News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilien - Hemerocallis - historische Gartensorten - 30 Jahre alt und älter (Gelesen 36629 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
zwerggarten
Re:Taglilien - Gartensorten
ohhh, nun tut doch bloß nicht so... ihr habt doch nun wirklich nicht erst seit heute eure idee davon, was dieser thread soll und was pearl will...
ich jedenfalls finde es ausgesprochen erfrischend, eine ganz subjektiv begründete auswahl gartenwürdiger tagliliensorten (= gartensorten) präsentiert zu bekommen - zumal aus einer erfahrungsreichen, fachkundigen perspektive. das ist mir letztlich wertvoller und hilfreicher als irgendwelche sichtungsergebnisse, die objektivität vortäuschen und dann doch vor allem von wirtschaftlichen und organisatorischen kriterien abhängen...
die ansprache "süße" (oder "süßer") muss nach meinem verständnis übrigens nicht als herablassend verstanden werden, es kann auch als ein zeichen jahrelanger vertrautheit (nicht unbedingt inniglicher verbundenheit) gewertet werden... nur mal so.
- Callis
- Beiträge: 7431
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Taglilien - Gartensorten
Hallo zwergo, natürlich könnte auch ich einen Thread mit meinen persönlichen Erfahrungen und Vorlieben starten und das könnten eine Reihe von anderen Taglilienfreunden ebenso. Und ich kann dir versichern, die würden alle sehr verschieden ausfallen, und was hättest du dann davon?ich jedenfalls finde es ausgesprochen erfrischend, eine ganz subjektiv begründete auswahl gartenwürdiger tagliliensorten (= gartensorten) präsentiert zu bekommen - zumal aus einer erfahrungsreichen, fachkundigen perspektive.
Nun bin ich doch platt. Was weißt denn du über die Sichtungskriterien für Taglilien? Hast du rtwa in der Kommission für die Bewertungskriterien und deren Gewichtung gesessen? Sind dir die Bewertungskriterien überhaupt bekannt? Seit wann spielen da deiner Meinung nach irgendwelche wirtschaftlichen Kriterien eine Rolle?DIe 3 Sichtungsgärten für Taglilien gehen auf eine Privatinitiative von Dr. Tomas Tamberg zurück und haben mit dem sonstigen Sichtungswesen überhaupt nichts zu tun.das ist mir letztlich wertvoller und hilfreicher als irgendwelche sichtungsergebnisse, die objektivität vortäuschen und dann doch vor allem von wirtschaftlichen und organisatorischen kriterien abhängen...
Ich glaube nicht, dass Pearl oder ich dem zustimmen würden, dass zwischen uns einedie ansprache "süße" (oder "süßer") muss nach meinem verständnis übrigens nicht als herablassend verstanden werden, es kann auch als ein zeichen jahrelanger vertrautheit (nicht unbedingt inniglicher verbundenheit) gewertet werden... nur mal so.
herrscht.Und ich möchte immer noch selbst bestimmen, wer abseits gesellschaftlicher Konventionen meiner Generation "Süße" zu mir sagen darf. ;DEs erinnert mich an die Usancen im Altersheim, wo junge Pflegerinnen meinen sagen zu dürfen: "Ach Muttchen, wie geht es uns denn heute?" Muttchen hat nämlich schon ein Leben hinter sich und die "Süße" auch,nicht nur taglilienmäßig.jahrelange vertrautheit (nicht unbedingt inniglicher verbundenheit)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28770
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Taglilien - Gartensorten
Oh, noch ein Hemerocallis-Thread
:-XOk, da sich hier einige Herrschaften untereinander innig zu lieben scheinen :-XVersuch mal zu vermitteln. Wie wärs, wenn wir unter "Gartensorten" einfach solche Sorten behandeln, die auch gut in einen normalen Garten mit den passenden Nachbarn passen. Zusammen mit Gehölzen, Rosen, anderen Stauden (außer Taglilien), Steinen, Zäunen und allem, was so in einem Garten sein könnte. Taglilien, die robust sind, mit vielen Standorten zurechtkommen, die keine optimale Temperatur und Licht brauchen, damit man ihre vollste Blütenpracht ablichten kann.Die also als ganze Pflanze was hermachen, nicht nur auf einem Blütenfoto.Das verstehe ich unter einer Gartensorte.Das war es ja irgendwie, was ich im anderen Thread vermisst habe. Freilich sind diese dort gezeigten Taglilien phantastisch in der Einzelblüte, aber irgendwie sind es für mich mehr "Sammlerstücke" als gute Gartenpflanzen (was die ein oder andere Neuschöpfung sicher auch ist oder wird) 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
zwerggarten
Re:Taglilien - Gartensorten
@ callis:von einem taglilienthread mit deiner subjektiven auswahl von "gartensorten" hätte ich eine ganze menge, denn ich bilde mir ein, inzwischen ein bisschen absehen zu können, dass du da nicht irgendwelche blödsorten zusammentragen würdest. angesichts der überbordenden sortenzahl ist es toll, eine auswahl präsentiert zu bekommen, zudem mit hinweisen zum wuchsverhalten auf einem bestimmten boden unter bestimmten klimatischen verhältnissen. daran kann ich mich dann orientieren und auf meine gartenverhältnisse extrapolieren. ;)zur sichtung: deine fassungslosigkeit und kritik kommt mir bekannt vor, das hatten wir wohl schon mal... ich finde nicht, dass nur, wer in einer sichtungskommission mittut oder -getan hat, sich eine meinung von den bedingungen und grenzen einer sichtung machen darf. bei pur habe ich sehr viel über das sichtungswesen gelernt, sowohl von stauden generell als auch von taglilien, du hast dich da früher schon mal zu geäußert, meine ich. und mein eindruck davon ist, dass z.b. auch wirtschaftliche aspekte eine rolle dabei spielen, wie oft wie lange wo überall wieviele sorten aufgepflanzt und gesichtet werden. alle neuesten raritäten, alle registrierten und bekannten unregistrierten sorten der letzten 50 jahre an mehreren standorten aufzupflanzen, werden sich wohl auch herr dr. tamberg und seine mitstreiti nicht leisten können: voilà, eine subjektive vorauswahl und ein wirtschaftlicher aspekt bei der sichtung. ;)ansonsten habe ich durchaus den eindruck, dass eine spezielle form der vertrautheit zwischen langjährigen purli besteht, z.b. auch zwischen pearl und callis - ich kann mich blind darauf verlassen, dass ihr nicht entspannt miteinander kommunizier(en könnt/wollt?)t... für mich ist das ein ausdruck der vertrautheit!
aber selbstverständlich kannst nur du entscheiden, ob dich eine vertrauliche ansprache kränkt oder nicht.
@ mediterraneus: so ähnlich verstehe ich diesen thread hier.
- Callis
- Beiträge: 7431
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Taglilien - Gartensorten
Richtigstellung erfolgt Montag. Jetzt bin ich auf dem Weg nach Walsrode zum Taglilientreffen.und mein eindruck davon ist, dass z.b. auch wirtschaftliche aspekte eine rolle dabei spielen, wie oft wie lange wo überall wieviele sorten aufgepflanzt und gesichtet werden. alle neuesten raritäten, alle registrierten und bekannten unregistrierten sorten der letzten 50 jahre an mehreren standorten aufzupflanzen, werden sich wohl auch herr dr. tamberg und seine mitstreiti nicht leisten können: voilà, eine subjektive vorauswahl und ein wirtschaftlicher aspekt bei der sichtung.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
hymenocallis
Re:Taglilien - Gartensorten
Wenn sie denn mal so blüht, wie auf Deinem Foto.Leider ist die Farbe in der Realität nur im Ausnahmefall so schön. Sie blüht wie verrückt, die Blüten sind riesige Monster und die Farbe ist in neun von 10 Blüten nur häßlich und extrem schwer in gemischte Beete zu integrieren.Daher flog sie bei mir im zweiten Standjahr hochkant raus. LG
- Mediterraneus
- Beiträge: 28770
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Taglilien - Gartensorten
Na siehste, nicht jede lässt sich intergrieren (ich beziehe mich auf die Nr. 1014 im andern Thread , zweiter AbsatzWenn sie denn mal so blüht, wie auf Deinem Foto.Leider ist die Farbe in der Realität nur im Ausnahmefall so schön. Sie blüht wie verrückt, die Blüten sind riesige Monster und die Farbe ist in neun von 10 Blüten nur häßlich und extrem schwer in gemischte Beete zu integrieren.Daher flog sie bei mir im zweiten Standjahr hochkant raus. LG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Taglilien - Gartensorten
ist dir die jetz nicht zu lila?
Re:Taglilien - Gartensorten
ich schließe diesen thread vorläufig. Falls jemand sich über gartenwürdige Taglilien unterhalten möchte, die sich jahrelang als Bereicherung in Staudenpflanzungen behauptet haben und deren Kultur sich lohnt und wenn jemand Bilder solcher Sorten hat, dann schicke er mir eine PM.Dann mache ich den thread wieder auf. Aber so bringt das nichts.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
hymenocallis
Re:Taglilien - Gartensorten
Sie läßt sich integrieren - in ein Hem-Beet - weil es leider sehr viele in diesen Gruselfarben gibt. In eine gemischten Staudenpflanzung sind diese Farben deswegen so schwer zu integrieren, weil keine andere Pflanze solche Mischtöne zwischen terracotta, fleischfarben, orange und rosa liefert. Gelungene Integration heißt bei diesen Farben daher - lauter weiße Begleitstauden und noch ein paar andere Hems in Schnitzel-Pink-Tönen. Mit gutem Willen läßt sich hier schon was machen - wenn man diese Farben liebt.Bei mir flog sie raus, weil sie in einem rosa Beet grauenvoll aussah - inzwischen habe ich deutlich bessere Kandidaten in rosa gefunden, die sich auch mit anderen rosa Stauden nicht beißen. Gartentauglich ist sie sogar sehr - sie wächst wie verrückt und blüht ununterbrochen - der Bekannte, der sie bekommen hat, ist überglücklich. LGUuups - daß der Thread geschlossen werden soll, habe ich leider erst im nachhinein gelesen.Na siehste, nicht jede lässt sich intergrieren (ich beziehe mich auf die Nr. 1014 im andern Thread , zweiter Absatz![]()
![]()
![]()
)Diese wäre für mich jetzt auch nicht gartentauglich, für einen formalen Garten vielleicht schon eher.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28770
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Taglilien - Gartensorten
ah, stimmt. Diesen Thread hab ich gesucht, ich wusste doch, dass es da noch was gab.Dieser Beitrag steht auch hier: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... ost...Gute Idee. Und streiten muss man da auch nicht. Die Sammler und Züchter haben ja mitunter andere Kriterien, wie die "Anwender". Sollen hier die Anwender zu Wort kommen, die Züchter und Kenner können dann ihre wertvollen Fachkenntnisse dazusteuern :DSchön fände ich, wenn man die Hems im Kontext zum restlichen Garten/Nachbarn etc. sehen könnte.Eine sehr gute Sorte finde ich, ist die "Ed Murray", die bei mir ohne Pflege gut wächst. Die Horste sind etwas locker, aber bei dieser Sorte dennoch recht gut anschaubar. Sehr reichblütig
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28770
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Taglilien - Gartensorten
"Ed Murray"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28770
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Taglilien - Gartensorten
Nochmal der Gehölzrand. Hier stehen nur noch robuste Sorten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28770
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Taglilien - Gartensorten
hier mal 3, von denen ich den Namen nicht weiß. Sie haben sich ebenso bewährt, und sind von meiner "Sammlung" übriggeblieben.Diese könnte "Moonlit Masquerade" sein
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28770
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Taglilien - Gartensorten
?ich finde sie aber ganz hübsch durch ihre vermittlende Farbe
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung