News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amorphophallus-Arten (Gelesen 96238 mal)
Moderator: Phalaina
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Jepp, das Stinktier ist Typhonium venosum.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Mal schauen, wie es sich so vermehrt. ;)Immerhin scheint A. ongsakulii Brutknollen zu bilden - ein Problem wird allerdings sein, diese winzigen graubraunen Dinger im Substrat zu finden. Sehr ähnlich - etwas größer und mit weniger geteiltem Blatt - ist A. myosuroides.Sehr cooles Ding
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Amorphophallus-Arten
Ich melde mich hiermit schon mal für mögliche Knöllchen an 8)Der A. ist einfach zu genial!Mal schauen, wie es sich so vermehrt.Sehr cooles Ding
Re:Amorphophallus-Arten
In der Stuttgarter Wilhelma hat gerade auch eine Titanenwurz geblüht. Hat die Jemand gesehen?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Amorphophallus-Arten
Ich versuche schon seit Jahren, Typhonium venosum auszurotten, weil die Blätter in dem Beet viel zu groß werden, mit folgendem Ergebnis:
Auch die letzten kalten Winter ließen ihn völlig kalt.

Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Amorphophallus-Arten
T. venosum steht auch völlig problemlos hier bei mir im Schattenbereich. Dieses Jahr hat er sogar geblüht.
Re:Amorphophallus-Arten
ich habe diesen vor ein paar Jahren von bertawien erhalten und wegen Platzmangel im GH an den Schlossgarten "vermacht". Da steht er nun schon die ganze Zeit im GH und der "Headgardener"
liegt mir nun schon jahrelang in den Ohren, wann blüht das verflixte Ding endlich, als ob ich darauf Einfluss hätte.
Gut, ich habe ihm zugesprochen(der Pflanze!
) und 2 Tage vor Ostern rief er mich an,( der Mitgärtner!
) dass 2 Stengel herausschiessen. Am Sonntag schaute ich nach, sie sind noch geschlossen, aber man kann jeden Tag damit rechnen, dass sie aufgehen . Ich werde berichten und der Mann ist ganz aus dem Häuschen. Er liebt diese Stinkdinger











Re:Amorphophallus-Arten
Suum cuique....Gerüchteweise hab ich gehört,daß A.konjac, tief genug gesetzt, im Freien problemlos (?) über den Winter kommen kann....Wenn ich genug Backup habe, werd ichs mal probieren - oder hat schon wer eindeutige Erfahrungen/Informationen.
Re:Amorphophallus-Arten
Der A.konjac ist nicht winterhart, auch nicht frostfrei mit dicker Laubdecke. Es sei denn es wäre gleichzeitig auch trocken. Ansonsten verfaulen die Knollen.
Re:Amorphophallus-Arten
So, heute war ich bei den beiden Stinktieren Amorphophallus konjak. Für empfindliche Nasen jetzt schon eine Überwindung, ob ich da reingehe zum fotografieren, wenn der ganz offen ist und dann x2 ? Ich bezweifle es , oder dann nur mit Gasmaske!!!!! Das Ding stinkt gewiss, wie wenn ein totes Pferd im GH liegen würde.
Mal sehen ob der "Headgardener" so mutig ist, er wollte dieses Monstrum ja unbedingt von mir haben.
Gott straft die kleinen Sünden direkt.......













- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Ausgerechnet die kleinsten Amorphophallus sind als erste zu sehen - A. myosuroides und A. ongsakulii spitzen schon. Bei der großen Knolle von A. konjak tut sich was. Eine Knolle von A. bulbifer musste ich leider entsorgen. Der Austrieb war bereits mehrere Zentimeter hoch, hat sich jetzt aber nicht weiter entwickelt. Zur Kontrolle habe ich die (eher trockene) Erde ausgeschüttet und die Knolle vollkommen weich und fast hohl gefunden.



Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Hier mal der schon erwähnte Amorphophallus myosuroides im Bild - ca. 5 cm hoch und mit ebenso viel Blattspannweite. Etwas höher kann das (nächste) Blatt noch werden, aber grundsätzlich ist er ein echter Zwerg.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Die große Knolle von Amorphophallus konjak war spät dran mit dem Austrieb und ist jetzt erst kurz davor, den Blattschirm aufzuklappen. Bei den angesagten tropischen Temperaturen kann man beim Wachstum dann fast zusehen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.