News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Amaranth, Gemüsemalve und Co. (Gelesen 13679 mal)
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Schöne Bilder Cim!Du kannst doch ruhig noch Amaranth aussäen, der wächst zügig und wird noch blühen, zumal wir ja auch mal wieder auf einen schönen langen warmen Herbst warten in diesem Jahr, damit auch viele Samen ausreifen können :)LG July
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Ich bin wirklich neugierig, wie der Amaranth wird, das Foto ist ja schon mal vielversprechend.@July Wenn ich im Herbst Samen habe, können wir gerne tauschen.
Chlorophyllsüchtig
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Bei mir keimt wie immer Hopi Red Dye von alleine
.Möchte den nicht mehr missen. Kombinierte Speise und Zierpflanze.LG

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
damit das thema wieder mal oben zu sehen ist.hier zwei bilder von meinem diesjaehrigen amaranth-anbau:
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.




Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Ich Nichtgemüseanbauerin staune gerade über diesen thread, ihr pflanzt tatsächlich Amaranth an um ihn zu essen? Wie wird der denn geerntet *neugierigfragUnd wie kocht ihr ihn? Ich koche ihn immer als Hundefutter und kann mir keine rechte Verwertung in der menschlichen Nahrung außer als Puffamaranth im Müsli vorstellen, aber ich weiß, dass er besonders reich an gesunden Inhaltsstoffen ist.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Ich habe meist nur Blattamaranth un der kommt in Salate und Suppen mit rein. Die dunkelroten Sorten färben ganz toll
.

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Ich esse auch die jungen Blätter vom Körneramaranth und die kommen auch mit in den grünen Smoothie :)Und mein Hund bekommt auch Amaranthkörner (gekauft) und Amaranthblätter (eigene Ernte) püriert mit ins Frischfleisch.Und dann sind sie ja auch immer wieder so schön anzusehen :)LG July
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Blätter ernten leuchtet mir ein und schön sind sie tatsächlich, sie blühen auch im Boga in unserem Staudenbeet. Körner ernten stelle ich mir doch recht schwierig vor, so ganz ohne Hilfe von Tauben oder ähnlichen Heinzelmännchen

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Gartenlady,ich habe mal viele Amaranthkörner geerntet.....die abgeblühten Rispen habe ich ausgeschlagen und dann war alles voller Samen und Spelz (oder wie sich das nennt) und ich habe dann einfach die Schale in den Wind gehalten und alles flog raus....nur die Samen blieben drin......aber ich wollte die Samen zu Weitervermehrung und nicht zum Essen, da wären es doch recht wenige gewesen.Interessant ist die Pflanze allemal, da sie sich bei mir auch immer wieder selbst aussät.Dieses Jahr habe ich zwei Sorten aus den USA und ich hoffe, daß sie noch blühen werden, die tun sich irgendwie schwer.Dafür sät sich die Hopi Red Dye immer wieder aus und sie ist wunderschön rot.LG July
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Bisher bin ich mit dem Amaranth, Sorte Chihuahua nicht so zufrieden. Die Pflanzen sind bisher recht klein und ich habe noch nichts ernten können. Dafür fressen die Schnecken Lochmuster in die Blätter ...Ich werde heute oder morgen nochmal Kompost und Hornspäne verteilen.
Chlorophyllsüchtig