

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Hallo zwergo, natürlich könnte auch ich einen Thread mit meinen persönlichen Erfahrungen und Vorlieben starten und das könnten eine Reihe von anderen Taglilienfreunden ebenso. Und ich kann dir versichern, die würden alle sehr verschieden ausfallen, und was hättest du dann davon?ich jedenfalls finde es ausgesprochen erfrischend, eine ganz subjektiv begründete auswahl gartenwürdiger tagliliensorten (= gartensorten) präsentiert zu bekommen - zumal aus einer erfahrungsreichen, fachkundigen perspektive.
Nun bin ich doch platt. Was weißt denn du über die Sichtungskriterien für Taglilien? Hast du rtwa in der Kommission für die Bewertungskriterien und deren Gewichtung gesessen? Sind dir die Bewertungskriterien überhaupt bekannt? Seit wann spielen da deiner Meinung nach irgendwelche wirtschaftlichen Kriterien eine Rolle?DIe 3 Sichtungsgärten für Taglilien gehen auf eine Privatinitiative von Dr. Tomas Tamberg zurück und haben mit dem sonstigen Sichtungswesen überhaupt nichts zu tun.das ist mir letztlich wertvoller und hilfreicher als irgendwelche sichtungsergebnisse, die objektivität vortäuschen und dann doch vor allem von wirtschaftlichen und organisatorischen kriterien abhängen...
Ich glaube nicht, dass Pearl oder ich dem zustimmen würden, dass zwischen uns einedie ansprache "süße" (oder "süßer") muss nach meinem verständnis übrigens nicht als herablassend verstanden werden, es kann auch als ein zeichen jahrelanger vertrautheit (nicht unbedingt inniglicher verbundenheit) gewertet werden... nur mal so.
herrscht.Und ich möchte immer noch selbst bestimmen, wer abseits gesellschaftlicher Konventionen meiner Generation "Süße" zu mir sagen darf. ;DEs erinnert mich an die Usancen im Altersheim, wo junge Pflegerinnen meinen sagen zu dürfen: "Ach Muttchen, wie geht es uns denn heute?" Muttchen hat nämlich schon ein Leben hinter sich und die "Süße" auch,nicht nur taglilienmäßig.jahrelange vertrautheit (nicht unbedingt inniglicher verbundenheit)
Richtigstellung erfolgt Montag. Jetzt bin ich auf dem Weg nach Walsrode zum Taglilientreffen.und mein eindruck davon ist, dass z.b. auch wirtschaftliche aspekte eine rolle dabei spielen, wie oft wie lange wo überall wieviele sorten aufgepflanzt und gesichtet werden. alle neuesten raritäten, alle registrierten und bekannten unregistrierten sorten der letzten 50 jahre an mehreren standorten aufzupflanzen, werden sich wohl auch herr dr. tamberg und seine mitstreiti nicht leisten können: voilà, eine subjektive vorauswahl und ein wirtschaftlicher aspekt bei der sichtung.
Wenn sie denn mal so blüht, wie auf Deinem Foto.Leider ist die Farbe in der Realität nur im Ausnahmefall so schön. Sie blüht wie verrückt, die Blüten sind riesige Monster und die Farbe ist in neun von 10 Blüten nur häßlich und extrem schwer in gemischte Beete zu integrieren.Daher flog sie bei mir im zweiten Standjahr hochkant raus. LG
Na siehste, nicht jede lässt sich intergrieren (ich beziehe mich auf die Nr. 1014 im andern Thread , zweiter AbsatzWenn sie denn mal so blüht, wie auf Deinem Foto.Leider ist die Farbe in der Realität nur im Ausnahmefall so schön. Sie blüht wie verrückt, die Blüten sind riesige Monster und die Farbe ist in neun von 10 Blüten nur häßlich und extrem schwer in gemischte Beete zu integrieren.Daher flog sie bei mir im zweiten Standjahr hochkant raus. LG
ist dir die jetz nicht zu lila?
Sie läßt sich integrieren - in ein Hem-Beet - weil es leider sehr viele in diesen Gruselfarben gibt. In eine gemischten Staudenpflanzung sind diese Farben deswegen so schwer zu integrieren, weil keine andere Pflanze solche Mischtöne zwischen terracotta, fleischfarben, orange und rosa liefert. Gelungene Integration heißt bei diesen Farben daher - lauter weiße Begleitstauden und noch ein paar andere Hems in Schnitzel-Pink-Tönen. Mit gutem Willen läßt sich hier schon was machen - wenn man diese Farben liebt.Bei mir flog sie raus, weil sie in einem rosa Beet grauenvoll aussah - inzwischen habe ich deutlich bessere Kandidaten in rosa gefunden, die sich auch mit anderen rosa Stauden nicht beißen. Gartentauglich ist sie sogar sehr - sie wächst wie verrückt und blüht ununterbrochen - der Bekannte, der sie bekommen hat, ist überglücklich. LGUuups - daß der Thread geschlossen werden soll, habe ich leider erst im nachhinein gelesen.Na siehste, nicht jede lässt sich intergrieren (ich beziehe mich auf die Nr. 1014 im andern Thread , zweiter Absatz![]()
![]()
![]()
)Diese wäre für mich jetzt auch nicht gartentauglich, für einen formalen Garten vielleicht schon eher.