
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten (Gelesen 61848 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Ich habe mal versucht ein Foto zu machen

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Hallo,Deine Pflanze sieht meiner Adenophora recht ähnlich, ist aber wie bei Glockenblume um 1 m hoch, vielleicht etwas mehr.Da wäre noch Campanula rapunculoides, aber bei dieser sind die Blüten anders angeordnet. Auf alle Fälle ein hübsche Glockenblume, Katrin.edit: Beitrag bezieht sich auf Katrins Anfrage
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Dieses Jahr sind aus den sonst eher dunkel lilablauen C. trachelium hellere Varianten aufgetaucht.Leider muss man diese Glockenblume wirklich als Unkraut bezeichnen. Wenn auch als hübsches...



- Dateianhänge
-
- IMG_2458.jpg
- (33.66 KiB) 199-mal heruntergeladen
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Eine helle Campanula trachelium habe ich auch im Garten. Die darf bleiben, alle anderen werden entfernt. Die verbreiten sich einfach zu sehr.Das Foto war für Katrin zum Vergleich gedacht. Die Pflanze ist tatsächlich etwa 1 m hoch.Martina
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Schön - und mit interessanter Zeichnung. :DDass die Platycodon grandiflorus/Ballonblume ein Glockenblumengewächs ist, wusste ich gar nicht.@Glockenblume: ja, mir sind die auch eindeutig zu invasiv, darum entferne ich das Verblühte konsequent, bevor die Samen reif sind.Trotzdem tauchen immer wieder da und dort Sämlinge auf. :-\LGMirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Mirjam, ich habe sie im Campanula Thread eingestellt, weil sie als Campanula glauca beschriftet war. Ob das botanisch korrekt ist, weiß ich leider nicht. Ich hoffe, ich habe hier jetzt nichts falsch gemacht.Schön - und mit interessanter Zeichnung. :DDass die Platycodon grandiflorus/Ballonblume ein Glockenblumengewächs ist, wusste ich gar nicht.LGMirjam

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Sowas hatte ich mal als Samen von Adenophora bulleyana erhalten, die Quelle weiss ich nicht mehr, glaube aber, es sei T&M gewesen.Jede Pflanze war ein bisschen anders, und jede einzelne hat extrem ausgeläufert.Ich hatte beschlossen, dass das irgendwelche Hybriden sind und sie kompostiert.So sah sie Ende Mai aus.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Hallo Scabiosa,aber nein, Du hast gar nichts falsch gemacht. :)Ich kannte nur den bot. Namen Platycodon grandiflorum.Richtig sind laut Tante Google offenbar beide Namen.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
falls sie schon dran waren, hab ich's leider überlesen...Campanula pyramidalis finde ich ganz wunderbar. sie ist zwar nur zweijährig (bzw. monocarp), aber das macht eigentlich nichts...schonmal kein wucherer
. sie versamt sich sehr moderat + schafft es quasi selber am besten, sich in's rechte licht zu rücken. besser als jede geplante pflanzung.
den samen hatte ich mir aus kroatien mitgebracht. die überwinternden rosetten halten unsere winter aus.[td][galerie pid=82642]Campanula pyramidalis[/galerie][/td][td][galerie pid=82641]Campanula pyramidalis[/galerie][/td]


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Zwei von deinen, lieber Knorbs blühen gerade bei mir
. Eine hat sogar getopft den letzten Winter oberhalb der Erde ausgehalten. Der ganze Rest wird nächstes oder übernächstes Jahr blühen. Man soll sie auch durch Wurzelstecklinge vermehren können. Falls man keine zwei hat für Samengewinnung. Vor der Blüte ein paar Seitenwurzeln abschneiden und topfen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Knorbs, sehr schön
Und das Gelbblühende im Hintergrund ist ein Allium? Welches?Ich habe Samen von C. pyramidalis, wann soll/kann ich aussäen?

vormals "vanessa"
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
das ist der unkrautige Allium flavumaxel...mach dir nicht die mühe mit wurzelstecklingen...kannst genügend samen haben ;)aussaat kann man sicherlich jetzt auch probieren. bei dem milden bis kühlen + feuchten wetter momentan schießt ja eh alles wie kraut.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Du hast mir genug Pflanzen gegeben damit ich es gelassen hab
, wurde nur letztes Jahr hier erwähnt. Kann man bei anderen monocarpen Arten auch probieren.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Danke! Ich wüsste zwar nicht, woher ich die bekommen hätte, aber das ist ja mal eine Spur. Ich habe weder irgendwas ausgesät noch erinnere ich mich, etwas in die Richtung erhalten zu haben. Vielleicht war die Pflanze bei anderen dabei? Ausläufer macht sie schon, aber nicht schlimmer als Aster laevis, die nebenan steht, daher ist es noch kein Problem. Ich mag die lila Farbe und Glockenblumen habe ich ohnehin noch zu wenig.Sowas hatte ich mal als Samen von Adenophora bulleyana erhalten, die Quelle weiss ich nicht mehr, glaube aber, es sei T&M gewesen.Jede Pflanze war ein bisschen anders, und jede einzelne hat extrem ausgeläufert.Ich hatte beschlossen, dass das irgendwelche Hybriden sind und sie kompostiert.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich