
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sämereien von A bis Z zu vergeben (Gelesen 2532 mal)
Moderator: Nina
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Sämereien von A bis Z zu vergeben
Hallo Pearl,feine Sachen hast Du da. Wenn Du noch etwas übrig hast, wäre ich an Iris foetidissima, Baptisia australis, Amsonia tabernaemontana und Cicerbita plumieri (in der Reihenfolge) interessiert.Was könnte ich Dir anbieten, was Du noch nicht hast? Mein neuer Garten existiert erst seit zwei Jahren und außergewöhnliche Pflanzen hab ich eher nicht
. LG Dicentra

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Sämereien von A bis Z zu vergeben
eine PM mit deiner Adresse genügt mir erst einmal!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Sämereien von A bis Z zu vergeben
Jetzt ist Schluss! Die Sämereien sind auf der Post.Ein paar Aussaathinweise möchte ich euch noch geben:Es ist vorteilhaft die Pflanzen in Töpfen im Freien mit guter Aussaaterde vorzuziehen. Damit könnt ihr gleich beginnen oder bis März warten. Ich habe mir angewöhnt Granitmehl auf die Oberfläche der Töpfe zu streuen. Amsonia tabernaemontana var. salicifolia oder Rhazia orientalis. Diese Samen müssen noch aus ihrer Schote gepolkt werden.Aquilegia vulgaris var. stellata Double blauAquilegia vulgaris var. stellata Double 'Black Barlow'Aquilegia vulgaris var. stellata Double 'Melton Rapids' Bei diesen ist eine Kultur in Töpfen bis zur Blüte vorteilhaft, da man dann alle Fehlfarben kompostieren kann.Baptisa australis, dunkelblaue Form. Sind gleich nach der Samenernte gut gekeimt. Die Keimlinge sind wegen der tiefen Temperaturen stecken geblieben. Ich werde auch im März noch einmal aussäen. Cicerbita plumieri Französischer MilchlattichIris foetidissima, Koralleniris Isatis tinctoria FärberwaidPrimula japonica rosaPrimula japonica 'Miller's Crimson' Primeln sind mir bisher immer gut gelungen, allerdings habe ich mit P.japonica noch keine Aussaaterfahrung. Aussaat in gedämpftem Kompost mit einer Kälteperiode von 2 oder 3 Wochen ist möglicherweise vorteilhaft. Die beiden kurzlebigen Arten kann man an Ort und Stelle aussäen:Campanula rapunculus, Rapunzel-Glockenblume. 2jährigVerbascum blattaria fo. albiflorum 2jährigviel Erfolg und berichtet mir!Ich freu mich dann.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Sämereien von A bis Z zu vergeben
...wohl kaum so sehr, wie ich mich gerade freue
:Dsuper, super danke schön!!!!!







"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Sämereien von A bis Z zu vergeben
Hallo Pearl,werde ich bestimmt machen und schon mal herzlichen Dank.Liebe Grüße Anna
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Sämereien von A bis Z zu vergeben
Hallo Pearl,jetzt kann ich mir doch eine Frage nicht verkneifen - was soll ich mir unter Deiner ethnischen Schädigung vorstellen? Mich interessiert alles vom Erreger über Symptome bis zur Therapie.Gruß Salamander
Re:Sämereien von A bis Z zu vergeben
also, das ist so. Irgendwann habe ich mich mit Marsch_Düne über Düsseldorfer, die sich über Berliner auslassen, dass die nicht so einfach seien, unterhalten. Dabei fiel von meiner Seite der Vergleich: klar, wenn man die zwei höchsten Gebirgszüge ohne was dazwischen nebeneinander schiebt, was soll daraus dann werden? Im Gespräch mit diesem Düsseldorfer. Der mich mit seiner ursprünglichen Bemerkung irre zum Lachen brachte.Wenn das jetzt zu langatmig wird: einfach runterscrollen.Mit Marsch_Düne hab ich mich dann über das gute Verhältnis der Bremer Clique zu den Düsseldorfern unterhalten. Das war der Aufhänger. Dabei wurde auch über die wesentlichen Charakterzüge der Rheinländer philosophiert. Marsch_Düne muss Geologe sein, jedenfalls kam er auf so Sachen wie Kontinentalverschiebung und Plattentektonik. Zwischen dem Rheinland und Berlin. Gibt es also seit diesem Zeitpunkt eine Plattentektonik von nicht geringem Ausmaß.Da nun mein Vati aus Berlin stammt und meine Mutti aus Köln ist, bin ich schwer von dieser Plattentektonik erfasst und genetisch beträchtlich beeinflusst. Das kann ich als tiefgreifende ethnische Schädigung bezeichnen, ohne irgendwelchen diagnostischen Medizinern ins Gehege zu kommen.Der Berliner hat vor allem eins: man nennt es berlinger Schnauze.Der Kölner hat auch ein angeborene Behinderung: er erstickt schnell am eigenen nicht ausgesprochenen Wort.Beides zusammen ist wirklich schwer auszuhalten. Aber weniger für mich. Ich für meinen Teil versuche es tapfer zu tragen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Sämereien von A bis Z zu vergeben
Hallo pearl,hast Du noch Saatgut übrig????Ich würde mich für die orangen Chili, die Rapunzel-Glockenblumen und die beiden Primula japonica Sorten interessieren.Kann im Gegenzug dazu Ananassalbei oder Pilzkraut Stecklinge anbieten, junge Gingko oder Wollmispel Bäumchen, Erdbeerableger oder Tomatensamen (hab´ jede Menge verschiedene Sorten).Liebe Grüße und schöne WeihnachtenTaques
Re:Sämereien von A bis Z zu vergeben
zu spät!Aber herzlich willkommen im forum! Warte mal bis nächstes Jahr, dann hab ich wieder neue Samen. Oder Pflänzchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Sämereien von A bis Z zu vergeben
@pearl: Guck mal, sie macht sich
!LG Dicentra

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Sämereien von A bis Z zu vergeben
Und die erste Blüte wollte ich Dir auch nicht vorenthalten.Nochmals vielen herzlichen Dank!LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Sämereien von A bis Z zu vergeben
das ist aber schön! Freut mich!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky