jahren), allerdings wusste ich nicht, welche wie groß wird, dort werde ich wohl die eine oder andere noch umsetzen müssen zwecks Gliederung. Zwischen Flieder und Weigelie wächst noch ein schöner Monsterfarn. Flieder, Farn, Weigelie und Forsythie sollen bleiben, die Kletterrose ist dieses Jahr neu dazu gekommen (geerbt aus Umzugsmasse) und der Feuerdorn wurde nach unserem Einzug drastisch verkleinert, und ist wirklich sehr schön voll.Neben dem Birkenbaumstumpf wächst wild ein kleiner grüner Ilex, der soll dort bleiben, aber regelmäßig geschnitten werden, damit er "voll" wird und nicht wuchert.Die Wiese 1 möchte ich gerne neben dem Zugang zum Haus noch etwas verkleinern, dort möchte ich gerne Lavendula agustifolia pflanzen (der steht schon Wochen hier rum, hatte bisher noch keine Zeit) und vielleicht noch eingie Topfröschen auspflanzen, Ihr wisst schon: diese 2,99 bis 4,99 Röschen, die nicht groß werden und regelmäßig eingehen. Ich habe bereits eine im Kräutergarten stehen (den habe ich nicht eingezeichnet, weil der zugunsten von Rasen weichen soll). Das Röschen im Kräuterbeet ist supergut gekommen, auch wenn die Kinder und mein Mann sich mit Schneeschaufel und Gartenschlauch immer wieder unendlich Mühe geben, sie zu killen ;)Tut mir leid, ist jetzt viel zu lesen, das sind so meine vorrangigen Pläne, aber wirklich glücklich bin ich damit nicht. Deshalb habe ich hier gepostet, um kreative Anregungen zu bekommen, die aber mit einem vertretbaren Pflegeaufwand schön gehalten werden können.GLGFroillain ZizibehDen Cotoneaster salicifolius floccosus würde ich gerne verpflanzen, weiß aber noch nicht wohin. Dort stört er, weil er sehr nah am Weg wächst, und dieser Weg zur "alten Fabrik" verbreitert werden soll.Die zwei Haselsträucher in den Hausecken an Wiese 2 sollen entfernt werden, weil ich Angst um die Gemäuer habe.
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Pflegeleichter Garten

Danilo » Antwort #7 am:

Ich denke, wir sollten auf Basis Deiner bisherigen Schilderungen mal jeden Bereich für sich genauer unter die Lupe nehmen.Ich fang mal mit Wiese 1 an. Wenn's Recht ist, zunächst ein paar Fragen dazu. ;)
  • Der ganze Bereich hat etwa 8x8 Meter, stimmt das ungefähr?
  • Wie entwickelte sich der Bepflanzungsversuch rund um den Stumpf vom letzten Jahr? Konnten die Pflänzchen sich dort behaupten? Bist Du damit zufrieden?
  • Gewährst Du uns einen bildlichen Eindruck vom Vorgarten, z.B. zwei Bilder vom Birkenstumpf ausgehend, einmal in Richtung Syringa, einmal in Richtung Feuerdorn?
  • Was macht diesen Bereich aktuell pflegeaufwendig und was fehlt ihm aus Deiner Sicht?
Der letzte Punkt ist wohl der wichtigste.Ich denke, wenn Du selbst Veränderungsbedarf siehst, sollte man ein Grundkonzept in einem Stück entwickeln.Werde ich nach pflegeleichter und zugleich ansprechender Gartengestaltung gefragt, rate ich stets zu standortgerechten Staudenpflanzungen, da diese nach meiner eigenen Erfahrung meist ab dem dreizehnten Monat Standzeit praktisch keine Pflege mehr brauchen. Ich will aber nicht den zeitlichen und finanziellen Aufwand kleinreden, den Anlage und Pflege im 1. Jahr erfordern. Sofern der Zeitaufwand für die Pflege einer Rasenfläche aber als akzeptabel angenommen wird, ist aber auch eine Staudenpflanzung zeitlich kein Problem.Spätestens hier stellt sich auch die Frage, inwiefern Zeit und Geld für die Umsetzung eines größeren Gestaltungsvorhabens vorhanden sind.
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Pflegeleichter Garten

Henning » Antwort #8 am:

Ich habe den Plan etwas überarbeitet undGebäude (incl. Mauer an Wiese 2) betont, sowie verkehrsflächen und Grünflächen.Für mich wäre die Entscheidung für einen Schwerpunkt leicht.Es wäre Wiese 2, denn Sie hat die größte Beziehung zum Wohnen, zum Genießen und zum Entspannen.Den Ausblick auf die alte Fabrik würde ich beranken, falls er nicht genügend Charme versprüht.Brutal finde ich (zumindest im Plan) die Beziehung zum Hof. Falls der eh neu gepflastert werden soll, würde ich versuchen, eine Beziehung zum Garten herzustellen, eine Einheit daraus machen.Möglichkeiten wären Rankhecken an beiden Grenzen und an der Garage (auch über der Garage ß - Blick vom OG) (Rosen, Wildrosen und oder ARD) und Clematis (Viticella und Alpina). Vielleicht ist auch eine kleine Pflanzinsel trotz Verkehr einzurichten (haufig geht es, wenn man nur will) oder mit Pergolen arbeiten.Falls das Wohnen sich vor allem auf Wiese 2 hin orientiert, würde ich auch überlegen, den Carport und Garage (Falls die schon alt und baufällig ist) in Wiese 3 zu integrieren (Vielleicht auch nur als ganz langfristige Perspektive ).so daß wär's. Gruß HenningDanilos Bemerkungen sind die perfekte Ergänzung zu meinen AnregungenBild
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Pflegeleichter Garten

Sandfrauchen » Antwort #9 am:

HiWenn Ihr daran denkt, den Hofplatz neu zu pflastern, würde ich mal darüber nachdenken, den gesamten Bereich für die Autos/Garagen zur Straße zu verlegen. Ihr erreicht damit, dass das Grundstück nicht mehr in zwei schmale Streifen zerschnitten wird und erspart Euch nebenbei die lange versiegelte Auffahrt. Es ergibt sich hinter Wohnhaus und Garage ein zusammenhängender Gartenraum der vor Einsicht geschützt und daher viel privater ist.Bild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
ManuimGarten

Re:Pflegeleichter Garten

ManuimGarten » Antwort #10 am:

Sandfrauchen: kühn aber genau richtig. Der Preis der Garage hinten ist wirklich zu hoch.
Antworten